Ende der Baureihe 485 bei der Berliner S-Bahn

  • Hallo zusammen,


    nachdem ich hier schon einen fotografischen Rückblick auf Einsätze der Baureihe 485 im Stadtbahn-System sowie zwischen Bernau und dem Ostring gewagt hatte, möchte ich zum Abschluss meiner kleinen Bildreihe noch einige Aufnahmen vom Südring und Westring (wo die BR 485 bereits seit der Wiederinbetriebnahme dieser Abschnitte im Jahr 1993 mit wechselnden Linienführungen präsent war) sowie aus dem Südosten zeigen.


    Zum Einstieg nehme ich aber zunächst mit einem Motiv vom Ostring noch einmal den Faden aus dem letzten Beitrag auf. Ehrlicherweise hatte ich dieses Motiv bei der Auswahl der Ostring-BIlder übersehen. Am 21. April 2023 hat der Dreiviertelzug 485 040 + 088 + 117 den Haltepunkt Srorkower Straße verlassen und fährt weiter in Richtung Landsberger Allee. Im Hintergrund ist die markanten Fußgängerbrücke des Haltepunkts Storkower Straße zu erkennen, außerdem auch die Stahlfachwerkbrücken des Überwerfungsbauwerkes, mit dem S- und Fernbahn auf dem Ostring "die Seiten tauschen".



    Am Ostkreuz, wo unsere Bilderreise beim letzten Mal endete, werfen wir noch einen kurzen Blick auf die Stadtbahnebene, bevor wir zum Westring "springen". Am 15. Februar 2015 ist der Umbau des Bahnhofs in vollem Gange, und der aus Richtung Lichtenberg einfahrende Halbzug der S75 mit 485 129 + 128 rollt über provisorische Gleisanlagen durch das Baufeld. Die Erlöserkirche und der Schrotkugelturm überragen den Stadtteil Rummelsburg.



    In Westend rollt ein Vollzug der S46, gebildet aus 485 044 + 072 + 111 + 029, langsam aus der Kehranlage in das in Fahrtrichtung linke Bahnsteiggleis. Die Kehranlage liegt hier, etwas ungewöhhnlich, nicht zwischen den beiden Richtungsgleisen, sondern östlich davon, weil die Streckengleise direkt in die Rampe zur Brücke über die Fernbahngleise der Hamburger Bahn und der "Nordwestecke" des Innenrings übergehen.



    Die Berliner Stadtautobahn ist ein leider überhaupt nicht stilles Monument für die verfehlte Verkehrspolitik und Stadtplanung der 1960er- und 1970er-Jahre. Abschnittsweise verläuft zwischen den beiden Richtungsfahrbahnen die Ringbahn. Der Vollzug 485 127 + 083 + 162 + 164 hat am 15. September 2016 gerade die Brücke des Kaiserdamms unterquert, die sich bei genauem Hinsehen als zweietagig erweist: Unter der Straße verläuft die U-Bahn-Linie U2 in Richtung Ruhleben.



    Vor dem Ringbahnhof Halensee kommt am 26. August 2016 der Vollzug 485 095 + 072 + 085 + 042 die Halensee-Kurve vom Bahnhof Charlottenburg hinauf. Nur bei baubedingten Umleitungen wird dieser Verbindungsbogen zwischen Ring und Stadtbahn regelmäßig befahren.



    Diese Stelle kennen wir schon aus der Berichterstattung über die Abschiedsfahrten: Am 26. August 2016 gehörten die 485er auf dem Südring noch zum alltäglichen Bild. Während sich an der Brücke der Herthastraße die beiden Halbzüge mit dem führenden 485 092 (in Richtung Westen) und dem am Zugschluss laufenden 485 168 (in Richtung Osten) begegnen, wartet nebenan die 232 512 vor dem Ausfahrsignal. Aus etwas spitzerer Perspektive sehen wir an gleicher Stelle den Vollzug 485 108 + 050 + 096 + 015 auf der S46. Im HIntergrund ist der S-Bahnhof Neukölln zu sehen, im Nachbargleis steht eine 298.




    Im Bahnhof Treptower Park trifft die Ringbahn auf die Strecke aus Richtung Schöneweide und führt über die Spreebrücke weiter in Richtung Ostkreuz. Der von 485 055 geführte Vollzug kommt am 16. Juli 2009 von dort und wird zum Flughafen weiterfahren.



    In Schöneweide reichten einst die (überlangen) Bahnsteige bis an das Stellwerk heran. Im Zuge des fortschreitenden Bahnhofsumbaus ist hier eine recht fotogene und glücklicherweise noch unbewachsene Freifläche über der neuen Straßenbahn-Unterführung entstanden. Noch knapp rechtzeitig vor dem Einsatzende der BR 485 verschwanden in diesem Bereich auch die Bauabsperrungen. Am 4. November 2023 erreicht der Dreiviertelzug 485 072 + 066 + 123 den Bahnhof Schöneweide. Weil die S85 am Wochenende dort endet, nutzt sie die Innengleise, während es wochentags über die Außengleise weiter nach Grünau geht (von Toralf im Ursprungsbeitrag dokumentiert).



    In Schöneweide zweigt die kurze eingleisige Stichstrecke nach Spindlersfeld ab. Im einzigen Zwischenhalt Oberspree steht am 31. Juli 2009 der Halbzug 485 117 + 083.



