• Mahlzeit,

    die Diskussion ist langsam ermüdend. Nun weiß ich nicht, wie der Status der abgestellten Fahrzeuge (nicht nur der in Gernrode) ist (Denkmalbuch). Auch davon hängt es ab, wer was an den Fahrzeugen machen kann oder darf... Insofern werden sich die Vereine erstmal nicht die Finger verbrennen wollen- und die Füße stillhalten. Erst wenn Eigentum und Besitz rechtsfest geklärt sind- kann und darf man was daran machen.

    Die Vereine haben aber auch genügend mit dem eigenen Bestand zu tun- so daß sie sich auch nicht um den Sc...tt bemühen (was ich verstehe).

    Ich habe mittlerweile genügend Abstand zu solchen Projekten. So daß ich ganz emotionslos sage- zunächst muß der Betriebspark unterhalten werden. Danach der betriebsfähig erhaltene Traditionspark- und ordentlich vermarktet werden. Erst wenn dann noch genügend Geld/Kraft/Zeit vorhanden ist- kann man nach sorgfältiger Abwägung entscheiden- welche Fahrzeuge erhaltenswert sind und erhalten werden können. In meinen Augen ist der Kram in Gernrode- daß selbst die Bretter nicht mehr als Anbrennholz taugen- ein Fall (nachdem brauchbare Teile geborgen werden konnten) für die Feuersäge...

    Erhalten- nur um des Erhaltens willen ist von vornherein zum Scheitern verurteilt. Für jedes erhaltene Exponat muß auch ein Konzept her.

    Soweit meine Gedanken

    Viele Grüße Christian

  • Das Problem ist doch, das jetzt schon zu wenig Kapazität für alles rund um die HSB da ist. Ansonsten wäre selbst ohne genaue Klärung der Denkmalfrage oder Besitzverhältnisse sicherlich hin und wieder mit vergleichsweise wenig Aufwand eine deutliche Verbesserung der Situation machbar. Freischneiden und verrottetes Material entfernen ist wenig Aufwand und verlängert die Zeit, bis alles völlig vergammelt wäre ...


    ... aber solange dieses Freischneiden auf Kosten der restlichen Fahrzeuge/Gebäude geht, wird das logischerweise niemand machen. Weil die eben Priorität haben.

  • Das Problem ist doch, das jetzt schon zu wenig Kapazität für alles rund um die HSB da ist. Ansonsten wäre selbst ohne genaue Klärung der Denkmalfrage oder Besitzverhältnisse sicherlich hin und wieder mit vergleichsweise wenig Aufwand eine deutliche Verbesserung der Situation machbar. Freischneiden und verrottetes Material entfernen ist wenig Aufwand und verlängert die Zeit, bis alles völlig vergammelt wäre ...


    ... aber solange dieses Freischneiden auf Kosten der restlichen Fahrzeuge/Gebäude geht, wird das logischerweise niemand machen. Weil die eben Priorität haben.

    Man bekommt es ja nicht einmal hin die Wendeschleife in Stiege zum 40. Jubiläum freizuschneiden .

  • Guten Morgen Michael und alle anderen, anbei die 3 Bilder der von mir gesuchten Wagennummern. Ich hoffe es klärt sich jetzt welche Wagen es sind. Danke schon mal und

    Wagen 1

    Wagen 2

    Wagen 3

    viele Grüße Gerd

  • Gerd, das Thema hatten wir doch hier schon, so weit ich mich erinnere sind auch Wagennummern genannt worden. Ich habe damals zwar auch Foto´s gemacht, mich aber hauptsächlich für den davor stehenden Schmalspurtransportwagen für meine TTm Module interessiert. Besser als die Foto`s von Siegmar Frenzel, sind meine Foto`s auch nicht.

    Fotogalerie des FKS: Transportwagen für 1000 mm Schnalspurfahrteuge vom Bahnhof Gern­rode abtransportiert (gernrode-harzgeroder-eisenbahn.de)

  • Mahlzeit,

    hier steht das meiste drin:

    Gernrode – der „vergessene Bahnhof“ | Der Preß’-Kurier | Heft 167 (presskurier.de)

    Frage an den PKP- modelarz: Wieviele Gartenlauben wurden hier erstmal sichergestellt und haben 30-40 Jahre gebraucht, um wieder fahrbereit zu sein?

    Fahrzeugsammlung des Historischen Straßenbahnmuseums Leipzig - Straßenbahnmuseum Leipzig (strassenbahnmuseum.de)

    Städtischer Nahverkehr Leipzig (l-nv.info)

    ...und wieviele sind noch nicht wieder erstanden?

    Geht nicht, gibts nicht. Schrott ist schnell gesagt...

    ...die Thüringerwaldbahn - die besondere Bahn auf schmaler Spur!

  • Moin Zusammen,

    ich gebe Dampfachim völlig recht. Machen! Und wenn halt nichts bei rauskommt, hat man es wenigstens versucht.
    Wer hätte den Lust, sich an dem Projekt zu beteiligen? ( dazu die Umfrage 😉)

    Da das Projekt nicht alle hier im Forum anspricht, würde ich meine Email-Adresse, wziener@aol.com, zur Verfügung stellen.
    Gruß

    Wolfgang

  • Hallo Wolfgang- meinst Du, daß Du Dir mit der Bekannthabe Deiner eMail- Adresse einen großen Gefallen getan.hast?

    Nicht vergessen: Von der Umfrage sind die Wagen aber noch nicht aufgearbeitet!