Betrieb der Harzer Schmalspurbahnen (HSB) 2024

  • Moin!

    Hallo allerseits,

    ich hab auch noch was zum ab morgen gültigen Sommerfahrplan 2024 der HSB zu kommentieren, was ich nachfolgend tun werde.

    Einerseits hat sich ja nicht so viel geändert, andererseits an durchaus mitentscheidenden Stellen dann doch. Am schlechtsten daran finde ich die gewohnt einfach nicht vorhandene Bereitschaft, im Rahmen beispielsweise einer Pressemitteilung die wesentlichen Änderungen und ihre Hintergründe zu benennen bzw. zu erläutern: Damit würde man sich viele Spekulationen, Vermutungen und auch frustrierte Äußerungen sparen, weil nur Idioten sich Sachargumenten verschließen.

    [...]

    Ich bin nicht mit allen Texten, die der WWW-Betreuer des Freundeskreis Selketalbahn so schreibt, einverstanden, aber was er unter Vorschau auf den Sommerfahrplan 2024 der HSB und unter Änderungen am Sommerfahrplan 2024 der HSB geschrieben hat, ist angemessen. Der Eisenbahnfreund hat offensichtlich viel Ahnung von Fahrplänen allgemein und viel Hintergrundwissen zu den Fahrplänen der HSB speziell.
    Irgendwoher muss er ja die Informationen für die detailreichen Bildfahrpläne haben.
    Um Missverständnisse zu vermeiden: Ich habe Hochachtung dafür, was der WWW-Betreuer in seiner knappen Freizeit leistet.

    PS:
    Lok 99 6001 war nach vier Wochen wieder dran mit den Plantagen.
    In der Selketal-Info 06/2024 stand noch, dass dem WWWW-Betreuer des FKS nicht bekannt ist, welche Lok jetzt auf der Selketalbahn fährt.
    Von einem Eisenbahnfreund gab es vermutlich per E-Mail eine Sichtungsmeldung. Demnach ist die 99 7240 jetzt in Gernrode.

    Grüße!

  • Ich habe sicher keine Ahnung vom Erstellen von sinnvollen Fahrplänen , wofür auch . Ich reise gern mit der HSB und habe an meinem Zielort gerne ca 3 h Aufenthalt wenn von Stiege aus da noch ein Stückchen Dampfzug dabei ist umsobesser . Mit 2 Dampfzügen und oder einem VT mehr wäre alles bestimmt leichter , ist zur Zeit nicht .Also werde ich das Beste daraus machen und nur mal schnell mich in Quedlinburg umsehen und dann zurück .ABER mit relative viel Dampflokanteil für nur einem Umlauf , Respekt für die Fahrplan Ersteller :thumbup:.

    Also nicht zu viel meckern und das beste rausholen und rein in den Zug .

    Stiege 99 6001 beim Umsetzen nach der Fahrt aus Eisfelde Talmühl .

    Gruß Carsten D

  • Hallo 99 7231 ,

    der von dir benannte Geisterzug dient der Anbindung der Unterkünfte in Harzgerode und Alexisbad morgens nach Quedlinburg und wird dafür durchaus genutzt. Bin schon mehrmals die komplette Runde mitgefahren und ab Alexisbad füllte es sich meistens, wenn auch sicher nicht auf dem Niveau der Züge Mittags.

    Gruß Michael

    26305-signatur-def-jpg

  • Für mich als Nordhäuser ist der Sommerfahrplan gerade ins Selketal, mehr als unangenehm, wenn man dort Dampfzug fahren möchte. Gerade aus meinen Bekanntenkreis, die noch mit der Bahn von außerhalb anreisen, ist das Mist, wenn sie statt 17:52 Uhr nun erst 19:23 Uhr (mit 2x Umstieg) in Nordhausen sind. Warum kann man dem Dampfzug nicht frühs nach Eisfelder Talmühle fahren lassen(da kann er wie der Triebwagen auch über Hasselfelde fahren) und am Nachmittag kann der Dampfzug im oberen Selketal noch fahren. Und der Triebwagen fährt Nachmittags den Umlauf, den der Dampfzug jetzt fährt. Gerade im Winterhalbjahr ist das dann blöd, wenn der Dampfzug zum größten Teil dann im Dunkeln durchs Selketal fährt.

  • Haha was ihr immer mit Talmühle habt.... da saßen doch eh nur die selben Leute drin. Für den Touristen total uninteressant.


    Warum wohl meinen "alle", daß in Eisfelder Talmühle gute Anschlüsse zur Weiterfahrt bestehen sollten? Wahrscheinlich doch, weil fast alle der Meinung sind, daß man sich dort nicht länger aufhalten will als es Lokbehandlung, Umsteigen usw. es erfordern. Das ist in Stiege nicht grundsätzlich anders - und in Ilfeld auch nicht.
    Aber für die in Streckennetzen (anders als auf Stichstrecken) möglichen "Erkundungsfahrten" ohne Rückfahrt auf gleicher Strecke sind nun mal passende Verbindungen mit guten Anschlüssen erforderlich. "Stupide" Hin-und-zurück-fahren kann man anderswo mit besserer Taktung auch, sogar mit dampflokbespannten Zügen.

    Gruuß

    217 055

  • Tja und nun stelle man sich vor: die HSB sieht das mit der Talmühle Anbindung genauso, dann argumentiert sie mühsam mit Netzwirkung, Anschlüssen, etc. und anschließend sagt das Land: „Aha, ganz interessant, wir wollen den zusätzlichen Zug nach Quedlinburg.“ Und dann muss die HSB neuerdings leider fahren was bestellt wird.

  • Das kostet auf allen Strecken Fahrgäste, auf der Eben anders als. z. B. in Drei-Annen-Hohne, wo selbst talfahrende Züge (also ohne wasserbedürftige Loks) Aufenthalte von 15 bis über 30 Minuten (P 8904) haben. Das mag dem Einmaltouristen beim "Glotzen und Handyfilmen" egal sein, regelmäßige Fahrgäste finden das aber nicht lustig

    Tja, also erstens wird auch talwärts an der Hohne Wasser genommen und zweitens ergeben sich die Aufenthaltszeiten dort aus den Kreuzungspunkten mit den Gegenzügen im weiteren Fahrtverlauf und den Anschlüssen vom Brocken, sowie der benötigten Zeit für die dort stattfindenden Lokwechsel. (Und eine Zuggattung „P“ gibt es im Harz nicht).

  • Tja und nun stelle man sich vor: die HSB sieht das mit der Talmühle Anbindung genauso, dann argumentiert sie mühsam mit Netzwirkung, Anschlüssen, etc. und anschließend sagt das Land: „Aha, ganz interessant, wir wollen den zusätzlichen Zug nach Quedlinburg.“ Und dann muss die HSB neuerdings leider fahren was bestellt wird.


    Um welchen zusätzlichen Zug nach Quedlinburg handelt es sich denn da? Bitte zum Vergleich den letztjährigen Sommerfahrplan heranziehen und nicht irgendwelche gerade für die Argumentation passenden Fahrplanabschnitte aus sonstwann.

    Gruuß

    217 055