Pölknitz - Schmalspurig in TTm

  • Hallo Modellbahnfreunde,

    schmalspurige Eisenbahnen lösten bei mir schon immer Begeisterung aus. Ein kompletter Eigenbau schied mangels Erfahrung bei Triebfahrzeugen aus. Aber erste Wagen entstanden bereits frühzeitig aus Basismodellen der Spur N.

    Eine Modellumsetzung im Maßstab 1:120 schied somit lange mangels vorhandener Angebote aus. Im Jahr 2006 konnte ich einige Fahrzeuge in TTm erwerben. Es war eine Lok und zwei Wagen (Adrian/Kühr) der GMWE.

    Damit reifte der Traum, eine Modelleisenbahn gemischt mit Hauptbahn in TT und einer abzweigenden Nebenbahn in TTm zu bauen.

    Träume platzen machmal. Es fehlte am notwendigen Platz, aber auch an der notwendigen Zeit ein größeres Modellbau-Projekt zu starten. Beruf, Verein und Familie, alle wollten nicht zu kurz kommen.

    So entstand in den Folgejahren nur ein kleines Stück Modelleisenbahn in TTm, "Klausnitz / Thür.", welches mir trotz der geringen Größe von nur 95 x 39 cm richtig Spaß bereitete und bereits bei vielen Ausstellungen bestaunt werden konnte.

    Im Laufe der Zeit ändert sich maches. Endlich mehr Platz vorhanden, keimte der Traum einer größeren Anlage bei mir wieder auf. Diese sollte in Modulform dem vorhandenen Platz angepasst werden. Dabei war von Anfang an geplant, eine in sich geschlossene Anlage zu bauen, um später unabhängig an Ausstellungen teilnehmen zu können. Mir bekannten Modellbahnanlagen der Spur TTm sind ebenfalls kompakt und in sich geschlossen.

    Ich möchte hier in loser Folge über den Aufbau der Anlage berichten, welcher noch lange nicht abgeschlossen ist.

         

    An dieser Stelle mache ich erst einmal Schluß.

    Im nächsten Step möchte ich über Planung und Vorbereitung für den Anlagenbau berichten.

    Bleibt bitte schön neugierig.

    Bis bald

    Gruß Klaus

  • Hallo Klaus

    interessantes Thema. Ich habe um 1992 herum ebenfalls mit TTm angefangen. Leider aus Mangel an geeignetem Material N-Fahrzeuge in Anlehnung an Vorbilder umgebaut. Sie sind daher etwas Freelance. Was mich am meisten stört ist, dass die Wagen etwas zu hochbeinig wirken.

    Im Ganzen ist der Maßstab der Fahrzeuge nicht exakt. Daher bin ich neugierig und natürlich für Tipps, Hinweise, Ideen etc sehr dankbar.

    Gruß Uwe

  • Hallo Modellbahnfreunde,

    die ersten Planungen für das neue Projekt stammen aus dem Jahr 2018. Meine kleine Fahrzeugsammlung in Spur TTm sollte doch etwas mehr Auslauf bekommen. Es sollten Module gebaut werden, um die Anlage mit relativ geringem Aufwand im PKW transportieren zu können. Bewusst habe ich auf eine Kompalibität der Module verzichtet, und diese meinen Platzverhältnissen angepasst.

    Alle Module werden aus Pappelsperrholz hergestellt. Kopfteile wurden analog der vom MESM für die "Muldentalbahn"-Module verwendeten übernommen. ("Muldentalbahn" ist ein Gemeinschaftsprojekt der im MESM angeschlossen Modellbahnvereine in Mitteldeutschland.) Die Kopfteile habe ich mir nach Vorgabe (Plattenzuschnitt) fräsen lassen . Alle anderen Holzteile kommen vom Baumarkt. Beinhalter stammen von RBS.

    Für den Modellbau habe ich den Bastel- und Fahrspass in den Vordergrund gestellt, eine absolute Vorbildtreue ist auf Grund der Platzverhältnisse nicht möglich. Eine Wiedererkennung soll es geben und ein Vorbild war bald gefunden.

    Der Bahnhof wurde grob vermessen, um diesen ins Modell 1:120 umsetzen zu können. Damit begann der Modellbau an der Anlage und auch bereits am Bahnhofsgebäude. Verwendung fanden vorrangig Bastelteile, welche ich mir bei Auhagen beschafft habe.

    So, das soll´s für heute gewesen sein.

    Schönen Sonntagabend.

    Gruss Klaus

  • Hallo Freunde der schmalen Spuren,

    heute einmal wieder einige Informationen zum weiteren Bau meiner Anlage. Nachdem die Modulkästen gefertigt wurden, die Beinhalter montiert sind, ging es an die Planung und Umsetzung des Gleisbaues. Beim Modul "Klausnitz Thür." wurden vorrangig H0e Feldbahngleis und einfache Weichen von Fleischmann verwendet, so wollte ich hier neue Wege gehen. Angebote für Gleise der Spur TTm sind rar. Schwellenroste für TTm gibt es von PL-Modellbau aus Schneeberg. Weichen gibt es leider nicht.

