99 584 zum XI. WCd-Schmalspurbahnfestival 2024 in Wilzschhaus/Schönheide Süd

  • XI. WCd-Schmalspurbahnfestival 2024 Wilzschhaus/Schönheide Süd

    Am (verlängerten) Wochenende 31. Mai - 2. Juni 2024 veranstaltet der FHWE das XI. WCd-Schmalspurbahn-Festival 2024. („WCd” ist die bahnamtliche Abkürzung für die Schmalspurbahn Wilkau-Haßlau - Carlsfeld. Hiervon resultiert die Bezeichnung „WCd-Festival”.) Veranstaltungsort ist der Bahnhof Schönheide Süd (Wilzschhaus). Freundlicherweise stellt die Döllnitzbahn aus Mügeln dem FHWE für das XI. WCd-Festival ihre IV K 99 584 bzw. 99 1584-4 zur Verfügung.


    Es ist bzw. wird der erste Schmalspur-Dampf in Schönheide Süd/Wilzschhaus seit runf fünfeinhalb Jahren, seit dem X. WCd-Festival vom September 2018. Damals verweilte dankenswerter Weise die 99 1542-2 der IG Preßnitztalbahn e.V. aus Jöhstadt in Wilzschhaus, heuer wird es wie o.g. die 99 1584-4 aus Mügeln.

    Das Programm zum kommenden XI. WCd-Festival am ersten Juniwochenende 2024 steht jetzt (endlich) auf der FHWE-Webseite online, hier der Direktlink dazu: https://www.fhwe.de/index_wcdfestival.html.

    Am Freitag, 31. Mai 2024 ist wieder spezieller Fotofan-Tag, samstags/sonntags 1./2. Juni dann Programm für Jedermann. Freitag ist abends auch wieder die Abends-/Nachtfoto-Session auf der Schmalspurseite des Bahnhofs Schönheide Süd. Die beiden Schmalspurwagen 970-544 und 974-325 erhalten aktuell nochmals eine Teillackierung, so dass sie zum Veranstaltungstermin optisch annehmbar daher kommen. Es gibt die Bedienung der Rollwagengrube, auf der Regelspur fährt freitags der historische FHWE-Regelspurgüterzug, erstmals auch einige Kilometer in Richtung Schönheide Ost. Der "Wernesgrüner Schienen-Express" verkehrt Samstag und Sonntag nach Regelfahrplan, es gibt eine Busverbindung mit Ikarus 255 zur Museumsbahn Schönheide, die ebenfalls Fahrtage hat, unter Dampf steht die 99 516. Die Details der Veranstaltung sind wie gesagt auf https://www.fhwe.de/index_wcdfestival.html zu finden.


    Selbstverständlich freut sich der Verein über ein reges Teilnahme-Interesse!

    Förderverein Historische
    Westsächsische Eisenbahnen e.V. (FHWE)

  • Wegen der Vorbereitung des XI. WCd-Festivals war ich am gestrigen Himmelfahrtstag mal in Wilzschhaus, für mich dieses Jahr zum ersten Mal. Dabei sind die folgenden Aufnahmen entstanden:

    Die V 10 stand am 9. Mai 2024 gerade vorn am Wasserkran, gekuppelt mit einem Rollfahrzeug, auf dem zurzeit etwas Arbeitsmaterial lagert.


    Die Wagen 970-544 und 974-325 präsentieren sich auf der Wetterseite aktuell gerade im "Fotografieranstrich" und sollen bis zum ersten Juniwochenende fertig lackiert und neu beschriftet sein.


    Am Kasten des (einst) zweiachsigen Gepäckwagens 97-30-05 (lfd. Nr. 752, Gattung Pwg, Baujahr 1898 Eigene Werkstätten der K.Sächs.Sts.E.B., DRG-Nummer Dresden K 2040) wurden die "Garagen"-Dachschindeln, mit denen der Vorbesitzer das Fahrzeug irgendwann vor Jahrzehnten mal ausgestattet hatte, entfernt und zurzeit wird das Holz des Wagenkastens beschliffen, ausgebessert und später neu lackiert.


    Der Kasten des Einheits-GGw 97-10-96 hat seit April einen neuen Standort und steht nun nicht mehr neben dem Güterschuppen, so wie zuvor mehrere Jahrzehnte lang seit den 1970er Jahren.

    Von der Umsetz-Aktion kann ich in Kürze mal noch ein paar Bilder ergänzen, ebenso vom Himmelfahrtstag von der Regelspurseite des Bahnhofs Schönheide Süd bzw. von der CA-Linie.

    Für hier und heute soll es das auf die Schnelle gewesen sein.


