99 5002 Eine kleine Dampflok in H0m

  • Hallo,

    da ich auf meiner H0m-Anlage auch mal eine Dampflok einsetzen möchte, aufgrund der engen Radien dort aber keine Dreikuppler fahren können, habe ich mir einen B-Kuppler selbst gebaut.

    Die Idee und die Anleitung dazu gab es im Modelleisenbahner Heft 7/83 - Wie schnell doch die Zeit vergeht ...

    Allerdings hat meine Lok mit dem Vorbild noch weniger gemein, als das bei dem Modell der 99 5001 in der Umbauanleitung bereits der Fall ist. Mein Modell besitzt z.B. einen hoch gesetzten Kohlenkasten, die Frontlampen sitzen auf einer Konsole, die Position der Glocke usw. Die Decals sind ebenfalls nicht ganz stimmig und im Fall der Beheimatung auch etwas unglücklich, weil nach dem finalen Mattlacküberzug aufgebracht.

    Wegen der starken Abweichungen vom Vorbild habe ich meinem Modell die fiktive Nummer 99 5002 gegeben..

    Ich habe das Ausgangsmodell, die BR 92 vom BTTB, zersägt, gekürzt, neu zusammengesetzt, lackiert, beschriftet und gealtert. Die Anbauteile stammen von Weinert. Den alten Rundmotor habe ich durch einen Glockenankermotor mit Schwungmasse ersetzt. Außerdem ist ein Sounddecoder mit LS und ein Stromspeicher verbaut. Auf eine Beleuchtung habe ich verzichtet.

    Die originalen Stromabnehmer der Radinnenseiten haben auch mit ESU Power Pack nicht für eine sichere Stromaufnahme ausgereicht. Ich habe deshalb nachträglich noch welche über den Laufflächen der Räder aus Federbronzedraht verbaut.

    Das Ergebnis meiner Bastelbemühungen konnte nur entsprechend meiner begrenzten Möglichkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten ausfallen. Die Fahreigenschaften z.B. sind leider z.T. nur bescheiden. Der unruhige Lauf dürfte hauptsächlich im kürzen der Schneckenwelle und dem „freihändigen“ herausarbeiten des neuen Lagerzapfens begründet sein.

    Ich tröste mich damit das die Fahreigenschaften so eines Zweikupplers auch im Original nicht die allerbesten gewesen sein dürften. Ob ich an dem Modell deshalb noch einmal etwas ändere, weiß ich noch nicht.

    Modellbahn H0m BR 99 Dampflok Sound - YouTube

    Auf einer Trambahn braucht es natürlich keine Dampflok. Deshalb bitte meine Strecke nur als Fotokulisse für das Modellchen betrachten.

    beste grüße uwe

  • Hallo Uwe,

    deine kleine Lok gefällt mir sehr gut! Super sauber gebaut! Ist bestimmt die beste Umsetzung der Bauanleitung aus dem ME, die ich bisher gesehen habe!

    Wann hast du die gebaut und verrätst du uns, woher die Kesselaufbauten stammen? Wie hast du die so sauber lackiert?

    In einem Punkt bin ich aber anderer Meinung:

    Auf einer Trambahn braucht es natürlich keine Dampflok. Deshalb bitte meine Strecke nur als Fotokulisse für das Modellchen betrachten.

    Das Vorbild stammt doch von der Spremberger Stadtbahn, und bei der Forster Stadtbahn fuhren doch auch Dampfloks, wenn auch Kastendampfloks (auch Trambahn-Lokomotiven genannt!).

    Viele Grüße

    Klaus-Matthias

    P.S.: Und wie hast du die Beschriftung so exzellent hin bekommen?

  • Hallo Uwe,

    ich finde deinen Umbau sehr gelungen und es ist eine Bereicherung für deinen Fuhrpark. Machen die vermeintlichen Fehler nicht gerade den Charme aus? Also mir gefällt deine Lok.