    Kleinserienangebote sind auf Grund der erforderlichen Platzverhältnisse nicht umzusetzen. So habe ich vor Beginn verschiedene Gleissysteme (Roco H0e und Feldbahn H0e, PL, Fleischmann N und Minitrix) verglichen.

         

    Im mittleren Bild sind folgende Gleise Roco H0e, Feldbahn H0e, PL-Modellbau und Fleischmann N von links zu erkennen. Schlussendlich habe ich mich für die Gleisroste von PL-Modellbau entschieden. Weichen werden aus dem Fleischmann N-Sortiment in verschiedenen Radien verwendet. Die Weichenantriebe sind von MTB und werden unterflur montiert.

    Nun begann der Gleisbau, die Unterlage aus Korkstreifen bzw. -platten.

      

    Zuerst sollte die gesamte Gleislage auf den anfänglich drei Modulen komplett verlegt und fahrfähig sein. Diese Arbeiten wurden zügig begonnen. Aber es zeigte sich recht schnell, dass die verwendeten Gleisroste in großem Umfang Schrumpfungen der Schwellenoberseite aufwiesen, Schade. Ein Vergleich mit den vorhandenen Musterstücken ergab, dass das Gleisrost vom Minitrix-Flexgleis fast genau die gleiche Geometrie aufweist. Dieses wurde umgehend geordert, so dass ab sofort nur diese zum Einsatz kommen. Schwellen werden dunkelbraun, Schienenprofile mit Rost von Elita gefärbt.

    Später wird die gesamte Gleislage in verschiedenen Farbtönen gesandet. Schließlich lagen die Gleise beim Vorbild auch nur in Kiesbettung.

    Gleichzeitig mit dem Gleisbau begann die Suche nach einer brauchbaren Kastenträgerbrücke, welche bei TTm zum Einsatz kommen soll. Auch hier gibt der Markt nicht viel her. In meinem Fundus befindet sich ein nicht mehr erhältliches Lasercut-Modell einer sächsischen Blechträgerbrücke. Diese wird passend gemacht. Aber ich benötige weitere zwei Modelle für eine Doppelbrücke. Die Suche hat einige Zeit gedauert, zu lange, aber ich habe einen Bausatz als Ladegut entdeckt, welcher verwendbar sein sollte. Eine Belastungsprobe mit 99 5714 hat die erste Brückenhälfte bestanden. Jetzt kommen noch Nietreihen drauf, Lackierung und Alterung erfolgen mit handelsüblichen Farben.

    So, das soll es heute mal wieder gewesen sein, schließlich steht der Modellbau an der Anlage im Vordergrund. Rückstand will aufgeholt werden.

    Gruß Klaus

  • Hallo Freunde der schmalen Spuren,

    heute noch ein Nachsatz zur Gleisverlegung. Im Foto gut zu sehen, die erwähnte Schrumpfung der Gleisroste am Gleis 2 (mit Flachwagen). Für das Gleis 3 (Abstellbereich für Wagen) habe ich mit Fleischmann N-Gleis versucht ein nicht mehr intaktes Abstellgleis darzustellen. Für die Gleisverbindung werden handelsübliche N-Weichen verwendet.

        

    Für das Einsanden der Gleise wurden verschiedene Sande verglichen. Langjährig befahrene Gleise werden mit dem dunkleren Sand (Vulkansand aus dem Urlaub) behandelt, um ein verschmutztes Erscheiniungsbild zu erzielen. Nachgebesserte Gleise erhalten eine hellere Mischung.

    Zwischenzeitlich wird auch an der Inneneinrichtung des Bahnhofsgebäudes gewerkelt. Manchmal auch bis in die Nacht.

    Für heute genug, nächstes mal werden Brücken gebaut.

    Gruß Klaus

  • Hallo Modellbahn Freunde,

    Jetzt ist es verbindlich, "Pölknitz" wird in Leuna zu den 2. Modellbahntagen gezeigt. Natűrlich nicht im Zustand meiner Präsentation. Der Baufortschritt im Banhhofsbereich ist bedeutend weiter. Aber es soll eine Űberraschung werden, ist doch TTm nicht so oft auf Ausstellungen zu sehen. Ich freue mich jedenfalls darauf, endlich mit neuem Projekt dabei zu sein. Jetzt muss ich aber fleißig weiter werkeln.

    Gruß Klaus

  • Hallo Freunde der Meterspur,

    die Anlage ist gepackt, heute geht es los zu den 2. Leunaer Modellbahntagen des MTTB. "Pölknitz" wird erstmalig präsentiert. Vielleicht trifft man ja Gleichgesinnte zum Austausch.

    Ich freu mich bereits drauf :).

    Gruß Klaus