Betrieb der Harzer Schmalspurbahnen (HSB) 2024

  • Man stelle sich mal vor, dass jeder Nahverkehrsdienstleister für jede Beförderungsdienstleistung eine Nostalgiezuschlag erhebt, weil er die Leistung teilweise mit altem Gerät anbietet und das in Realität auch noch als SEV ausgeführt wird. Da helfen auch keine Räucherkerzen mit Dampflokgeruch im Bus etwas.

    Im Sommer fiel mir persönlich auf, wie schlecht der Nahverkehr im Harz getaktet ist. Selbstverständlich kann man in Wernigerode als Interessierter nett Zeit verbringen. Warum aber bspw. laut Plan der Bus nach Braunlage 2 Minuten vor der Ankunft des Zuges aus Halberstadt abfährt und dann erst 2 Stunden später der nächste, wird mir ein Rätsel bleiben.

  • Tomek : Die HSB ist kein normaler Nahverkehrsdienstleister - dagegen sprechen ja schon die regulären Fahrpreise und die Nichtanerkennung sonstiger Nahverkehrstickets. Die HSB wurde genau so beauftragt, einige Leistungen für Touristen nur mit Dampf zu bedienen - sie könnte also gar nicht alles mit modernen Triebzügen fahren - das entspricht nicht der Bestellung. Abseits der Touristen findet auch keine weitere Nahverkehrsbedarfabdeckung statt. Dafür gibts genug Busparallelverkehr.

    Ausnahme bildet Nordhausen - Ilfeld, aber da wird auch entsprechend häufig unter Anerkennung der ÖPNV-Tarifes gefahren.

    Und ja, wer jetzt sagt, Busse fahren auch nicht so häufig auf einigen Relationen - der schaue sich mal abseits des Schülerverkehrs die Besetzung an, diese ist nämlich auch meist sehr niedrig, daher scheint das Angebot auch ausreichend zu sein.

    Allerdings gebe ich Dir Recht, die Abstimmung der einzelnen Verkehrsträger ist definitiv noch verbesserungswürdig.

  • Hallo in die Runde,

    es fehlt an einem verkehrstechnischen und bundesländerübergreifenden Gesamtkonzept. Das merkt man an sehr vielen Stellen. Falls es ein Zukunftskonzept der HSB gibt, was ich immer noch hoffe, dann wird dieser Punkt auch mit ein Thema sein. So, wie auch die Tourismusthemen. Wie kann es sein, dass jedes Bundesland "seinen" Harz anpreist? Es gibt nur einen Harz! Dem Besucher oder Touristen interessiert nicht, ob er noch in Thüringen oder schon Sachsen-Anhalt oder etwa in Niedersachsen ist.

    Aber bevor man solche Fragen ernsthaft mit allen beteiligten Bundesländern angehen kann, müssen erstmal die akuten Probleme gelöst werden. Ich hoffe, dass man das nochmal in den Griff bekommt. Dann können wir hier im BBF hoffentlich auch wieder mehr positive Meldungen sinnvoll diskutieren.

    Beste Grüße aus dem Südharz, Volker

  • Seit zig Jahren wurde m.W. in der Einsatzstelle Gernrode kein Dampflokðkessel mehr ausgewaschen.

    Weiß jemand hier im Forum, ob die Lokschlosser aus Wernigerode schon zu den „Plantagen“ (Kessel auswaschen, Nachschau, Bedarfsausbesserung, ...) schon erfolgreich (Betriebsfähigkeit) in Gernrode waren oder erst die nächsten Tage nach Gernrode kommen?
    Ab 29.11.2024 wird Lok 99 7243 ja für den Plandienst gebraucht.

    Grüße!

    Die Selketal-Info, die heute per Mail kam, schreibt folgendes zu den Plantagen der 243:

    Zitat

    Nach langer Zeit hat man erstmals wieder in Gernrode den Kessel einer
    Dampflok ausgewaschen im Rahmen der Plantage der Lok 99 7243.

    Es wurde also alles in Gernrode durchgeführt.


    Diesen Service des FKS per E-Mail, in dem regelmäßig über relevante Ereignisse rund um die HSB berichtet wird, schätze ich übrigens sehr. :thumbup:

  • Hallo,

    hier mal ein Link zum Kreistag Harz, denke mal da hat die Volksstimme auch nachgelesen:

    https://kreis-hz.ratsinfomanagement.net/sdnetrim/UGhVM…WP-066-2024.pdf

    Gruß Michael

    Der Link ist in diesem Fall tatsächlich auch sinnvoller, da die Volksstimme in ihrem Artikel leider die Zahlen durcheinander bringt.

    Die Volksstimme schreibt:

    Zitat

    Der Fehlbetrag von 5,6 Millionen Euro müsse nun gemeinsam gestemmt werden. Fünf Millionen Euro übernehme Sachsen-Anhalt, einen Zuschuss von 600.000 Euro habe Thüringen signalisiert. Unter der Bedingung, dass der Rest von 750.000 Euro anteilig von den Gesellschaftern getragen wird.

    Was mathematisch keinen Sinn ergibt. Womöglich nur eins von vielen Beispielen für fehlendes Lektorat, unter dem alle Zeitungen seit einigen Jahrzehnten zu leiden haben, seitdem sie wegen des (dank Internet) veränderten Informationsbeschaffungsverhaltens der Leute stark sinkende Auflagenzahlen haben.

    Richtig ist natürlich die in der Beschlussvorlage genannte Rechnung:

    Zitat

    Nach derzeitigem Stand prognostiziert die Gesellschaft ein Defizit in Höhe von 5,6 Mio. EUR für das Jahr 2024. Das Land Sachsen-Anhalt hat in Aussicht gestellt hiervon einen Betrag in Höhe von 4,4 Mio. EUR übernehmen zu wollen. Im Rahmen der Verhandlungen mit dem Freistaat Thüringen konnte sich auf ein Antragsverfahren zur Änderung des Instandhaltungsindexes geeinigt werden. Darüber hinaus wurde die Übernahme der gestiegenen Einkaufkosten für Kohle in Höhe von 450.000,00 EUR in Aussicht gestellt. Das verbleibende Defizit in Höhe von 750.000,00 EUR wäre durch die Gesellschafter aufzubringen.

  • Hallo,

    ab morgen tritt der Adventsfahrplan bei der HSB in Kraft und laut Fahrplan sind dann insgesamt 5 Dampfloks im täglichen Einsatz (3xWr, 1xNdh, 1xGe).

    Laut den letzten Informationen waren aber nur die 32, 36, 37 und 43 einsatzbereit. Aktuell meldet die HSB für morgen keinen Dieselersatzverkehr an.

    Hat also die Werstatt geschafft, pünktlich zum Fahrplanwechsel eine weitere Lok wieder fit zu bekommen?

    Fragt neugierig

    Dirk

  • Guten Abend , warten wir es mal ab , ich werde die doppelte Fahrmöglichkeit Alexisbad Harzgerode und zurück am Nachmittag nutzen, ich hoffe mit Dampf . Gruß Carsten D