"SVT Görlitz" - VT 18.16 Sonderfahrten

  • Es sind erstmal alle Sonderfahrten nur unter der voraussetzung geplant, das der Zug bis zum Sommer fertig wird.

  • Hallo,

    "Während der Roll-out im kleinen Kreis über die Bühne gehen wird, haben Neugierige am 21. Juni beim Tag der offenen Tür bei VIS Halberstadt – dort war der Zug in den vergangenen Monaten in mühsamer Kleinarbeit aufgearbeitet worden – die Gelegenheit, erstmals den rekonstruierten VT 18.16 in Augenschein zu nehmen. Dazu wird es am 21. Juni auch einen Sonderzug geben, der am Morgen nach Halberstadt fährt und abends wieder in Dresden erwartet wird."

    "Die Traditionsgemeinschaft Bw Halle P wird dazu mit Abteilwagen der Deutschen Reichsbahn Neugierige von Dresden über Riesa, Leipzig-Messe, Halle und Aschersleben nach Halberstadt bringen. Gezogen wird der Zug von einer Diesellokomotive der Baureihe 132 – einer sogenannten Ludmilla. Tickets können auf der Internetseite der Traditionsgemeinschaft gebucht werden."

    Legendärer VT 18.16 vor dem Comeback: Historischer Zug soll wieder aus eigener Kraft fahren
    Der legendäre Vindobona-Zug soll am 17. Mai erstmals wieder aus eigener Kraft fahren. Im Juni wollen die Retter des VT 18.16 den Triebwagen erstmals der…
    www.dnn.de

    Mfg T

  • Hallo Rolf-Uwe,

    danke für die beiden Zeitdokumente. Wenn man bedenkt, über welche nebenbahnähnlichen strecken diese "Express-Züge" damals geleitet wurden ...

    Hatten die Triebwageneinheiten dafür eigentlich auch eine Glocke mit an Bord?

    Grüße ins Wochenende!

    Lutz Friedrich

    Kreisbahndirecteur


    PKML - Mitglied Nr. 47

    Schmalspur im Nordwesten Brandenburgs: POLLO - Brandenburgs einzigartige Schmalspurbahn,

    2025 - Frühjahrs-Schmalspurdampf vom 29.05. bis 01.06. über Himmelfahrt - und weiter an Pfingsten vom 07. bis 09.06. 2025 - http://www.pollo.de/

    Meine Vereine:

    http://www.pollo.de

    http://www.arge-s.de/

  • Wenn man bedenkt, über welche nebenbahnähnlichen strecken diese "Express-Züge" damals geleitet wurden ...

    Eine derartige Bahnhofsaussatttung war lange Zeit auf Hauptbahnen durchaus üblich (und ist es in Deutschland selten auch heute noch). Die Konzentration auf wenige extrem stark ausgebaute Achsen ist erst schrittweise zwischen den 1970-er und den 1990-er Jahren erfolgt,mit dem Ergebnis, dass bei Sperrungen dieser Achsen extreme Fahrzeitverlängerungen eintreten.

    Natürlich hat man für die Schnellverkehrstriebwagen gerade trassierte Strecken bevorzugt. Diese sucht man zwischen Tschechien und Deutschland heute noch vergeblich, so dass die Führung über Bad Brambach (im Vergleich zum Elbtal) durchaus eine sinnvolle Alternative für die SVT-Einsätze darstellte.

    Nicht weit entfernt gab es in den 1990-er Jahren übrigens das interessante Phänomen, dass mehrere Jahre ein Interregio wirklich über eine Nebenbahn mit 50 km/h (Mehlteuer - Weida) fuhr.

  • Wenn man bedenkt, über welche nebenbahnähnlichen strecken diese "Express-Züge" damals geleitet wurden ...

    Damals gab es auf Strasse u. Schiene über Bad Brambach noch Transit-Güterverkehr. Ich habe da 3000t-Züge mit 3 Loks in Erinnerung. Der Brambacher Fahrdienstleiter saß damals noch im Bahnhof (noch nicht im Befehlsstellwerk) u. machte die Zugmeldung tschechisch u. der von Vojtanov sprach deutsch.

    Rolf-Uwe

  • Sonderzug SVT 18.16 und Tag der offenen Tür

    "Lange haben Sie gewartet, nun ist es endlich soweit. Der historische SVT 18.16 wird diesen Samstag der Öffentlichkeit vorgestellt werden und der Buchungsstart für die erste SVT 18.16 Fernfahrt startet nun. Erleben Sie diesen Sonderzug über das Wochenende 25. September - 28. September 2025 mit einer Städtetour Karlsbad & Prag . . . "

    So hieß es heute in einer News Mail des Reiseveranstalter Rainer Maertens. Abfahrt soll im übrigen Chemnitz sein. gegen einen geringen Obolus von 25 € kann man ab Dresden buchen.

    Hier der Buchungslink: SVT 18.16 Sonderzug nach Prag und Karlsbad

    Gruß Daniel