[CH] Erstaunt und begeistert seit 1973 - ​50 Jahre Bernina-Express

  • Hallo Zusammen,


    Nein - so lange kenne ich die Strecke über den Berninapass nicht. Erst seit 10 Jahren kenne ich persönlich die kleine Rote, wie sie auch gern genannt wird. Allerdings muss ich gestehen, dass ich seit dem Sommer 2013 immer wieder gern in den Kanton Graubünden Reise und euch kann ich´s ja sagen, auch wegen der Bahn. Unsere Reise ging damals von Bergün aus in einer ersten Etappe bis Samedan. Umsteigen in die Engadiner-Linie bis nach Pontresina und hier in den Regio der uns bis nach Tirano brachte und anschließend natürlich wieder zurück.


    Hier sind wir schon in Pontresina, 09:04 Uhr Abfahrt in Richtung Tirano


    Vorbei am Lac Palü . . .


    . . . zahlreichen Viadukten . . .


    . . . teilweiser historischer zum neuen leben erweckter Bahntechnik . . .


    . . . immer in Richtung Süden . . .


    . . . vorbei am Lago di Poschiavo . . .



    . . . Kreisviadukt Brusio . . .


    . . . über Plätze mit Kirchen . . .



    . . . bis nach Tirano.


    Zurück gings dann über die Station Miralago mit kurzen Zwischenhalt wegen einem Gegenzug.


    Alp Grüm war ein kurzer Zwischenhalt eingeplant. Man hat jederzeit die Möglichkeit den Zug zu verlassen und mit dem nächsten seine Fahrt fortzusetzen.



    Hier kommt unser Regio für die Weiterreise.


    Vorbei am Lago Bianco bis wieder nach . . .


    Bergün.


    Danke für mitreisen. Ich würde mich freuen, wenn der ein oder andere Bilder vor 2013 hat, also Fotos die die lange Geschichte des Bernina-Expresses besser dokumentiert als ich das in meinem ersten Beitrag konnte.


    Bis bald . . . :wink:


    Gruß

    Daniel

  • Ich würde mich freuen, wenn der ein oder andere Bilder vor 2013 hat, also Fotos die die lange Geschichte des Bernina-Expresses besser dokumentiert als ich das in meinem ersten Beitrag konnte.

    Hallo Daniel,


    ab 2004 kann ich etwas zur Dokumentation beisteuern, allerdings muss man Einschränkungen bei der digitalen Bildqualität hinnehmen. Bei gutem Wetter waren die Fotos ganz brauchbar, aber bei schlechten Lichtverhältnissen ist das starke Rauschen schwer in den Griff zu bekommen. Zu einem gewissen Maß lag es sicher auch an demjenigen hinter der Kamera.


    Meine erste (Probe-) Fahrt mit dem Bernina Express ging von Chur nach Tiefencastel, weil die Plätze ab dort von einer Reisegesellschaft reserviert waren.

    23.08.2004, Chur, Bernina Express Wagen B 2505


    23.08.2004, Tiefencastel


    Am Vortag war ich mit dem Auto am Bernina unterwegs, an der Schranke unterhalb Bernina Suot fuhr dieser Zug mit Bernina Express Wagen in Richtung Ospizio Bernina

    22.08.2004, bei Bernina Suot


    In Bernina Lagalb wartete dieser liegen gebliebene Arbeitszug auf seinen Abschlepper

    27.10.2004, Bernina Lagalb



    Während ich auf die Überfuhr der Ge 4/4 182 aus Samedan wartete, fuhr dieser Zug mit 3 Bernina Express Wagen kurz vor der Behelfsbrücke oberhalb Poschiavo in Richtung Norden

    oberhalb Poschiavo


    Zum Jahreswechsel wurde die Fahrt mit dem Bernina Express etwas ausgeweitet (Chur - Pontresina). Bei der genutzten Spezialfahrkarte war die Bernina Linie explizit ausgeschlossen, somit wurde die Fahrt im Engadin fortgesetzt.

    29.12.2004, Chur


    Pontresina, die Ge 4/4 III wird mit dem AB auf Gleis 2 vorziehen, hinten auf Gleis 3 stehen die Bernina Triebwagen mit einem B und einem weiteren Bernina Express Wagen bereit


    Viele Grüße

    Gunther

  • Daniel S.

    Hat den Titel des Themas von „Erstaunt und begeistert seit 1973 - ​50 Jahre Bernina-Express“ zu „[CH] Erstaunt und begeistert seit 1973 - ​50 Jahre Bernina-Express“ geändert.
  • Hallo Zusammen,


    unser zweiter Besuch fand dann im Jahr 2015 statt. Wieder war Pontresina unsere Basisstation. Eine gute Ausgangsstation und jede Menge Bahnverkehr, wie ihr gleich sehen werdet:


    Abfahrtbereit im Startbahnhof der Bernina-Linie in St. Moritz


    Bf. Pontresina











    Gruß

    Daniel

  • Hallo zusammen,

    seit 2004 machen wir Bahnurlaub in der Schweiz. Anbei ein paar Bilder aus dem Jahr 2006

    Barwagen in St. Moritz


    9922 in Ospizio Bernina



    Abfahrbereit in St. Moritz

    Monteratsch

    B2233 in Pontresina

    Blick von Alp Grüm


    Einfahrt in Monteratsch

    Pontresina


    Herzliche Grüße

    Ronald

  • Hallo Zusammen,


    noch einmal ein paar Fotos aus dem Jahr 2015


    Hier eilt der Bex (offizielle Abkürzung für den Bernina-Express) in Richtung Samedan um dann auf die Albulalinie in Richtung Chur oder Davos einzubiegen.