    Am Abschiedstag, dem 12. November 2023, habe ich mich als bekennender Schönwetterfotograf entschlossen, trotz des Grauwetters einen aus Richtung Spindlersfeld kommenden Zug vor dem Haltepunkt Oberspree aufzunehmen. Mit der prächtigen Laubfärbung sind hier nämlich bei sonnigem Wetter ohnehin keine Bilder möglich, denn nur im Frühjahr bei noch kahlen Bäumen und schon etwas höherem Sonnenstand scheint die Sonne hier ins Motiv. Wir sehen den Zugverband 485 028 + 043 + 038.



    Wir springen zurück an die Görlitzer Bahn, nach Adlershof, wo am am 18. Juni 2022 der aus Zeuthen kommende Halbzug 485 022 + 034 eintrifft. Das Ziel Gesundbrunnen deutet darauf hin, dass hier mal wieder etwas nicht planmäßig lief und der Zug umgeleitet werden musste.



    Hinter Adlershof verzweigen sich im Grünauer Kreuz die Strecken in Richtung Grünau / Königs Wusterhausen und zum Flughafen Schönefeld. Auf der Flughafen-Strecke waren die 485er über viele Jahre heimisch, sowohl auf der S9 als auch auf der S45. An den beiden Zwischenstationen zwischen dem Grünauer Kreuz und dem alten Bahnhof Schönefeld ermöglichen Fußgängerbrücken einen Blick von oben auf die Strecke. Am 7. August 2016 sehen wir den Halbzug 485 090 + 019 vor dem Bahnhof Altglienicke und den Dreiviertelzug 485 109 + 042 + 092 vor dem Haltepunkt Grünbergallee.




    In Grünau kullert am Abend des 18. Juni 2022 der Dreiviertelzug 485 040 + 156 + 121 aus der Kehranlage an den Bahnsteig. Nicht ganz so ruhig ist die Szenerie am Abschiedstag, dem 12. November 2023, als der Zugbverband 485 108 + 093 + 127 dort eingefahren ist und sich mit dem "Nachfolger" 483 502/002 + 484 077/577 ein Stelldichein gibt. Mit diesem symbolischen Abschiedsbild, fast einer Art Staffelstabübergabe, möchte ich meine Bildreihe zur Baureihe 485 beschließen und bedanke mich für das Interesse sowie für die Geduld derjenigen, die hier mit elektrisch betriebenen Stadtschnellbahnzügen nicht so viel anfangen können.




    Viele Grüße

    Stefan

    Früher war alles damals ... ;)

  • Hallo Stefan,


    vielen herzlichen Dank für die beiden herrlichen Bilderbogen mit gekonnt umgesetzten Motiven. Einen würdigeren Abschied hättest du dieser Baureihe gar nicht bereiten können.


    Viele Grüße

    Toralf

  • Mit diesem symbolischen Abschiedsbild, fast einer Art Staffelstabübergabe, möchte ich meine Bildreihe zur Baureihe 485 beschließen und bedanke mich für das Interesse sowie für die Geduld derjenigen, die hier mit elektrisch betriebenen Stadtschnellbahnzügen nicht so viel anfangen können.

    :sing: Ich sach ja gar nix! Und lasse hier zwei Bilder aus Grünau "sprechen":


    BGAS_2023-11-12_01.JPG


    BGAS_2023-11-12_02.JPG


    Grüße in die Hauptstadt, die ich nun innerhalb eines Monats gleich zweimal besucht habe.
    Der Bedarf ist jetzt für die nächsten Jahre wieder gedeckt. Es sei denn es gibt auf der Schmalspur in der W-Heide mal wieder eine interessante Veranstaltung.

  • Grüße in die Hauptstadt, die ich nun innerhalb eines Monats gleich zweimal besucht habe.
    Der Bedarf ist jetzt für die nächsten Jahre wieder gedeckt. Es sei denn es gibt auf der Schmalspur in der W-Heide mal wieder eine interessante Veranstaltung.

    Keine Lust für S-Bahn Weihnachtszug? Zwar wurden die Fahrten mit der Kombination von DRG-Rundkopf und BVG-Stadtbahner für die Termine vor Fahrplanwechsel binnen einem halben Tag ausgebucht (was genauso viel über die Interesse sagt, wie die Menschenscharen für die letzten 485er in Schweineöde), für die restlichen ab 10. Dezember geht das Verkauf morgen Abend los...

  • Moin zusammen,


    Toralf,

    Vielen Dank für Deine Worte. Immerhin warst Du es selbst, der die schöne (und vielleicht auch etwas mutige 😉) Idee hatte, den Abschied der Baureihe 485 hier im Bimmelbahnforum zu würdigen, und der fotomäßig „gut vorgelegt“ hat. Nochmals danke dafür, und schön, dass ich mich einreihen konnte.


    Niels,

    Für einen Moment habe ich überlegt, ob ich mich da irgendwo auf Deinem Bild sehe. 😛 Aber Du musst eine Stunde nach mir dort gewesen sein, denn es sind andere Züge. Und bei näherem Überlegen stand ich auch nicht so weitwinklig wie die abgebildete Fotografenreihe. 😉

    Jedenfalls danke für diese schöne Ergänzung, und vor allem für das grandiose historische Bild. In der Tat zählt der Abschnitt Grünau - KW zu jenen Außenabschnitten, die erst im Nachkriegsjahrzehnt das S-Bahn-Netz ergänzten, ebenso wie auch die Strecke Mahlsdorf - Strausberg Nord. Und noch etwas verbindet diese beiden Außenabschnitte: Vor 1961 konnte man mit der Zuggruppe G von Mahlsdorf über die Stadtbahn, weiter über die hier schon gezeigte und damals noch zweigleisige Halenseekurve und den Südring nach Grünau fahren. Was für eine Stadtrundfahrt…


    Viele Grüße

    Stefan

    Früher war alles damals ... ;)