1967 - Eine Reise in die DDR

  • Glück Auf!

    Das ist aber kein Oppeln, sondern ein Nordhausen, mit eine der ersten Neukonstruktionen der LOWA nach dem Krieg. Die angeschriebene Gattungsbezeichnung müsste Ms sein, die Wagennummer beginnt mit 06- .

    Beste Grüße Kay

    Natürlich auch von mir: ein schöner Film!

  • Das ist wirklich ein großartiger Film mit atemberaubenden Szenen.

    Von den EF Hannover, die 1966 dort waren, stammt er nicht, denn die hatten eine andere Reiseroute. Auch nicht von den Skandinaviern, denn die reisten fast immer über Saßnitz oder Warnemünde an (außer OWL oder später HJF). Auch nicht von den Holländern, denn die kamen nie per Bahn und außerdem fotografierten/filmten sie immer nur Züge, Züge, Züge, mal von links rechts, mal von rechts nach links, aber nie das Drumherum und erst recht nicht Dieselloks oder Straßenbahnen. Eine so wundervolle Szene wie die HF130C, die in Bergen bei der Molkerei die Straße überquert, wäre von denen undenkbar. Achim hat Recht, daß der Film offensichtlich von einem Engländer gedreht wurde, der mit Broughton unterwegs war. Da stimmt vieles überein.

    Hallo Ludger,

    da hab ich mal ein wenig im Bildarchiv der Eisenbahnstiftung gesucht. Unter dem Suchbegriff 99 4653 taucht ein passendes Foto von Will A Reed auf. Als Aufnahmedatum steht 5.7.1967 dabei.
    Bei der Suche nach 38 1586, die im Film in Richtung Saßnitz aus dem Bf. Bergen fährt, tauchten zwei ähnliche Bilder der Lok auf, auf denen sie in Gegenrichtung, also nach Stralsund aus Bergen ausfährt. Eines der Bilder ist von J.R.Broughton und eines von Robin Fell. Herr Fell stand dabei etwas weiter vom Bahnsteig entfernt, so dass links ein interessanter Mitropa-Schlafwagen ins Bild kommt, während bei Broughton nur ein Gepäckwagen zu sehen ist.
    Somit haben wir schon drei Namen der Reisegruppe. Zumindest von Will A Reed ist bekannt, dass er auch hervorragende Filmaufnahmen anfertigte.

    Der obige Streifen wird als 1. Teil angegeben. Somit dürfen wir uns hoffentlich auf eine Fortsetzung freuen, die dann vermutlich auch Aufnahmen aus Aue und Umgebung zeigen wird. Hoffentlich auch von weiteren Schmalspurbahnen. Wie ich darauf komme?
    Das neulich schon einmal erwähnte Buch "Dampf bleibt Dampf" Teil 3 zeigt ein Farbbild der 86 039 auf dem Titel und nochmals im Innenteil, das J.R. Broughton am 7.7.1967 im Bf. Aue aufnahm. Im Hintergrund hat er zufällig Günter Meyer mit aufgenommen, der auf dem Bahnsteig flinken Schritts und an seiner Kamera hantierend in Richtung Lok läuft. Das Buch präsentiert auch gleich noch den Gegenschuss Meyers nach vorn, am Zug entlang und auf eine am Bahnsteigende stehende zehnköpfige Gruppe englischer (britischer) Eisenbahnfreunde. Laut Buch ist weder überliefert, woher und wohin diese Gruppe reiste, noch ob sich Günter Meyer mit ihnen unterhalten hatte. Wahrscheinlich kannte er nicht einmal das Foto der 86 039.
    Hier nochmal der Link zum Buch mit besagtem Bild vorne drauf: https://www.vgbahn.shop/dampf-bleibt-dampf-teil-3

    Frage nebenbei an Achim & Manfred: Gab es auf Rügen eigentlich auch Loks, die mit Saugluft- und Druckluftbremse gleichzeitig ausgestattet waren? Bei der GKB bin ich jetzt darauf gestoßen und war doch sehr verwirrt. Die hatten Sonder- und gleichzeitig Hauptluftbehälter, Luftsauger und gleichzeitig Luftpumpe, dicke und dünne Kupplungsschläuche gleichzeitig. Das soll noch jemand verstehen.

