Betrieb der Harzer Schmalspurbahnen (HSB) 2024

  • Hallo Tim,

    danke für den wunderbar anzusehenden Bilderbogen. Besonders die letzte Aufnahme am Heiligen Teich ist wirklich grandios. Danke inbesondere hier auch für deine Mühe, diese nicht ganz einfach zu erreichende Stelle abseits des Mainstream überhaupt aufzusuchen.


    Beste Grüße aus dem Bergischen Land

    Thomas

  • Moin, wie es bereits erwähnt wurde, ist 99 222 heute vor dem Nordhäuser Planzug gefahren. Hier verlässt sie pünktlich mit N8920 nach Wernigerode, den Bahnhof Nordhausen Nord. Aufgrund der Streckensperrung auf der Brockenbahn, wird heute und wohl auch noch morgen, durchgängig nach Wernigerode gefahren

  • Hat jemand eventuell Info zum Schaden an der Lok, die am Wochenende in den Unfall am Bahnübergang in Gernrode verwickelt wurde? Laut Zeitung gab es Schäden am Auto (sieht man ja auch auf dem Foto) und Schäden an der Lok, die aber sicher wohl nur gering waren ?

  • Moin moin,


    die 99 6001 war es. Hat das Auto TV erwischt. Aber nichts passiert außer Bremsleitung und der Halter davon. Sie konnte dann weiterfahren und es wurde auch niemand verletzt.


    Tim 👋

  • Hallo,

    angesichts dieses Aktionismus kann man wohl die stes am Rande ihrer Kapazitäten arbeitende Polizei, Staatsanwaltschaft und Brandsachverständige gut entlasten, indem man die Ermittlungen sofort einstellt.

    Der schlaue OB von Wernigerode (der bekanntlich zeitweise selbst einmal Teil des HSB-Wasserkopfs war), der visionäre Landrat und dieser fundamentalistische Nationalpark-"Chef" haben in ihrer Weisheit den Schuldigen ja schon ausgemacht.


    Beste Grüße aus dem Bergischen Land

    Thomas

  • Der schlaue OB von Wernigerode (der bekanntlich zeitweise selbst einmal Teil des HSB-Wasserkopfs war), der visionäre Landrat und dieser fundamentalistische Nationalpark-"Chef" haben in ihrer Weisheit den Schuldigen ja schon ausgemacht.

    Hallo Thomas,

    viele "Eisenbahnfreunde" hier aus dem Forum, mal wieder um bestimmte Meinungsmacher herum, haben die Brandursache schon am Freitag ermittelt und sie aller Welt mitgeteilt. Die Steuermittel für die Ursachenermittlung kann man sich sparen.


    Da macht mich nur eine Aussage der Kommentatorin aus dem verlinkten Beitrag des NDR stutzig. Sie erklärte ja gerade, dass die 8 Ausbruchsherde gar nicht an der HSB Strecke lagen. Komisch, wenn doch die Dampflok als Schuldiger ausgemacht wurde???

    Ich war nicht an der Strecke und habe die ganze Sache nur aus der Ferne verfolgt. Aber ich habe wohl verschiedene Aussagen wahrgenommen, die sich auf Brandstiftung und eben in obigem Beitrag auf die Entfernung zur Bahnstrecke bezogen.

    Ich warte nur auf Herrn Knolle, der sein Stück Schlacke vorzeigt. Ach nee, das war ja vor zwei Jahren und schon damals konnte ein kaltes Stück Schlacke, das nie an der Brockenstrecke vom Rost gefallen sein kann (weil es technisch unmöglich ist), nicht die Brandursache gewesen sein.


    Aber einige User wissen es wieder besser.
    Ich habe schon von Anfang an darum gebeten, die Ursachenermittlung abzuwarten und keine voreiligen Schlüsse zu ziehen. Das schadet der HSB und dem Traktionsmittel Dampflok mehr als es gut ist.

    Viele Grüße

    vom Dampfachim

  • viele "Eisenbahnfreunde" hier aus dem Forum, mal wieder um bestimmte Meinungsmacher herum, haben die Brandursache schon am Freitag ermittelt und sie aller Welt mitgeteilt. Die Steuermittel für die Ursachenermittlung kann man sich sparen.

    Ich hab es gelöscht, bringt nichts.... Mancher will bestimmte Dinge falsch verstehen, auch wenn man mehrmals (und Mehrere) erklären wie es gemeint ist. (siehe Diskussion Brand im Harz Seite 40/41 )

  • Ganz ehrlich, in der Haut des Wernigeröder Oberbürgermeisters und des Landrats möchte ich nicht stecken. Eigentlich waren der Brocken mit den HSB das Zugpferd für den Tourismus in der Region. Aber all das ist in der Krise: Die HSB kostet viel Geld, aber kränkelt und kämpft seit Jahren mit Fahrzeug- und Personalproblemen. Monokultur, Klimawandel und der Borkenkäfer haben den Wald im Harz zerstört und ihn zu einer Mondlandschaft gemacht. Die Touristen werden nun zu einer Gefahr für den Wald, egal ob sie mit der Bahn kommen oder ihre Kippen einfach so in den Wald werfen. Für die Region wird das zu einem Kostenproblem, denn jeder dieser Waldbrände kostet Millionen, allein das Bereithalten von Löschflugzeugen kostet viel Geld. Selbst wenn man die Naturschützer überstimmen würde und das Totholz bergen wollte: Die benötigte Technik ist auf Jahre ausgebucht, sie kostet ebenfalls viel Geld und das kaputte Holz bringt kaum Erträge. Da ist es doch kein Wunder, dass die beiden anfangen zu rechnen und sich die Frage stellen, ob sich die Touristen auf dem Brocken und die Bahn überhaupt noch lohnen.

    Viele Grüße
    Eckhard

  • Eckhard,

    das Totholz sollte nach 2022 geborgen werden. Es sollten Schneisen geschlagen werden damit im Brandfall die Feuerwehrleute schneller in die Bereiche kommen. Aber auch da hat sich mal wieder der Nationalpark durchgesetzt. Ich weiß nicht ob Gerichte eine Rolle spielten. Ja in Schierke hatte man damals Ängste (verständlicherweise) dass der Ort betroffen werden könnte. Und es hat die Schierker Nerven gekostet durchzusetzen, dass um den Ort doch etwas mehr an Totholz beseitig wird, auch da hatte der Nationalpark etwas dagegen.

    Schade, dass Einige hier nicht am Ortsrand von Schierke wohnen.

    Und völlig hahnebüchen finde ich den Vorwurf, die Diskussionen hier hätten der HSB geschadet. Die haben selber von sich aus diese Dieselokvariante jetzt verschäft und nicht weil wir hier diskutiert haben. Einige halten sich und das Forum hier für den Nabel der Welt....

    Mir ist noch etwas aufgefallen.

    ob sich die Touristen auf dem Brocken und die Bahn überhaupt noch lohnen.

    Die Farten dort hoch sollen ja nicht gänzlich verboten werden. Man möchte nur das Brandrisiko verringern und da man VERMUTET !!!!!!!! (muß jetzt vorsichtig sein) es könnte auch die Dampflok sein solle eben bei Stufe 4 mit Diesellok gefahren werden.

    Kleine Info für all die sich Aufregenden. Stufe 4 war in diesem Jahr vom Tag des Brandausbruches bis heute. Gut, die Perioden können länger sein, aber müssen es nicht immer.

    2 Mal editiert, zuletzt von Furka (10. September 2024 um 20:17)