Betrieb der Harzer Schmalspurbahnen (HSB) 2024

  • Guten Abend,

    ich möchte mal paar Handy-Sichtungsbilder vom Montag nachreichen, um den Fokus wieder auf den aktuellen Betrieb der HSB zu lenken. ;)

    Endlich hatte ich mal die Möglichkeit, meinen Gutschein für eine Brockenfahrt (nur eine Richtung), einzulösen, den ich bei der Bestellung der D-Tickets bei der HSB bekommen habe.


    IMG_4865-1000x667.jpeg

    Während die Wälder entlang der Harzquerbahn ja größtenteils der toten Bäume beräumt wurden, sieht man sie entlang der Brockenbahn noch stehen (Das warum, ist mir auch klar - Nationalpark!). Im Gespräch mit den anderen Fahrgästen hab ich so herausgehört, dass es mal interessant ist, dies so zu sehen, weil man schon viel davon gehört hat - aber als schön haben es die wenigsten empfunden. Man fährt halt auch gern mit, weil es eine alte Dampfbahn ist.


    IMG_4868-1000x667.jpeg

    Am Goetheweg wartet schon der erste Zug des Tages, wieder vom Brocken herunterzufahren.

    IMG_4913-1000x667.jpeg

    Schon wieder auf dem Rückweg, der Zug nach Nordhausen rollt ein. Es hat was, den (kleinen) Feuerstein zu sehen - früher war er ja immer im Wald versteckt. Der große Feuerstein ist weiter rechts, aber nicht im Bild zu sehen.

    IMG_4915-1000x667.jpeg

    Die 99 7232 übernimmt in Drei-Annen-Hohne den Zug wieder nach Nordhausen.


    IMG_4930-1000x667.jpeg

    Angekommen in Eisfelder-Talmühle - irgendwas fehlt hier - richtig, der Zug aus dem Selketal. Es war ruhiger auf dem Bahnhof als sonst. Ich hatte das Gefühl, ein paar Umsteiger fehlten. Eine Hand voll ist in den Zug nach Hasselfelde umgestiegen - nur die Gegenrichtung aus dem Selketal fehlte.

    Ansonsten war interessant zu sehen, dass sich der Zug auf dem Weg vom Brocken über DAH an jedem Bahnhof immer mehr geleert hat. In ETM waren es bestimmt nur noch eine Hand voll Fahrgäste. In Ilfeld und Niedersachswerfen wurde der Zug dann wie normaler Nahverkehr genutzt, mal hier paar rein, dann dort paar wieder raus. Am Ende sind in Nordhausen aber nur noch 4 Fahrgäste ausgestiegen.

    Mein Fazit - eine Mitfahrt ist immer wieder schön und empfehlenswert.


    VG Tilo

  • Hallo,

    Ihr habt doch alles nichts besseres zutun als die HSB hier zu kritisieren und behauptungen, vermutungen, etc auf zu stellen. Mir geht das richtig gegen den Strich. Die meisten wissen sicher nicht mal wie es intern aussieht, abläuft etc.

    Den brand muss auch nicht mal die Lok verursacht haben. Oft genug waren es in der Vergangeheit Fahrgäste oder andere Gründe.

    Wenn jemand was besser will, soll er doch einfach bei der HSB anfangen und nicht hier irgendwas schreiben was keinen nutzt.

    MfG

  • Hallo,

    Es ist an Blödheit nicht zu übertreffen.

    da würde ich dir durchaus zustimmen, nun liegt die Zuständigkeit für den Bahnhof ja bei DB Infrago oder wie auch immer die gerade heißen. Ich könnte mir vorstellen dass eben in den Planunterlagen eine Verkürzung des Bahnsteigs drin steht und diese mittels der Absperrung auch so vollzogen worden ist. Dass da ein Zugang von hinten existiert, steht in den Plänen wahrscheinlich nirgendwo, wusste daher der Planer nicht. Scheint bei der DB öfter vorzukommen, im Bahnhof Nachterstedt-Hoym hat man vor vielen Jahren eine mehrere 100m langes Stumpfgleis komplett erneuert, was eigentlich nur als Schutzgleis nutzbar ist, da wurde wahrscheinlich einfach nur die Erneuerung des gesamten Bahnhofsgleises geplant und dass das eine Ende ein mittlerweile unnützes Stumpgleis ist, das wusste wieder Keiner.

    Kurzum wäre es doch am Sinnvollsten sich mal an die HSB oder vielleicht direkt an die NASA zu wenden ob der Spaß denn so bleiben soll oder das ein Versehen ist?

