Betrieb der Harzer Schmalspurbahnen (HSB) 2024
-
-
-
-
Hallo,
hab ich keine gemacht, zumindest nicht in den letzten Wochen.
Grüße
-
Moin zusammen,
zu den Unterschieden "Neuaufbau" oder Revision einer bis kurz vorher im Planbetrieb eingesetzten und gewarteten Lok kamen ja schon Ausführungen, da brauche ich jetzt nicht noch einmal den "Ausbilder" oder "Oberlehrer" spielen, zumal meine bescheidenen Fähigkeiten und Fertigkeiten in den letzten Jahren dazu nicht zur Anwendung kamen.
Zurück zum Betrieb mit vielen tollen aktuellen Fotos und Informationen fürs Jahr 2024 und Ausblich auf 2025 (wann wird der Beitragsast eröffnet?).
Nach und nach die Fristen der Wagen des Traditionszuges ab, wurde hier RE: Betrieb der Harzer Schmalspurbahnen (HSB) 2024 auch schon mal thematisiert. ich war am Wochenende in der Heimat und da wurde berichtet, dass der Zug erstmal keine HU erhalten soll, da die Wagen ja nicht so oft eingesetzt werden und die meiste zeit ihre Fristen abstehen... Werden die dann in der eigenen neuen Werkstatt revidiert oder gehen die zu VIS oder DLW? MaLoWa scheint ja nicht in Frage zu kommen, wenn die HSB mit deren Arbeiten nicht soooo glücklich sind und dort nur noch Standmodelle zusammensetzen lassen.
Kennt jemand die Fristen von der 99 222? Wird die wegen Uneinheitlichkeit mit Ablauf ihrer Fristen von der HU zurückgestellt werden und stattdessen eine Neubaulok revidiert werden?
Im GartenbahnProfi ist übrigens ein schöner Artikel zu den Mallets und den Rahmenbedingungen für einen sinnvollen Einsatz.
-
Hallo Alex,
kennt jemand die Fristen von der 99 222?
Fährt aktuell mit HU Mei 19.07.2021 und einer BR1 Wdt aus dem Februar 2024 durch die Gegend.
Werden die dann in der eigenen neuen Werkstatt revidiert oder gehen die zu VIS oder DLW?
Die HSB hatte im Juni mit Leistungszeitraum 08/2024 bis 06/2025 ausgeschrieben:
ZitatUntersuchung von 9 Reisezugwagen der Gattungen 900 und 902 nach § 32 ESBO sowie Instandhaltung und Reparatur 900-486, 902-307, 900-438, 900-433, 902-309, 900-443, 900-445, 900-442, 900-444
Die Angebote sollten Mitte Juli ausgewertet werden, da bisher kein Zuschlag erfolgt ist hat sich wohl Keiner beworben (VIS hat dem Vernehmen nach mit dem SBB-Auftrag gut zu tun). Kann man dann also nur selber machen. In diesem Zusammenhang finde ich dann nachvollziehbar wenn man den Traditionszug erst mal nicht macht, da 1. keine besonderen Zugfahrzeuge dafür vorhanden sind und 2. man mit der Untersuchung der verbleibenden Wagen im eigenen Hause wahrscheinlich schon genug Arbeit hat.
@all
Die Malowa ist bei dem Volumen an HUs was die HSB jährlich zu stemmen hat wahrscheinlich keine Alternative. Auch andere Anbieter scheiden da (allein) aus. Man kann also nur versuchen das Ganze breit zu streuen (sofern sich auf die Ausschreibungen dann auch Jemand bewirbt), da hat aber wahrscheinlich Thüringen wegen dem DLW was gegen, oder man macht es selber. Selber machen in dem Volumen geht aber auch nicht von heute auf morgen.
Gruß Michael
-
Mann kann sich natürlich fragen was man in der Neuen Werkstatt macht.ImVorfeld das Baus war da noch die Rede von das man alle anfallenden arbeiten an den Fahrzeugen,ausser wirkliche Spezialarbeiten wie zb Kesselneubau selber machen will.Da war sogar die Rede davon das man ensprechende arbeiten sogar für fremde ausführen will.Nur bis jetzt war davon nix zu merken.
-
Hallo Helmut,
wie oft soll denn dieses Thema noch "durchgekaut" werden? Die Gründe, warum die Werkstatt (noch) nicht so genutzt werden kann, wie es vor Jahren mal geplant wurde, sind doch alle schon ein Dutzend mal hier beschrieben worden... Und seitdem haben sich die Zeiten und Rahmenbedingungen nicht großartig geändert...
Grüße
Stefan
-
Es geht leider weiter mit den schlechten Nachrichten, mit einen aktuellen Link
-
Wenn jetzt noch was kaputt geht dann war es das.
-