    Gruß Lutz

  • Hallo Uwe,

    Ich finde deinem Umbau wirklich gelungen und die Fahreigenschaften "typisch B kuppler"

    Die lok steht ja auch noch auf meiner "muss haben" Fahrzeug Liste, mal schauen wann und ob sie bei mir fährt:klatsch:

    Vg Julius

  • Hallo Uwe,

    so lange ist das schon her? Wahnsinn… ich hatte auch mal versucht, eine „Fiffi“ daraus zu erstellen und bin kläglich gescheitert. Dein Modell sieht wirklich gut aus! Hast Du noch Bilder von den inneren Werten? Ich finde das immer sehr spannend, zu sehen, wie dies gelöst ist. Was für ein ZIMO-Decoder ist drin und was für ein Speicher?

    Grüße
    Marco

  • Hallo,

    danke an alle für die positive Resonanz auf meine kleine Bastelei.

    Gebaut habe ich das Modell erst vor kurzem, also nicht bereits vor Jahren. Mir hatte das Modell damals schon gefallen, aber an eine Umsetzung war für mich nicht zu denken. Ich hatte mir dieses ME Heft aufbewahrt und habe mir den Wunsch aus Jugendtagen jetzt noch erfüllt...

    Die Schildersätze sind von Kuswa. Die Decals von verschiedenen Lieferanten.

    Ich Lackiere immer mit der Airbrush. Am liebsten mit Farben von Elita.

    Alle Kesselaufbauten und Anbauteile stammen von Weinert.

    Da ich Bilder vom Bau kaum gemacht habe und auch nur vom Bau des Gehäuses, kann ich nur dieses zeigen. Viel erkennt man nicht, den der Motor ist links und rechts bepackt mit ESU Sounddecoder und ESU PowerPack Mini und alles farblich etwas getarnt.

    Die Führerhausrückwand konnte ich so ausschneiden, das der Lautsprecher zwischen den Fenstern Platz fand. So ist der freie Blick durchs Führerhaus erhalten. Die gesamte Führerhausrückwand, vom oben verschlossenen Kohlenkasten bis zum Rahmen unterhalb des LS, bildet die Schallkapsel.

    Ein echtes Stadteisenbahn-Thema würde mir auch gefallen. Ich habe deshalb auch ME Heft 4/90 aufbewahrt, wegen einer H0m Minianlage „Stadteisenbahn“ mit Köf und Dampflok 99 5001. Hätte ich nicht meine Tram-Anlage würde ich heute so etwas bauen. Straßen für meine Busse gibt’s da ja auch...

    beste grüße uwe

  • Hallo Uwe,

    Deine Lok gefällt mir sehr gut. Wie ich hier schon öfter erwähnte, habe ich in einem "früheren" Leben auch in H0m gebaut, ehe ich dann auf IIe umschwenkte. Das Einkürzen der TT-Antriebe war eine gängige Methode, kürzere Fahrwerke herzustellen. Ich war damals auch noch ohne Drehbank und habe diesbezüglich meinem Vater mal "übergeholfen", mir doch so eine Schneckenwelle entsprechend abzudrehen. Er war Werkzeugmacher, allerdings waren seine Maschinen 2 bis 3 Nummern größer, als wir die heute im Modellbau verwenden. Sein Kommentar, als er mir die sauber abgedrehte Welle zurück gab: "Komm' mir ja nicht wieder mit so 'nem Fudd'lkram....". Aber das Fahrwerk lief hinterher gut. Ich muss öfter dran denken, wenn ich an meiner (kleinen) Drehmaschine heutzutage im Bastelkeller stehe....
    Kannst Du bitte noch erläutern, was Du für einen Motor für Deine Lok verwendet hast? Ich hatte im letzten Jahr die Idee, eine meiner "alten" H0m-Loks auf einen Getriebemotor umzubauen. So sah das aus:

    War erstmal ein Versuch, vom Einbau her war's kein Problem und die gewünschte Geschwindigkeit war auch die richtige. Das "Betriebs"-Geräusch konnt'ste allerdings vergessen. Da hatte ich den perfekten "Heuler" produziert, folglich flog das Dinges wieder raus! Zeit also, bei Gelegenheit mal einen neuen, besseren Versuch zu starten....

    überlegt sich der Lindenauer

    Micha

  • Moin der Mansfelder , ist sie das in Frankreich?

    Vielleicht sollte man mal Kontakt mit dem Verein aufnehmen wegen Rückführung nach Deutschland. Das betrifft die 99 5611 ebenso.

    Wäre eine geschichtlich wichtige Ergänzung in Deutschland!

    Grüße vom Harzer aus Ostfriesland!