Heute vor 20 Jahren - Abschied von der BR 477 bei der Berliner S-Bahn

  • Hallo,


    heute vor 20 Jahren, am 02. November 2003 wurden die letzten Züge der Baureihe 477 (DR-Baureihe 277) aus dem regulären Dienst der Berliner S-Bahn verabschiedet. Mit diesem kleinen Beitrag möchte ich an diesen Tag erinnern. Mehr zur interessanten Geschichte dieser Baureihe: https://de.wikipedia.org/wiki/DR-Baureihe_ET_167


    Als ich nach meinem Studium Anfang 2001 nach B-Schöneweide zog, war mein erstes Büro im Empfangsgebäude des Bahnhofs Flughafen Schönefeld. Auf der Fahrt zur und von der Arbeit nutzte ich oft die Züge der S45, die meist als 477-Einheit fuhren. Auch nach Umzug der Firma in die Nähe des Bahnhofs Zoo nutzte ich anfangs noch Züge der BR 477 als S3 von Karlshorst aus. Der heulende Klang der Gleichstromfahrmotoren und die Klingel der Türschließung (ohne Türverriegelung!!!) hat sich bis heute in mein Gedächtnis eingebrannt.


    Ein Zug der Linie S3 bei der Ausfahrt Ostbahnhof am 28.03.2001.


    Zwischen Greifswalder Straße und Landsberger Allee ist dieser 477-Zug am 05.07.2001 unterwegs.


    Begegnung zweier 477-Züge auf der Linie S3 in Karlshorst am 24.09.2002.


    Ebenfalls auf der S3 in Karlshorst ist dieser Zug am 01.03.2003 unterwegs. Nicht nur die BR 477 sind längst Geschichte, auch die Brücke und die Regionalbahnsteige sind verschwunden.


    Zwischen Neukölln und Hermannstraße am 13.12.2002.


    Als letztes Bild ein 477-Zug unter der beeindruckenden, aber leider vor einigen Jahren abgerissenen Signalbrücke in Tempelhof am 13.12.2002.


    Viele Grüße

    Toralf

    Einmal editiert, zuletzt von Toralf750 ()

  • Moin Toralf,


    das waren schon schöne Fahrzeuge. Nur fotografiert habe ich die nicht oft, sie waren eben allgegenwärtig... Einige habe ich aber doch.


    477 141 + 045 + 088 + 112 als S 3 in Friedrichshagen am 21.03.1996. Der vordere Halbzug als "Froschzug", Werbeträger für den Radiosender 100,6.





    Am 31.03.1998 hatte ich Arbeitszugdienst auf der Stadtbahn in der Nähe von Bellevue. Da war Zeit totschlagen angesagt und ich hatte die Knipse wie fast immer dabei. ;)


    477 057 + 085 + 119 + 117 als S 3 nach Friedrichshagen.





    477 120 + 072 + 083 + 022 als S 3 auch nach Friedrichshagen.





    477 121 + 129 + 087 + 103 als S 3 nach Westkreuz. Viele Fahrzeuge waren damals mit Werbung beklebt, viele mit dem Kommodenlack "Jägermeister". <X





    Ein Viertel, der 477 603, wurde nach Mellensee-Saalow gebracht, wohl zum Streckenende der Draisinenstrecke von Zossen. Hab ich am 20.04.2008 abgelichtet. Was daraus wohl geworden ist?





    Soll reichen zum Thema. Schönes Wochenende jewünscht! :)


    Carsten

  • Moin zusammen,


    Toralf,

    danke dafür, dass Du hier an dieses denkwürdige Ereignis erinnerst, bei dem nichts Geringeres als die letzten ganz großen Berliner S-Bahn-Klassiker verabschiedet wurde. Für mich, der ich an der Strecke nach Erkner (heutige S3) aufgewachsen bin, gehörten diese Fahrzeuge über viele Jahre zum Alltag und zum Stadtbild. Und ehrlicherweise fühlte ich mich deshalb den 277mod sogar immer noch ein kleines bissel mehr verbunden als den (natürlich auch tollen und faszinierenden) Stadtbahnern und Nietenrekos.

    In digitaler Form habe ich kaum Bilder von diesen Fahrzeugen in meinem Archiv, aber zwei oder drei könnte ich hier bei Gelegenheit vielleicht auch noch zeigen.


    Carsten,

    danke auch an Dich für die tolle Ergänzung. Gerade das schöne Motiv auf der Spreebrücke am Hp Bellevue ist natürlich eine durchaus exklusive Perspektive, die nicht jeder hat.


