Wie bereits irgendwo auf den letzten Seiten dieses Fadens geschrieben gehen die beiden Halberstädter zur HU nach Meiningen.
Gruß Michael
Wie bereits irgendwo auf den letzten Seiten dieses Fadens geschrieben gehen die beiden Halberstädter zur HU nach Meiningen.
Gruß Michael
Danke für die Info.
Ich hatte das mit Meiningen nur für 187 019 verinnerlicht. Das Meinngen auch Triebwagen macht wußte ich auch noch nicht.
Hallo,
Das Meinngen auch Triebwagen macht wußte ich auch noch nicht.
ich bisher auch nicht. Aber die Ausschreibung ging für beide VT im Block raus und Meiningen hat den Auftrag bekommen. Hoffen wir mal dass es nicht ganz so lange braucht wie bei den Dampfern.
Gruß Michael
Vergesst nicht, Meiningen hat auch den T1 zwischen 2008 und 2011 aufgearbeitet.
Und ich meine auch Halberstädter waren dort schon 💪
Tim 👋
Moin!
Vergesst nicht, Meiningen hat auch den T1 zwischen 2008 und 2011 aufgearbeitet.
Und ich meine auch Halberstädter waren dort schon 💪
Tim 👋
Der Vergleich hinkt.
Der T1 hat simple, alte LKW-Technik.
Die Halberstädter Triebwagen 187 016 – 187 019 haben Strömungsgetriebe, komplexere Bordelektrik, ...
Was kann Meiningen, was die HSB nicht selbst kann?
Ich hoffe, dass das nicht so ein Murks wird wie bei der Lok 52 8141 der Ostsächsischen Eisenbahnfreunde.
Grüße!
Guten Morgen
Macht Meiningen nicht auch Schneeschleudern , Eisenbahnkräne und Hilfszüge? Warum soll man in Meiningen nicht auch HSB Neubautriebwagen können ?
Positiv denken !
Gruß Carsten D
Klar wird die HSB ihre eigenen Fahrzeuge untersuchen können….haben sie auch schon getan. Vielleicht einfach keine Kapazität gerade da? Man weiß es nicht….Meiningen kann und hat auch schon die vorletzte HU zumindest einiges Toasters gemacht.
Tim 👋
Das Meiningen auch Triebwagen macht wußte ich auch noch nicht.
Meiningen macht alles was Arbeit und Geld bringt. Bei meinem letzten Besuch im Juni im Werk Meiningen waren zum Beispiel Loks der BR 218 von DB Regio in Arbeit, dann eine V60 der Press, dann ein Triebwagen der Oberweißbacher Bergbahn, sowie eine 312 vom Werk Wittenberge. Außerdem werden in Meinigen auch Fahrkartenautomaten zerlegt und die elektronischen Komponenten für die Wiederverwendung vom Rest getrennt....fein säuberlich in Handarbeit!
Bei der Aufarbeitung von Dieselfahrzeugen ist es ja nicht zwangsläufig so, dass im Werk Meiningen alles gemacht wird. Es ist auch möglich, dass im Falle der Harzer Triebwagen die Motorkomponenten in anderen Werken gemacht werden. So wie es mit den DB-218 der Fall ist. Die Motoren arbeitet das Werk Cottbus auf und die Karosserie und Drehgestelle, Bremsen, Rest werden in Meiningen gemacht.
Übrigens wurden die Molli V10c bei den letzten Hauptuntersuchungen alle im Werk Meiningen gemacht. Dieselfahrzeuge sind für das Werk Meiningen also nicht neu.
Gruß Robert
Schon zu Zeiten der DR hat Meinungen LVT aufgearbeitet, bevor das wieder nach Halle verlagert wurde.
MfG Thomas
Admin: Die Diskussion zur Interessengemeinschaft Harzer Schmalspurbahnen e. V. wurde abgetrennt.
Zu den Gastfahrzeugen
Da sag ich mal DANKESCHÖN für die vielen tollen Fotos.
Ich selbst komme ja nicht mehr so oft in den Harz.