Hallo zusammen
Interessant wäre mal ein Bild in dem der Arbeitszug in ganzer Länge zu sehen wäre.
freundliche Grüße an die Küste
Olaf
Hallo zusammen
Interessant wäre mal ein Bild in dem der Arbeitszug in ganzer Länge zu sehen wäre.
freundliche Grüße an die Küste
Olaf
genau Olaf . . .
Interessant wäre mal ein Bild in dem der Arbeitszug in ganzer Länge zu sehen wäre.
Hallo Olaf,
ein Bild in voller Länge habe ich nicht, aber hier kannst Du zumindest den Rollwagen (97-06-77) samt Hebebühne und den "Flachwagen" (97-44-46 -> 97-44-36) mit dem Häcksler sehen:
"Nach links" im Zugverband kamen der OO 97-44-08 und dann der Personenwagen 970-792.
Weitere Details müssen bitte von den einschlägigen Spezialisten beantwortet werden. Ich bin beileibe kein Wagen- oder Rügen-Experte...
Viele Grüße
Julian
...ein Bild in voller Länge habe ich nicht, aber hier kannst Du zumindest den Rollwagen (97-06-77) samt Hebebühne und den Flachwagen (97-44-46) mit dem Häcksler sehen...
Hallo Julian,
eine ganz kleine Korrektur sei mir gestattet. Der Flachwagen, der eigentlich ein OOw ist (nur gerade abgebordet) heißt bei uns 97-44-36. Dahinter verbirgt sich ein ehemals für die Heeresfeldbahnen gelieferter OOw, der über Walter Seidensticker im Jahr 1994 als OOw 436 auf die Insel und zum Rasenden Roland kam. An die PRESS bzw. RüBB wurde er 2009 von Walter Seidensticker verkauft und in Anlehnung an das alte Reichsbahnschema 97-44-36 genannt.
Viele Grüße
Dampfachim
Hallo zusammen,
trotz Nebensaison scheint ja mächtig was los zu sein auf der Insel! Umso schöner, dass ich das bald wieder live und in Farbe erleben kann.
Die Vorfreude auf meinem bevorstehenden Urlaub auf Rügen wurde nur etwas getrübt durch die Nachricht, dass zwischen Putbus und Binz Schienenersatzverkehr angekündigt ist. Andererseits könnte sich dann die (mittlerweile seltene) Möglichkeit bieten, Göhren als Betriebsmittelpunkt zu erleben. Gehe ich recht in der Annahme, dass der Betrieb dann von Göhren aus läuft und dort noch etwas mehr zu sehen ist als sonst?
Herzliche Grüße
Michel
eine ganz kleine Korrektur sei mir gestattet. Der Flachwagen, der eigentlich ein OOw ist (nur gerade abgebordet) heißt bei uns 97-44-36.
Hallo Achim,
danke für deine Ergänzungen. Bei der Wagennummer habe ich mich tatsächlich einfach vertippt. Ich habe den Beitrag oben angepasst.
Grüße, Julian
Hallo zusammen,
trotz Nebensaison scheint ja mächtig was los zu sein auf der Insel! Umso schöner, dass ich das bald wieder live und in Farbe erleben kann.
Die Vorfreude auf meinem bevorstehenden Urlaub auf Rügen wurde nur etwas getrübt durch die Nachricht, dass zwischen Putbus und Binz Schienenersatzverkehr angekündigt ist. Andererseits könnte sich dann die (mittlerweile seltene) Möglichkeit bieten, Göhren als Betriebsmittelpunkt zu erleben. Gehe ich recht in der Annahme, dass der Betrieb dann von Göhren aus läuft und dort noch etwas mehr zu sehen ist als sonst?
Herzliche Grüße
Michel
Würde ich auch gerne wissen. Wer hat Infos. Bin ab Sonntag, eine Woche in Baabe und freu mich auf Dampfbetrieb.
Moin Henrik,
eigentlich sind das irgendwie befremdliche Fragen. Die Fahrpläne gibt es online, und wenn du vor Ort bist auch händisch zu erwerben.
Fotos zum Thema "RüBB" gibt es hier massenhaft zu sehen, wenn man die Texte dazu liest kann man auch relativ schnell die eigentlich immer wieder auftauchenden Fotostandpunkte nachvollziehen. Dazu gibt es einschlägige Luftbildanbieter im Netz. Und Fotopunkte selbst finden macht auch Spaß. Naja, vielleicht nicht Jedem...
Ein Mal von Göhren nach Binz auf der letzten Plattform mitfahren sollte reichen um die besten Standpunkte zu finden. Und wie der Betrieb in Göhren abläuft bekommt man auch gleich mit...
Gruß
Carsten
Alles anzeigenMoin Henrik,
eigentlich sind das irgendwie befremdliche Fragen. Die Fahrpläne gibt es online, und wenn du vor Ort bist auch händisch zu erwerben.
Fotos zum Thema "RüBB" gibt es hier massenhaft zu sehen, wenn man die Texte dazu liest kann man auch relativ schnell die eigentlich immer wieder auftauchenden Fotostandpunkte nachvollziehen. Dazu gibt es einschlägige Luftbildanbieter im Netz. Und Fotopunkte selbst finden macht auch Spaß. Naja, vielleicht nicht Jedem...
Ein Mal von Göhren nach Binz auf der letzten Plattform mitfahren sollte reichen um die besten Standpunkte zu finden. Und wie der Betrieb in Göhren abläuft bekommt man auch gleich mit...
Gruß
Carsten
Hallo Carsten, die Fotostandpunkte hab ich mir auf Maps schon rausgesucht. Fahrplan hab ich auch. Es ging jetzt hauptsächlich um den Einsatz der Fahrzeuge. War ja schön anzusehen, daß Du 52 und 53Mh und den Panzer ablichten konntest.
Hallo Leute,
was gibt es dazu großartig zu berichten? Der Zugbetrieb zwischen Binz und Göhren wird nach dem veröffentlichten Fahrplan mit einer Zuggarnitur und einer Lokomotive durchgeführt. Das ist ein mehrfach aus ähnlichen Anlässen erprobtes Verfahren, zu dem kaum noch etwas zu sagen ist.
Der Lokeinsatz steht noch nicht final fest, allerdings wird es keine Mh oder Burger Lok dort zu sehen geben. Der Einsatz dieser Lokomotiven ist in einem solchen Zugdienst allein schon wegen der beschränkten Betriebsstoffvorräte auf den Loks unwahrscheinlich, wenn auch nicht unmöglich, aber betrieblich umständlich. So kann sich anhand der in der letzten Zeit aufgezählten aktuellen Lokeinsätze und Reservebestände wohl jeder ausrechnen, womit zu rechnen ist. Neben der Betriebslok wird üblicherweise eine Reservelok und mehrere Verstärkerwagen, für den unwahrscheinlichen Fall der Hilfszug, aber auch die unverzichtbare Kohle nach Göhren überführt. Bekohlt wird dann wieder per Förderband.
Alles schon mehrfach erprobt und bewährt.
Fotomotive gibt es massenhaft und da findet auch jeder etwas passendes. Da die Geschmäcker auch höchst unterschiedlich sind, wird es nicht langweilig, auch wenn ähnliche Fotos nicht auszuschließen sind.
Michel, wir werden uns nicht sehen. Schönen Urlaub, den ich hoffentlich auch haben werde.
Viele Grüße
Euer Dampfachim