Mahlzeit,
die Diskussion ist langsam ermüdend. Nun weiß ich nicht, wie der Status der abgestellten Fahrzeuge (nicht nur der in Gernrode) ist (Denkmalbuch). Auch davon hängt es ab, wer was an den Fahrzeugen machen kann oder darf... Insofern werden sich die Vereine erstmal nicht die Finger verbrennen wollen- und die Füße stillhalten. Erst wenn Eigentum und Besitz rechtsfest geklärt sind- kann und darf man was daran machen.
Die Vereine haben aber auch genügend mit dem eigenen Bestand zu tun- so daß sie sich auch nicht um den Sc...tt bemühen (was ich verstehe).
Ich habe mittlerweile genügend Abstand zu solchen Projekten. So daß ich ganz emotionslos sage- zunächst muß der Betriebspark unterhalten werden. Danach der betriebsfähig erhaltene Traditionspark- und ordentlich vermarktet werden. Erst wenn dann noch genügend Geld/Kraft/Zeit vorhanden ist- kann man nach sorgfältiger Abwägung entscheiden- welche Fahrzeuge erhaltenswert sind und erhalten werden können. In meinen Augen ist der Kram in Gernrode- daß selbst die Bretter nicht mehr als Anbrennholz taugen- ein Fall (nachdem brauchbare Teile geborgen werden konnten) für die Feuersäge...
Erhalten- nur um des Erhaltens willen ist von vornherein zum Scheitern verurteilt. Für jedes erhaltene Exponat muß auch ein Konzept her.
Soweit meine Gedanken
Viele Grüße Christian