Betrieb der Harzer Schmalspurbahnen (HSB) 2024

  • Hallo,

    daher ist die Kritik über den Umgang mit dem Gebäude in Alexisbad ggf. berechtigter aber meines Wissens gab es hier auch Interessen von den umliegenden Hotelbetreibern, die sich aber, aus mir nicht bekannten Gründen, zerschlagen haben.

    es gab auch für das Gebäude in Alexisbad meines Wissens bereits einen Erbpachtvertrag mit dem damaligen Betreiber des Hotel Habichtstein (das ist das Hotel direkt gegenüber vom Bahnhof). Ich hatte mal gehört, dass unter Anderem die Einrichtung einer Schaubrauerei im Güterschuppen geplant war. Da dieses Hotel aber zwischenzeitlich insolvent war, musste eben auch dieser Vertrag rückabgewickelt werden. Die HSB hatte danach zumindest aus Eigenmitteln eine Erneuerung des Daches vorgenommen um einen völligen Verlust der Bausubstanz zu verhindern. Seitdem kein Zugleiter mehr in Alexisbad sitzt und der Bahnhof auf Rückfallweichen umgebaut wurde, gibt es für die HSB keinen sinnvollen Nutzungsbedarf an dem Gebäude. Eine weitere Gaststätte im Ort dürfte sich nicht rechnen, wo selbst das Morada wohl mittlerweile nur noch für die eigenen Gäste kocht.

    Gruß Michael

    26305-signatur-def-jpg

  • ...und mit den Bahnhöfen WR-Hasserode und Elend sieht es wahrscheinlich nicht besser aus. Traurig, aber mir fällt da auch nichts ein, was helfen könnte.

    Strafgelder würden helfen. Die Hsb hat nunmal die Pflicht, denkmalgeschützte Häuser zu erhalten. Gehört genauso dazu wie der Dampfbetrieb.

  • Hallo zusammen,

    was soll die ganze Diskussion mit den 10 Euro Dampfzuschlag? Den Fahrgästen ist es doch schon zuviel, 55 Euro für Hin- und Rückfahrt pro Person zum Brocken (1,5 Stunden stetig bergauf und unter Dampf!) zu zahlen. Das Geschrei möchte ich hören, wenn noch 10 Euro Dampfzuschlag für die Fahrt dazukommen. Nur mal zum Vergleich: In Bayern und Österreich zahlt man für eine kurze Fahrt mit einer Seil- oder Standseilbahn auch schon locker 40 Euro. Und diese Bahnen fahren nicht mit Dampf!

    Also, liebe Leute. Mal den Ball ganz flach halten.

    Gruß Matthias

  • Sorry, du hast es auch nicht verstanden: Der Dampfzuschlag wird bei anderen Bahnen für Nutzer des Deutschlandtickets erhoben, aber nicht als Zuschlag auf normale Fahrkarten. Erst lesen, dann schreiben!

    Viele Grüße,
    Eckhard

  • Hallo Matthias,

    Den Fahrgästen ist es doch schon zuviel, 55 Euro für Hin- und Rückfahrt pro Person zum Brocken (1,5 Stunden stetig bergauf und unter Dampf!) zu zahlen.

    Bitte richtig lesen! Das Thema hatten wir oben schon:

    Der entsprechende Zuschlag muss dann für D-Ticket gelten.

    Jonas

    Die HSB hat nunmal die Pflicht, denkmalgeschützte Häuser zu erhalten.

    Wo steht das? Warum soll die HSB etwas tun müssen was Andere Infrastrukturunternehmen (DB Infrago) auch nicht tun. Sind denn in Sachsen 100% aller Empfangsgebäude an noch in Betrieb befindlichen Bahnen noch top in Schuss? Selbst im viel gepriesenen Rügen gab es hier Baustellen (die sich glücklicherweise jetzt wohl erledigen) und viele Gebäude gehören nicht mehr zur RüBB. Die HSB hat halt leider das Problem dass aufgrund der größe des Netztes ein paar mehr Gebäude zu erhalten sind, hier gibt es viele positive Beispiele (Stiege, Hasselfelde, Eisfelder Talmühle) aber eben auch ein paar wo sich noch kein Liebhaber gefunden hat. Setz doch mal bitte die rosa Brilla ab damit du etwas klarer siehst...

    Gruß Michael

    26305-signatur-def-jpg

  • Hallo,

    Eine weitere Gaststätte im Ort dürfte sich nicht rechnen, wo selbst das Morada wohl mittlerweile nur noch für die eigenen Gäste kocht.

    Gruß Michael

    Morada kocht (auch anderswo) immer nur für die eigenen Gäste...

    Bei unserem letzten Besuch sah es in Alexisbad ziemlich trostlos aus... wir waren nicht in der Lage, eine geöffnete Wirtschaft zu finden.

  • Als regelmäßiger Harzbesucher ist es schon manchmal schwierig ein vernünftiges Gastro-Angebot zu finden. Teilweise recht merkwürdige Öffnungszeiten vs. keine Sitzplatzreservierung möglich sind nur ein Teil davon. Sorry, ich möchte vielleicht auch um 16.00 Uhr ein Schnitzel (oder ähnliches essen). Entweder Küche zu bis 18.00 Uhr und nur Kaffee/Kuchen oder eventuell schon ganz geschlossen. ETM habe ich erlebt geschlossen wg. Veranstaltung außer Haus oder auch aus anderen Gründen (kann aber Zufall gewesen sein). Beim Cruisen durch den Harz bleiben mir immer lediglich eine handvoll Restaurants, die es sich lohnt zu besuchen und wo ich auch den Eindruck habe willkommen zu sein. Aber das ist nicht das Problem der HSB, wäre aber eine Chance für Elend und/oder WR-Hasserode.

  • Seit dem der alte Eisenbahnbetriebsleiter Jörg Bauer im wohlverdienten Ruhestand ist geht es Fahrzeugtechnisch nur noch Bergab