    Das kann ich ganz eindeutig mit einem nein beantworten. Zwar besaßen einige IV K, auch VI K 99 644 und später 99 1735-2 zu ihrer Zeit auf Rügen tatsächlich eine Saugluftbremse. Die wurde hier aber überhaupt nicht benutzt. Warum auch? Die Wagen waren nicht mit dieser Bremse ausgerüstet und somit konnte lediglich die Lok mit der Saugluftbremse gebremst werden. 99 1735-2 hatte natürlich die übliche Druckluftausrüstung mit VD-Ventil und Zusatzbremse. Die IV K und auch die VI K konnte zwar mit Saugluftbremse verzögert werden, aber zumindest bei der IV K ist die nicht sehr wirkungsvoll. Das funktionierte mit der Wurfhebelbremse viel besser und gefühlvoller.
    Die 5 mit Druckluftbremse ausgerüsteten IV K waren dann auch ausschließlich mit Druckluftbremse ausgerüstet. Alle eventuell noch vorhandenen Bauteile der Saugluftbremse wurden entfernt.

    Die doppelte Ausrüstung mit Saugluft- und Druckluftbremse ist mir noch gut an den Harzer Neubauloks und 99 7222-5 in Erinnerung. Weil die Umstellung der Wagen länger dauerte, hatten fast alle (außer 99 7246-4) dieser Loks über etliche Jahre in den 80ern beide Bremssysteme an Bord, bis ab Ende der 80er dann die Saugluftbremsen von den Loks verschwanden. Die doppelte Ausrüstung bescherte dem Führerbremsventil der Druckluftbremse auch den seltsamen Platz neben der Feuertür, weil sich der Luftsauger am üblichen Ort befand. Die Kollegen hatten sich an den ungewöhnlichen Einbauort des Führerbremsventils gewöhnt und so blieb es bis heute rechts neben der Feuertür montiert.

    Viele Grüße

    von Dampfachim

  • Guten Abend zusammen,

    was für ein unglaublich schöner Film. Die Aufnahmen von Rügen, die Spreewaldbahn. Man kann die Liste noch ewig erweitern. Der Film ist ein wahrer Schatz. Da ich aus der Kurpfalz komme und mich sehr mit den Schmalspurbahnen befasse sind diese Aufnahmen für mich Gold wert.

    Habt noch nen schönen Abend zusammen.


    Viele Grüße

    Alexander

  • Hallo Dampfachim,

    bin bisher noch nicht dazu gekommen, dir für deine wie immer fundierten und ausführlichen Erläuterungen zum Thema und zu meiner Frage zu danken, was ich hiermit gerne nachholen! Auch herzlichen Dank für den Link zur Farbfilm-DVD!

    Viele Grüße

    Klaus-Matthias

  • Dazu hatte ich vor vielen Jahren einmal meine Forschungen veröffentlicht: https://pollo.de/verein&ref=56

    Hallo Achim, den auf der Pollo-Webseite verlinkten Beitrag von Dir gibt es in unserem Forum immer noch, leider inzwischen ohne Fotos:

    Dampfachim
    4. Januar 2013 um 00:29

    Viele Grüße
    Eckhard

  • Ab 1:52 Rügensche Kleinbahn, Nordstrecke, HF 110 C in Bergen. Bitte ergänzen!

    Hallo,

    wo ergänzen? Die verschiedenen Aufnahmen und Aufnahmeorte in diesem Film wurden doch bisher so genau noch gar nicht benannt. Das würde wohl auch zu weit führen.

    Hallo Achim, den auf der Pollo-Webseite verlinkten Beitrag von Dir gibt es in unserem Forum immer noch, leider inzwischen ohne Fotos:

    Dampfachim
    4. Januar 2013 um 00:29

    Hallo Eckhard,

    das ist mir vollkommen bewusst. Aber leider ist das hier im Forum ein Mehrteiler und man müsste sich dann durch verschiedene Links klicken. Auf der Pollo-Seite kann man einfach weiter klicken.

    Viele Grüße

    Dampfachim

  • Einfach Super!

    Ich bekomme derzeit nicht nur einen Herzkasper beim FC Energie.


    Die Video’s sind einfach super, lässt sich daraus nicht etwas kaufbares(DVD) machen? Ich wäre dabei!