22.03.2024 - Weltwassertag
-
-
Moin Wasserfreunde,
na, dann will ich auch mal. Vorweg: ich gehöre eigentlich nicht zur "Lok-nimmt-Wasser-ablichten-Fraktion", aber es passiert doch ab und zu.
Am 09.06.1980 konnte ich der 01 0521 vom Bahnsteig in Saalfeld aus beim Wasser nehmen zusehen.
Auch die 95 0016 hatte Durst an diesem Tag, das Bild entstand bereits aus dem Zug mit dem ich wieder in Richtung Leipzig fuhr.
Am 03.05.1988 habe ich im Bw Berlin-Schöneweide die Heizlok 52 8079 abgelichtet, diese hatte eine permanente Wasserzufuhr mittels Schlauch.
Am 17.05.1991 nahm die "Ampflwang" im Bw Basdorf Wasser.
Am 26.05.1991 konnte die 94 1292 in Schleusinger Neundorf einen kräftigen Schluck Hühnerbrühe oder Ähnliches ergänzen.
Die 99 7242 mit N 14414 ergänzte am 30.10.1991 in Eisfelder Talmühle ihre Vorräte.
Und aus Bertsdorf habe ich auch noch ein Bild. 99 749 am 09.10.2012 beim Durst löschen.
Das war's! Kann natürlich sein daß ich noch mehr Bilder zum Thema habe, aber die Schnellsuche hat nichts weiter ergeben.
Gruß
Carsten
-
nein, Kipsdorf
Stimmt, ich hatte es verwechselt, sehr aufmerksam
-
-
Hallo,
zum Thema hätte ich zwei Bilder vom Wasserkran in Zittau-Vorstadt beizutragen.
Der Kran ist nach wie vor funktionsfähig und wurde 2022 während des Inselbetriebes auf der Zittauer Strecke ausgiebig genutzt.
Zum "Super-Sachsen-Tag" am 29.09.2019 hat die kleine I K die ersten Kilometer bis Vorstadt geschafft und ergänzt hier die Wasservorräte.
99 1760 steht am 10.06.2022 am Wasserkran. Ende Juni 2022 war dann der Inselbetrieb planmäßig beendet und über die erneuerte Mandaubrücke konnte wieder der Hauptbahnhof angefahren werden.
-
Hallo liebe Wasserwerke-Kunden,
da auch ich das Wasser-Thema spannend finde, andererseits aber die üblichen verdächtigen Orte längst durch sind, richte ich mein Augenmerk auf einen Randpunkt. Das Ende des Wassernehmens oder der letzte Tropfen.
Routiniert und unauffällig ging das Wassernehmen in Cranzahl zu Ende, entsprechend der was-fotografiert-der-denn-für-Mist-Blick des Heizers
In Oberwiesenthal fiel derselbe Akt ein wenig heftiger aus - stecken undurchsichtige Kostenstrukturen dahinter?
In Bertsdorf ging es auf der abgewandten Seite bei geringer aber beständiger Dosis unauffällig in den Wasserkasten und umzu
Kein Malheur, auch wenn es so aussieht: In Moritzburg sorgte das Restwasser im Schlauch für eine zeitweise Markierung im Gelände
Fotos einer Tenderdusche aus vollem Rohr konnte ich leider nicht finden, ob es an der Auslöseverzögerung oder meiner zutiefst humanistischen Grundhaltung liegt, sei dahingestellt ...
Kommt trocken durch die Restwoche!
Ingolf
-
Fotos einer Tenderdusche aus vollem Rohr konnte ich leider nicht finden, ob es an der Auslöseverzögerung oder meiner zutiefst humanistischen Grundhaltung liegt, sei dahingestellt ...
Auch auf die Gefahr hin mich des Antihumanismus verdächtig zu machen hätte ich genau so eine Situation anzubieten. Fotografiert und präsentiert natürlich aus rein dokumentarischen Gründen. Bzw. zum Zwecke der Arbeitsschutz-Unterweisung. So nicht!:
Kleine Besonderheit neben dem interessant geformten Rohr des Wasserkrans; es ist sogar ein Schlepptender in den das Naß hinein sollte. Auf Schmalspur ja nicht unbedingt ganz häufig.
-
Hallo
Ich finde das Thema ist fuhr Eisenbahnfans der großen und kleinen Spur so normal das man gar nicht über das Wort Wasserkran nachdenkt. Aber warum heißt er so.
Warum
-
Weil er einen Ausleger hat?
Gruß Leo
-
Es ist vermutlich wirklich die Assoziation mit einem Kran. Die Schweden (wohl auch die Norweger) treiben es noch weiter: Vattenkran = der Wasserhahn (meist der große für die Spüle), Kranvatten = das Trinkwasser...
Gruß Jens
-