    VG Holger

  • Heute gibt es ein paar Fotos betreffs des Einheits-GGw 97-10-96 bzw. dessen Wagenkasten. Wie oben schon angedeutet, ist dieser GGw-Kasten Anfang April 2024 von seinem Jahrzehnte langen Standort im Bahnhof Schönheide Süd verschwunden, er wurde einige Meter weiter in Richtung Zwickauer Mulde wieder aufgestellt. Doch der Reihe nach.

    Im Jahre 1972 konnte der 97-10-96 noch als vollständiger Wagen im Bahnhof Wilkau-Haßlau gesichtet werden (auf dem oberen Foto ganz links). Fotos: Sammlung Rainer Fischer/Sammlung André Marks, Danke fürs Zurverfügungstellen der beiden Bilder.


    Nach Schönheide Süd kam der 97-10-96 dann irgendwann später in den 1970er Jahren (André Marks oder die Wagenbücher wissen so was bestimmt noch genauer). Jedenfalls muss das Fahrzeug dabei bereits längst den Transportweg über die Regelspur genommen haben, denn auf direktem Wege sowie auf schmaler Spur ging es von Wilkau-Haßlau nach Schönheide Süd 1972 und später bereits nicht mehr.

    Im Bahnhof Schönheide Süd wurde der GGw 97-10-96 Mitte/Ende der 1970er Jahre seiner Drehgestelle beraubt, die in den Schrott wanderten. Der Kasten des Wagens wurde neben dem Güterschuppen aufgestellt, wo sich das Fahrzeug auch beim X. WCd-Festival zusammen mit der Jöhstädter 99 1542-2 im September 2018 noch fotografieren ließ:


    Am 6. April 2024 wurde der GGw-Kasten dann versetzt. Die Fotos vom Umsetztag sind von Marco Drosdeck, nicht von mir. Die Vorbereitungsarbeiten haben an jenem Tage begonnen:


    Kurze Zeit später schwebte der Wagenkasten am Kranhaken durch die Luft:


    Der bisherige Standplatz neben dem Güterschuppen ist seither frei:


    Und am Himmelfahrtstag, 9. Mai 2024, konnte ich den Kasten des 97-10-96 erstmals an seinem neuen Standplatz beobachten:


    In der kommenden Zeit, vsl. bis September 2025, soll das Holz des Wagenkastens umfangreich erneuert werden sowie das Fahrzeug danach einen neuen Anstrich und seine Beschriftung wieder erhalten. Eine Wiederherstellung als kompletter Wagen ist unwahrscheinlich, da es aller Orten an solchen Einheits-Preßrahmendrehgestellen mangelt, die für dieses Fahrzeug benötigt würden, so dass diese nachgebaut werden müssten, was die Möglichkeiten des FHWE mit seinen umfangreichen Verpflichtungen und Arbeitsfeldern leider übersteigt.

    Das war's zum heutigen Sonntag.


    VG Holger

  • Hallo Holger,

    das Schwarzweißbild mit den vielen Wagen hat Rainer Heinrich am 24. August 1972 fotografiert - im Sommer 1973 kam der Wagen dann per Regelspurtransportwagen nach Schönheide Süd. Dort wurde er um 1978 als Kasten aufgestellt.

    Herzliche Grüße

    André

  • Wie vor einigen Tagen angekündigt, gibt es heute einige aktuelle Fotos vom Regelspurteil des Bahnhofs Schönheide Süd und seiner Umgebung, auch dies sozusagen als Vorgeschmack auf das XI. WCd-Festival, welches in reichlich zwei Wochen stattfindet. Alle der folgenden Bilder sind vom 9. Mai 2024.

    In den Corona-Jahren war der Fichtenbestand zwischen der oberhalb des Bahnhofs Schönheide Süd verlaufenden Bundesstraße 283 und dem Gleisfeld abgeholzt worden, so dass sich seither ganz neue Blicke auf den Bahnhof bieten. Hier schweift das Kamerauge herüber zum Empfangsgebäude und zum Güterschuppen:


    Ein Blick in die Rollfahrzeuggrube:


    Einige Wagen des historischen FHWE-Güterzuges mit der Kö 4017:


    Die Kö 4017 ist 2022 neu lackiert worden:


    Die V 10 1506 stand am Himmelfahrtstag in der Rollfahrzeuggrube:


    Auch der aktuelle technische Stand des klimafreundlichen und dennoch weder CO2- noch methanfreien Schienenersatzverkehrs im Erzgebirge konnte am 9. Mai 2024 in Wilzschhaus beobachtet werden (Methan ist ein noch viel schlimmeres Klimagas als CO2):


    Streckenpartie zwischen Rautenkranz und Tannenbergsthal. Die Strecke wurde 2021/22 umfangreich durch eine Fachfirma freigeschnitten. Bäume und Buschwerk in Streckennähe sind nun für einige Jahre Geschichte, das Gras im Gleis wächst ohne chemische Unkrautbekämpfung trotzdem:


    Streckenpartie zwischen Schönheide Ost und Schönheide Süd. Auch hier entlang soll der historische FHWE-Güterzug am 31. Mai 2024 für Fotozwecke erstmals entlang rollen:


    So weit für hier und heute.

