Betrieb der Harzer Schmalspurbahnen (HSB) 2024

  • Kannst du diese Aussage irgendwie begründen?

    Nun , man kauft kein Ticket mehr zb in Gernrode sondern zeigt sei DB Abo vor .Die meisten Abos wurden ja nicht bei der HSB abgeschlossen sondern am Heimatort. Da braucht keiner mehr Fahrkartenausgaben ,

    Oder die Dampfläden .Warum wurde der Dampfladen in der Innenstadt in Werningerode geschlossen ? Der war werbewirksam im Centrum in der Nähe vom Rathaus dort wo die Urlauber sind . Gruß Carsten D

  • Ich kenne mich mit der Finanzierung und Kostenerstattung beim Deutschlandticket (DT) nicht aus. Bekommt die HSB gar kein Geld, wenn jemand das DT auf der HSB nutzt?

    Viele Grüße,
    Eckhard

  • Die Defizite werden wie beim 9€ Ticket ausgeglichen.

    Klar gibt es eine Ausgleichsfinanzierung wie bei den anderen EVU auch.

    Ich sehe das D-Ticket eher als Glücksfall für die HSB an. Endlich führt ein besseres Tarifangebot zu einer besseren Auslastung der Züge!

    Wenn ich Landrat einer Gemeinde an der Strecke wäre, die die HSB jährlich bezuschusst und täglich fährt ein nahezu leerer Zug an meinem Fenster vorbei - dann würde ich mich ganz klar fragen, ob der Zuschuß wirklich die richtige Wahl ist.

    Fahren hingegen gut ausgelastete Züge mit gut gelaunten Fahrgästen vorbei, steigen vielleicht in meiner Gemeinde aus und geben auch etwas Geld in meiner Gemeinde aus - dann sehe die Akzeptanz der Bezuschussung schon anders aus. Vielleicht auch die Erhöhung der Bezuschussung, wenn man sieht, dass somit noch mehr Fahrgäste mitfahren. Und genau das kann man derzeit ja sehen, sowohl die Harzquerbahn südlich von DAH, als auch die Selketalbahn sind besser ausgelastet als noch vor 2-3 Jahren (oder auch vor Corona).

    Gleiches würde ich als Landesregierung sehen - auch da kann ich das Geld nur 1x ausgeben.

    Warum man aber nicht auch das Modell der sächsischen Bahnen mit dem Historik-Zuschlag umgesetzt hat, entzieht sich meiner Kenntnis. Das würde zumindest noch ein paar zusätzliche Einnahmen generieren, ohne dass gleich viele Fahrgäste wieder abspringen würden.


    VG Tilo

  • Hallo,

    ich halt persönlich das Thema Deutschlandticket bei der HSB für eher nachrangig. Die Haupteinnahmequelle ist die Brockenstrecke, da gilt das Deutschlandticket nicht. Aus den übrigen Strecken haben wir eher deutliche Fahrgastzuwächse gesehen letztes Jahr, da wäre meine Theorie dass die Zahl der Deutschlandticketnutzer eher unter oder gleich dem Zuwachs der Fahrgäste ist, somit bleibt die Zahl der Fahrgäste zum "Hauspreis" mehr oder weniger kostant. Mir ist zumindest auf meinen Fahrten im diesem Jahr im Selketal keine übermäßige Zahl von Deutschlandticket-Nutzern aufgefallen.

    Die Einnahmen des Deutschlandtickets werden nach meiner Kenntnis seit diesem Jahr über den Wohnort (und dort zwischen den verschiedenen Verkehrsunternehmen wahrscheinlich nach Verkehrsleistung o.ä.) verteilt. Somit bekommt die HSB hier in jedem Fall ihren Anteil und ich halte es nicht für ausgeschlossen dass man damit vielleicht sogar noch gut machen. Letztlich werden wir das im Frühjahr 2025 sehen wenn die Fahrgastzahlen 2024 und der Umsatz veröffentlicht werden.

    Gruß Michael

    26305-signatur-def-jpg

  • Hallo zusammen...

    Ich kann einerseits den Vorschlag von tobtilo gut nachvollziehen und finde ihn auch richtig, einen Dampfzugzuschlag zu erheben, wie es in Sachsen und auf Rügen es so gehandhabt wird für alle Fahrgäste mit einem Deutschlandticket.

    Andererseits hat auch Michael89 vollkommen recht, daß der größte Teil des Dampfbetriebes sich auf der Brockenstrecke abspielt, wo das Deutschlandticket nicht gilt, aber nur von Schierke aus bis zum Brocken. Vielleicht kann man hier doch einen Mittelweg finden, daß von Fahrgästen, die nicht zum Brocken wollen, eben diesen Zuschlag bezahlen, wenn sie im Besitz eines Deutschlandtickets sind. Das wären dann auch Einnahmen, die man generieren könnte, so wie das tobtilo gemeint hat.

    Nur soweit meine Gedanken...

    VG Jörg

  • Hallo,

    heute kein Zugbetrieb oberhalb von Schierke aufgrund von Unwetterschäden, ggf. ist die Brockenstrecke ab Drei Annen Hohne komplett dicht, das wird noch geprüft.

    JMF  tobtilo

    Ich verstehe ehrlich gesagt auch nicht warum man im Harz ohne größere Not einen Sonderweg geht und sich nicht den Bahnen in Sachsen und auf Rügen mit dem Nostalgiezuschlag zum Deutschlandticket angeschlossen hat. Muss aber als Aufsichtsratsentscheidung letztlich so akzeptiert werden, ggf. sah man im Verkehrsministerium hier Probleme mit den Verkehrsverträgen wenn man jetzt reguläre Nahverkehrstickets nur mit Zuschlag anerkennt.

    Gruß Michael

    26305-signatur-def-jpg