    Viele Grüße

    Stefan

    Früher war alles damals ... ;)

  • Moin zusammen,


    wie angedroht, hier nun auch von mir noch ein kleiner Bildbeitrag zum Abschied der BR 477. Im Gegensatz zum großen Abschiedstag der "Stadtbahner" 1997 oder den jetzt geplanten Sternfahrten zum Abschied der BR 485 war der Abschied der BR 477 etwas kleinteiliger und dezentraler gestaltet, aber aus meiner Sicht durchaus würdig begangen:


    Bis in den Sommer 2003 gab es reguläre Einsätze auf der S3, die damals nur zwischen Erkner und Ostbahnhof fuhr und noch relativ lange typenrein oder überwiegend mit BR 477 fuhr. Wann das genau endete, kann ich gar nicht sagen. Wir sehen am 25. Mai 2003 den Vollzug 477 147 + 140 + 100 + 075 bei der Einfahrt in den Bf Karlshorst, aufgenommen vom damals noch vorhandenen Regionalbahnsteig, der einst als Provisorium im Zusammenhang mit den bahnbetrieblichen Folgen der deutschen Teilung entstanden war und mit der Eröffnung des neuen Regionalbahnsteigs im Ostkreuz folgerichtig aufgegeben wurde.



    Noch bis in den September hinein gab es Einsätze der Steuerviertel der BR 477 als einzeln fahrende Viertelzüge im Abendverkehr auf der S5 zwischen Mahlsdorf und Strausberg (Spitzname "Klein-Erna" nach dem Funknamen der Zuggruppe) und im Zusammenhang damit auch tagsüber auf einem Umlauf der S5 als Vollzug, der dann abends in Mahlsdorf zerlegt wurde. Hier habe ich ein paar leider bisher nicht digital vorliegende Dias vom 12./13. September 2003, das scheinen die letzten Einsatztage gewesen zu sein, zumindest habe ich das damals in meiner Dialiste so notiert.


    Am 28. September 2003 wurden einige öffentliche Sonderfahrten auf der Ringbahn und ihrer südöstlichen Zulaufstrecke angeboten. Dabei entstand diese Aufnahme des Halbzuges 477 601 + 607 bei der Einfahrt in den Bf Baumschulenweg aus Richtung Plänterwald / Treptower Park, mit dem Fernsehturm im Hintergrund. Der Gleisverlauf ist an dieser Stelle heute nach dem Umbau der Anlagen etwas anders, so dass die Perspektive so nicht mehr machbar ist. Im Hintergrund fährt, damals noch ganz alltäglich, ein Halbzug der BR 485 in Richtung Treptower Park. Wie wir heute wissen, sollten dieser Baureihe damals noch ziemlich genau 20 Einsatzjahre bevorstehen.



    Danach fuhr im Oktober für einige Wochen ein mit einer Vollreklame beklebter Vollzug auf einem Umlauf der S9 als tatsächlich letzte regelmäßige Leistung im Linienverkehr. Am 2. November 2003 kam es dann zu der von Toralf bereits erwähnten Verabschiedung, als nochmals einige Umläufe auf der S3 mit der BR 477 fuhren und darüber hinaus in Erkner eine kleine Fahrzeugausstellung geboten wurde. Auch davon habe ich leider keine Scans meiner Dias.


    Viele Grüße

    Stefan

    Früher war alles damals ... ;)

  • Ein Viertel, der 477 603, wurde nach Mellensee-Saalow gebracht, wohl zum Streckenende der Draisinenstrecke von Zossen. Hab ich am 20.04.2008 abgelichtet. Was daraus wohl geworden ist?

    Wenn man Gockel-Erde glauben kann stehen die noch in Mellensee...

  • Vielen Dank auch von mir für die Erinnerung. Das war noch ein letzter würdiger Abschied damals. Die Fotos kommen mir alle bekannt vor, kommt mir fast so vor als hätte man sich beim Shooting treffen müssen ;)

    Wie oft bin ich auch am letzten Tag noch gefahren...

    An den beklebten S9'er kann ich mich auch noch als freudige Überraschung erinnern, der stand am Ende noch eine Weile in Erkner wie oben beschrieben. Damals gab es noch, wenn auch nicht mehr lange, die Vereinszüge der Hisb. Dieses Jahr möchte man wieder fahren, es wäre echt schön die Erinnerungen an vertraute Geräusche, Gerüche usw. wieder aufleben zu lassen!


    Ehrlich gesagt bin ich als Nutzer des "Angebotes" der S-Bahn Berlin froh, dass die 485 (aktueller Bezug dieses Beitrages hier) endlich aus dem Rennen genommen wird.Einfach furchtbar, diese Wagen - da ist der Toaster um Welten besser (sogar älter).


    Meint

    Olli

  • Ich möchte auch noch ergänzen, dass die S-Bahn noch immer dort steht und optisch einen recht traurigen Eindruck macht. Sie wird als Abstellfläche für die Draisinenbahn genutzt. Da wir die Strecke mindestens einmal pro Jahr abfahren kann ich die (traurige) Entwicklung des Zuges ganz gut nachverfolgen.


    Der Bahnhof Mellensee ist übrigens nicht nur per Draisine auf der Schiene zu erreichen. Die Draisinenbahn betreibt mindestens einen SKL ;) und für die Dreharbeiten zum Hollywood-Film "Monuments-Men" wurde die Strecke sogar per Dampflok (BR 58) befahren.


    Gruß, Hirschie