    VG Holger

  • Heute soll nochmals auf das morgen beginnende XI. WCd-Schmalspurbahnfestival 2024 im Bahnhof Schönheide Süd hingewiesen werden. Die 99 584 aus Mügeln ist inzwischen gut in Wilzschhaus angekommen und es ist geplant, die Veranstaltung trotz der alles andere als rosigen Wetterprognosen durchzuführen. Dazu noch ein paar weitere Infos unten. Zunächst erst einmal ein paar Bilder vom Antransport der Lok - es ist immerhin das erste Mal seit über fünfeinhalb Jahren, dass der Bahnhof Schönheide Süd eine Dampflok bzw. eine IV K sieht. Alle Aufnahmen Foto Eberhard Mädler.

    Auf den Gleisen des Bahnhofs Schönheide Ost (Wiedereröffnung nach aktueller Planung vsl. im September 2025 zum 150-jährigen Jubiläum der CA-Linie) gab es letztmals im Oktober 1992 eine Dampflok. Das war damals die 86 333. Dieser Tage passierte die 99 584 auf einem Tieflader diese Partie:


    Ankunft im Schönheider Ortsteil Wilzschhaus mit dem Bahnhof Schönheide Süd:


    Und der Abladevorgang im Schmalspurteil des Bahnhofs Schönheide Süd:


    Da steht die Fuhre - die beiden Wagen 970-544 und 974-325 sind (wetterseitig) neu lackiert und beschriftet:


    Im Gegensatz zu anderen Veranstaltungen in Vogtland, Erzgebirge und auch in Ostsachsen, die wegen der aktuellen Unwetterwarnung abgesagt wurden, soll das XI. WCd-Festival stattfinden. Wer also seit langem wieder einmal eine Schmalspurdampflok im Bahnhof Schönheide Süd sowie den Betrieb in der Rollfahrzeuggrube erleben will, der ist (so lange die Straßen frei und verkehrssicher sind), herzlich dazu eingeladen, wieder einmal nach Wilzschhaus zu kommen und dort die 99 584 der Döllnitzbahn unter Dampf zu erleben - am Freitag zum Fototag als 99 1584-4 sowie samstags/sonntags als 99 584 in Epoche III-Beschilderung.

    Die Lok ist nun einmal nach Schönheide Süd transporiert worden, jetzt wird sie auch genutzt. Eine Überflutung des Bahnhofs Schönheide Süd darf als extremst unwahrscheinlich bezeichnet werden - so etwas haben auch die Jahrhundertfluten u.a. 1897, 1908, 2002 und 2013 nicht geschafft. Die Zwickauer Mulde fließt sehr weit unterhalb des Bahnhofs Schönheide Süd und sie könnte hier nicht nur auf ein Zigfaches, sondern vom Querschnitt her auf ein über Hundertfaches ihes Normalmaßes anschwellen und dabei dennoch nicht das Höhenmaß des Gleisfeldes des Bahnhofs Schönheide Süd erreichen. Dies wurde wie gesagt in der Vergangenheit noch niemals "geschafft" und der FHWE setzt darauf, dass dies auch aktuell und in Zukunft in dieser Form zutreffend sein sollte, auch im Falle von Extremstwetterlagen. Hierbei spielt auch die Tatsache mit hinein, dass sich Wilzschhaus im oberen Bereich des Muldentals nicht einmal 20 km unterhalb ihrer Quelle befindet, bevor der Fluss "weiter unten" durch Zufluss weiterer Flüsse in die Mulde im weiteren Verlauf ja immer mehr zum Strom wird.

    Insofern die Talsperre Eibenstock mit ihrer bedeutenden Hochwasserschutzfunktion hält, was sie verspricht, sollte es eigentlich auch auf der Hauptzufahrtsstraße zum Bahnhof Schönheide Süd, der B 283 von Aue kommend, keine Überschwemmungen geben. Auch dies klappte 2002 und 2013. Sollte das Wetter sich wirklich derart negativ gestalten, wie es einige Wetterprognosen aktuell besagen, muss natürlich trotzdem ein jeder potenzielle Besucher und Interessierte in Eigenverantwortung wissen, ob sein Anreiseweg verkehrssicher befahrbar ist.

