Betrieb der Harzer Schmalspurbahnen (HSB) 2024

  • Hallo,

    schlechte Presse heute für die HSB. Neben dem Bahnsteig 31 wurde eine Flasche Quecksilber gefunden, was einen größeren Feuerwehreinsatz nach sich zog. Der Betrieb der HSB war nicht beeinträchtigt, es musste nur auf die Bahnsteige 33 und 34 ausgewichen werden. Der HSB-Sprecher hat ausgeschlossen dass die Flasche aus eigenen Beständen stammt.

    https://www.mz.de/lokal/quedlinb…im-harz-3786696 (Bezahlschranke)

    Gruß Michael

    26305-signatur-def-jpg

  • Hallo,

    schlechte Presse heute für die HSB. Neben dem Bahnsteig 31 wurde eine Flasche Quecksilber gefunden, was einen größeren Feuerwehreinsatz nach sich zog. Der Betrieb der HSB war nicht beeinträchtigt, es musste nur auf die Bahnsteige 33 und 34 ausgewichen werden. Der HSB-Sprecher hat ausgeschlossen dass die Flasche aus eigenen Beständen stammt.

    https://www.mz.de/lokal/quedlinb…im-harz-3786696 (Bezahlschranke)

    Gruß Michael

    Klar erstmal die Schuld von sich schieben. Abwarten was die Polizei dazu sagt

  • Sorry für die vielleicht blöde Frage, aber wozu braucht jemand oder sogar die HSB selbst denn Quecksilber? Ich weiß, daß das Zeug früher mal in Fieberthermometern drin war ... aber sonst?

    Viele Grüße

    Toralf

  • Sorry für die vielleicht blöde Frage, aber wozu braucht jemand oder sogar die HSB selbst denn Quecksilber? Ich weiß, daß das Zeug früher mal in Fieberthermometern drin war ... aber sonst?

    Viele Grüße

    Toralf

    Das wird da schon Jahre gelagert worden sein.

  • Sorry für die vielleicht blöde Frage, aber wozu braucht jemand oder sogar die HSB selbst denn Quecksilber? Ich weiß, daß das Zeug früher mal in Fieberthermometern drin war ... aber sonst?

    Viele Grüße

    Toralf

    Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass man Quecksilber früher in Wippen als verschleißfreien Schalter genutzt hat, z.B. für Blinker an Bahnübergängen.

    Zitat

    Lo 55, Lo 57 (DB)

    Zugbediente lokführerüberwachte Anlage von Pintsch Bamag basierend auf einem Quecksilber-Pendelblinkrelais und hauptsächlich Relaistechnik, Überwachungssignal Bü 0/Bü 1, roten Blinklicht-Straßensignalen und später auch Halbschranken sowie selten rot/gelben Lichtzeichen.

    Viele Grüße,

    Ronald!

  • Na dann passt es doch. Neben den Bahnsteig war die frühere Werkstatt der Sfm der DR welche für die Bü im Bereich zuständig war.

    Gruß von ganz oben, der Bergmensch. 🙋‍♂️

  • Und wie kommt das Quecksilber, wenn dort gelagert vor die Tür?

    Tolle Frage! Von ganz allein wird es nicht raus gelaufen sein.

    Wenn nicht der Verantwortliche hier direkt im Forum antwortet/gesteht wird Dir diese Frage wohl nur der ermittelnde Beamtenapparat beantworten. Und das vermutlich auch nur im gesetzlich geforderten Mindestrahmen solcher Antworten an die "Öffentlichkeit".

    Entweder ist das ein altes aufgegebenes Lager der DR, dann ist Neugierde an so einem "Lost Place" eine denkbare Variante. Oder dort sind noch aktuell Lagerräume der HSB oder beauftragter Unternehmen, dann wird einer der Verantwortlichen jetzt ein paar unangenehme Fragen gestellt bekommen. Das sind jetzt nur zwei Szenarien, die natürlich alle möglichen anderen Spekulationen nicht ausschließen.

    Interessant wäre mal zu wissen, wie viele "Alt"-BÜ-Anlagen mit solchen quecksilberbasierten Wechselblinkern der Bauform WSSB überhaupt noch bei der HSB vorhanden sind. Vielleicht wollte ja nur Jemand die nicht mehr benötigten Quecksilber-Reserven "entsorgen"... :rolleyes:

    +++ :saint: Zum Nach- (und ggf. Quer) denken: Horst und Berta aus der schönen Oberlausitz :) +++

    Nebenbei zitiert: "Der Zweck des Forums liegt im Austausch zu Schmalspurbahnen, schmalspurigen Modellbahnen, historischen Eisenbahnen und damit verwandten Themen."

  • Hallo,

    Interessant wäre mal zu wissen, wie viele "Alt"-BÜ-Anlagen mit solchen quecksilberbasierten Wechselblinkern der Bauform WSSB überhaupt noch bei der HSB vorhanden sind. Vielleicht wollte ja nur Jemand die nicht mehr benötigten Quecksilber-Reserven "entsorgen"... :rolleyes:

    steht in der Ursprungs-PM drin, solche Anlagen werden bei der HSB aktuell nicht mehr eingesetzt. Ich glaube die letzte dementsprechende Anlage war am BÜ "Drei Annen". Die Anlagen im Stadtgebiet Quedlinburg waren/sind ja Baustelle von DB Netze.

    Gruß Michael

    26305-signatur-def-jpg