    Gruß Michael

    26305-signatur-def-jpg

  • Ein Kollege von mir ist Strassenbahnfan. Er möchte wissen, ob die Nordhausener Diesel-Combino theoretisch auch auf dem übrigen Streckennetz eingesetzt werden könnten, oder ob eine Zulassung dafür nicht möglich ist. Kann da jemand was dazu sagen?

    Daß es sich beim Combino um ein "Auslaufmodell" handelt, steht auf einem anderen Blatt.

  • Ihr habt doch alles nichts besseres zutun als die HSB hier zu kritisieren und behauptungen, vermutungen, etc auf zu stellen. Mir geht das richtig gegen den Strich. Die meisten wissen sicher nicht mal wie es intern aussieht, abläuft etc.

    Entgegen meines festen Vorsatzes, zu diesem Thema nichts zu schreiben, ein kurzer Einwurf:

    Ich empfinde vieles hier Geschriebene gar nicht mal als Meckerei und Schwarzmalerei. Ich lese aus vielen Posts eher Enttäuschung heraus. Ob über enttäuschte eigene Erwartungen (ob realistischer Art oder nicht sei dahin gestellt), die nicht immer ganz glückliche Kommunikation seitens der HSB, die zum Teil schwer verständliche Fahrzeugwirtschaft, für manche nicht immer ganz nachvollziehbare Fahrplangestaltung - oder was auch immer.

    Für mich ein nicht ganz unwesentlicher Aspekt sind die regelmäßigen Berichte von den anderen Bahnen, die zeigen was alles möglich sein kann, was sich alles bewegen lässt und das im positiven Sinne. Natürlich sind die Netze alle kleiner und die Strukturen meist anders - aber es sind halt auch ständig Fortschritt, Verbesserungen, Stabilität und manchmal auch tolle Ideen erkennbar. Nur eben bei der "Größten unter den Kleinen" sollte man immer dankbar dafür sein, wenn ein halbwegs normaler Betrieb mit großen Anstrengungen halbwegs bewerkstelligt werden kann. Ich vermute, beim Molli, auf Rügen, bei der SDG, Press und all den anderen sind die Mühen alles am laufen zu halten mindestens genau so groß. Nur es erscheint halt alles viel eleganter und leichter. Und genau das Fehlen des Eindrucks der Selbstverständlichkeit und des erkennbaren Fortschritts führt meiner Meinung nach zu vielen dieser "schwarzmalenden" Beiträge. Ich verstehe da irgendwie beide Seiten (so es die gibt).

    Gruß Jens

  • Hallo Rainer ,


    klassisches Jein, auf dem Abschnitt bis Neanderklinik sind u.a. die Radlenker der Weichen angepasst, sodass du halt nur bis kurz vor Talmühle kommst und Alles andere eine Anpassung der übrigen Weichen erfordern würde. Zugelassen ist das Ganze aktuell nur bis Ausfahrsignal Neanderklinik Richtung Wernigerode, siehe entsprechendes Schild neben dem Signal.

    Gruß Michael

    26305-signatur-def-jpg

  • Hallo,

    Ihr habt doch alles nichts besseres zutun als die HSB hier zu kritisieren und behauptungen, vermutungen, etc auf zu stellen. Mir geht das richtig gegen den Strich. Die meisten wissen sicher nicht mal wie es intern aussieht, abläuft etc.

    Den brand muss auch nicht mal die Lok verursacht haben. Oft genug waren es in der Vergangeheit Fahrgäste oder andere Gründe.

    Wenn jemand was besser will, soll er doch einfach bei der HSB anfangen und nicht hier irgendwas schreiben was keinen nutzt.

    MfG

    Man muss kein Mitarbeiter der hsb sein um zu wissen wie es intern läuft. Bekommt man alles als Außenstehender mit...

  • Hallo Jonas,

    Du schreibst das bekommt man als Außenstehender alles mit, dann hast Du ja auch gestern mitbekommen dass es am Brocken wieder gebrannt hat,

    Und wenn die HSB die Feuerwehr zur Brandstelle mit Personenwagen und Wasserwagen im Pendel fährt, dann ist die Strecke und der Fuhrpark gut ausgelastet.

    Das hätte man natürlich jedem rechtzeitig mitteilen können.🤷‍♂️

    Viele Grüße von Karsten,

    Dem Kreisbahnkutscher

  • Warum sollte man? Reicht wenn das die Presse macht...