    Ein abfahrtbereiter Bex in der Station Alp Grüm auf 2.091 m Meereshöhe


    Viele Jahre prägten sie das Bild des Bex, die vierachsigen Triebwagen mit der Bezeichnung ABe 4/4 III


    Insgesamt bezog die RhB sechs dieser vierachsigen Triebwagen

    Vmax = 65 km/h

    Dienstgewicht = 51,5 t

    LüP = 16.890 mm

    Achsstand = 13.010 mm

    Stundenleistung = 1.016 kW

    Inbetriebsetzung ab 1988


    Folgende Namen erhielten die vierachsigen Triebwagen:

    Nr. 51 - Poschavio

    Nr. 52 - Brusio

    Nr. 53 - Tirano

    Nr. 54 - Hakone

    Nr. 55 - Corvaglia

    Nr. 56 - Diavolezza


    Die kraftvolle Nr. 56 - Diavolezza. Der Bex wird im Regelfall mit einer Doppelbespannung befördert. In den Morgen und Abendstunden kann man die beiden vierachsigen Triebwagen auch alleine unterwegs sehen, den die Triebwagen bieten 12 Sitzplätze in der ersten Klasse und 16 in der zweiten.


    Ein Gegenzug gezogen von den damals schon sehr präsenten dreiteiligen Allegra -Triebzug am Bernina. Heute kann noch mit viel Glück einen ABe 4/4 III sehen.


    Bis bald . . . :wink:


    Gruß

    Daniel

  • Hallo Zusammen,


    noch ein paar Impressionen zum Jubiläum des Bex:


    Bahnhof Pontresina

    Der Bex hat sein Endziel St. Moritz in wenigen Minuten erreicht


    Hier befindet sich der Bex in der Abfahrt in Richtung Cavaglia, also schon südlich vom höchsten Punkt


    Unterhalb von Alp Grüm sind zahlreiche Schleifen zu durchfahren


    Ebenfalls unterhalb von Alp Grüm


    Der Bex kurz vor der Station Diavolezza


    Hier durch den Wald in Richtung Morteratsch


    Ein gesamter Überblick über den Bahnhof Pontresina


    Schon am südlichen Ende des Lago Bianco auf der Fahrt in Richtung Alp Grüm


    Nein das ist kein Bernina Express aber die Kehre ist einfach spektakulär - Ausfahrt Alp Grüm in südliche Richtung


    Unwahrscheinlich diese Linienführung am Hang unterhalb von Alp Grüm


    Ausfahrtbereiter Bernina Express in Alp Grüm


    Bis bald . . . :wink:


    Gruß

    Daniel

  • Hallo Zusammen,


    die Bernina-Linie ist immer eine Reise wert und Fotos entstehen dabei fast schon automatisch, sind doch Bahn und Landschaft immer ein Foto wert. In dem Sinne lasst uns schauen auf die Verschmelzung von beiden eben genannten:


    Der heimliche Fotostar, damals zum Aufnahmezeitpunkt der erste Allegra -Triebzug mit Werbung - hier für die ABB


    Hier einige technische Daten des Allegra -Triebzuges:

    Insgesamt hat die RhB 15 Stück dreiteilige Allegra -Triebzüge von Stadler erworben

    Bezeichnung = ABe 8/12 - 3501 - 3515

    V max = 100 km/h

    Dienstgewicht = 106 t

    LüP = 49.600 mm

    Achsstand = 45.320 mm

    Inbetriebsetzung ab 2009


    Alle Allegra Triebzüge tragen Namen von Persönlichkeiten mit Bezug zum Kanton Graubünden. Der Allegra steht für den Übergang von der Lokbespannten Ähre der RhB, hin zum Triebzug.


    Unterhalb Alp Grüm


    Gleiche Fotostelle nur um 180° gedreht, können wir den Bex bei der Talfahrt aus dem Foto fahren sehen



    Das Foto entstand vom Ufer des Lago Palü und zeigt die Schleifenentwicklung am Hang unterhalb Alp Grüm. Auch ein Bex versteckt sich auf dem Foto - viel Spass beim Suchen


    Ein Abendzug auf der Bernina-Line kann auch in der Hochsaison mal nur aus zwei Triebzügen bestehen, hier im Bahnhof Pontresina


    Nicht immer scheint die Sonne im Engadin, dass ist eher eine touristische Sichtweise, aber doch sehr oft. Hier der Bahnhof St. Moritz - Ausgangspunkt der Bernina-Linie und End- und Startpunkt der Albulalinie und des Glacier-Express. Im Jahr 2016 wurde der Bahnhof umfangreich saniert und umgebaut.


    Der Bex auf Talfahrt befindet sich in der letzten Kehre vor dem Bahnhof Pontresina. Die Unterführung für den Wanderweg ist in 2016 noch ganz neu und bindet das Rosegtal (Val Roseg) an, im Winter ein Langlaufeldorado


    Noch mal der Bahnhof Pontresina, fotografiert von der Bergseite


    Station Alp Grüm - auf Gleis 1 steht der ausfahrbereite Bex in Richtung Tirano


    Langsam geht der Tag zur neige, der letzte Bex für heute verlässt die Station Alp Grüm


    Bis bald . . . :wink:


    Gruß

    Daniel