    Positiv ist auch: Die B 283 ist zwischen Aue, Schönheide und Wilzschhaus aktuell überhaupt offen, was wegen immer wieder kehrender Straßenbauarbeiten seit 1992 oftmals nicht der Fall ist - gefühlt war die Straße in den letzten über 30 Jahren immer irgendwo eher gesperrt, als dass sie auf ist. Dies wird bei Bockau auch wieder in den diesjährigen Sommerferien der Fall sein ab 20. Juni. Aktuell ist die B 283 aber von Aue her bis Wilzschhaus offen. (Von "oben her" aus Richtung Tannenbergsthal/Rautenkranz ist sie hingegen auch aktuell gesperrt wegen Bauarbeiten...)

    Nochmals zum Wetter: Laut verschiedener Wettermodelle gibt es aktuell auch immer noch eine Restwahrscheinlichkeit, dass das massive Vb-Regengebiet sich hauptsächlich über Bayern, Thüringen und Sachsen-Anhalt abregnet und Sachsen nicht vordergründig oder auch gar nicht betroffen ist. Die genaue Zugbahn des Regengebietes von Süd- nach Mitteleuropa soll wohl erst heute Abend oder morgen klarer sein.

    Die 99 584 wird also heute Nacht in Wilzschhaus angeheizt und ab morgen (Fototag) in Schönheide Süd unter Dampf stehen. Ob einzelne Bestandteile des WCd-Festivals wie z.B. der offene Wernesgrüner Schienen-Express wegen Regens ausfallen müssen, wird - wenn angezeigt - operativ während des Festivals entschieden.

    Aber alleine schon wegen der 99 584 in Wilzschhaus, wegen des Ikarus-SEV zur Museumsbahn Schönheide und wegen deren Fahrten mit der 99 516 lohnt sich ein Besuch in Schönheide auf jeden Fall wieder einmal. Auch die Museumsbahn Schönheide hat bisher (Stand 30.05.2024, 11.00 Uhr) nichts veröffentlicht, dass sie ihre Fahrtage ausfallen lassen würden.

    Fahrplantechnisch ist es mit dem SEV-Bus so: Die ersten vier täglichen Züge der Museumsbahn Schönheide von Stützengrün-Neulehn nach Schönheide Mitte haben dort Anschluss an den historischen Bus nach Schönheide Süd/Wilzschhaus (also die Züge zwischen 10.30 Uhr und 15.00 Uhr ab Stützengrün). Rückwärts haben die letzten vier Züge des Tages der Museumsbahn von Schönheide nach Stützengrün Anschluss vom SEV aus Wilzschhaus (zwischen 13.15 Uhr und 17.00 Uhr).

    Also: Wer mag und immer unter der Maßgabe, dass die An- und Abreise verkehrssicher möglich ist, sei hiermit nochmals die innige Empfehlung eines Besuches des XI. WCd-Festivals am kommenden Wochenende ausgesprochen.

    Nach dem bisher ja immer noch letzten WCd-Festival 2018 waren schon die ursprünglich geplanten Dampflokeinsätze und WCd-Festivals 2020 und 2022 Corona zum Opfer gefallen, da es dem FHWE in jenen Jahren nichts nützte, wenn diese Veranstaltungen zwar letztlich im Sommer dann immer doch möglich gewesen wären - dies aber jedes Mal erst ab Ende Mai behördlicherseits feststand, was für einen dampfloklosen und daher auf ein Gastfahrzeug angewiesenen Verein wie den FHWE immer viel zu kurzfristig war - und zudem immer latent die Bedrohung im Raume stand, dass bis September schon wieder alles dicht ist und dann das so mühsam und unter Aufbringung der Veranstaltungskosten organisierte Fest wieder abgesagt werden müsste.

    Deshalb soll das XI. WCd-Festival nun nicht unbedingt dem Regen komplett zum Opfer fallen. So lange also nicht Leib und Leben konkret und real in Gefahr sind (wie es in manchen aktuellen Wettermeldungen derzeit klingt), sondern der Regen doch auch noch eher in der Hauptsache in anderen Regionen als exakt Südwestsachsen landen könnte (wie es ebenfalls in manchen Prognosen gesagt wird), dampft also die 99 584 am kommenden Wochenende im Bahnhof Schönheide Süd sowie die 99 516 zwischen Schönheide Mitte und Stützengrün - verbunden mittels eines sehr schönen Ikarus 255. Vielleicht sieht man sich ja!

    Wie beschrieben, alle Fotos sind von Eberhard Mädler, egal, ob die Forensoftware meinen Namen in die Bilder eingefügt hat.


    VG Holger Drosdeck