? Klinkerwerk Muhr GmbH Lichterfeld i.B. ?

  • Moin zusammen,

    am 26.5. feiern wir ja die Eröffnung unserer neu gebauten Lippestrecke.

    Dazu habe ich Herrn Muhr auch eingeladen und er hat sein kommen angekündigt. Netterweise hat er mir per Post ein paar Fotos seiner 7 1/4 Zoll Bahn im Garten geschickt sowie Verladebilder der Garrett Lok von der Hallenräumung.

    Vielleicht kann ich ihn ein paar Sätze entlocken was die Situation in Lichterfelde angeht

    Schauen wir mal..

    Michael Nienhaus

  • Hallo,

    dass Herr Muhr Eisenbahnfreund ist, sollte ja eigentlich allen an der Sache interessierten hinlänglich bekannt sein. Nur deshalb wurde der Betrieb in Lichterfeld ja überhaupt aufrecht erhalten und sogar noch investiert.

    Vor vielen Jahren wollte ich mal nach Lichterfeld fahren, habe es aber dummerweise dann bleiben gelassen. Dann ließ mein Interesse an schmalspurigem für eine Weile nach. Nun, und seit ein paar Jahren versuche ich nun schon rauszukriegen, was eigentlich genau in Lichterfeld passiert ist. Um 2012 galt der Betrieb noch als für längere Zeit gesichert, aber dann muss ja - den hier zu lesenden Meldungen nach - alles recht schnell gegangen sein. Ob es der Oberbau war oder was auch immer. Jedenfall dürfte jetzt schon mindestens 7-8 Jahre dort außerhalb des eigentlichen Werks auf der Strecke zur Grube der Betrieb ruhen. Dass innerbetrieblich noch was läuft, war mir wiederum gar nicht so klar.

    Dass übergroßes Interesse an V10C auf dem Markt bestünde, wage ich zu bezweifeln, ehrlich gesagt. Die Glanzstücke in Lichterfeld sind die HF130. Und wenn man sich so anschaut, wieviele "Lost-Place"/Urbex- Menschen sich mittlerweile an gar keine Regeln mehr halten, und gleichzeitig auch der Diebstahl von Museumsmaterial ja immer wieder Thema ist, kann man auch verstehen, warum man irgendwann so eine Haltung entwickelt wie Herr Muhr, und seinen Kram einfach möglichst gut verwahrt wegsperrt.

    Grüße LSWQ

  • Ich verstehe das alles nicht. Wenn die HF130C schon die Höhepunkte sind, wo ist dann die Garrat geblieben? Leistet sie etwa ihrer Schwester in Schinznach Gesellschaft?

  • Das wußte ich nicht. Jedenfalls hatten Schinznach und Dr. Muhr damals gleichzeitig je eine Garrat gekauft. Die baugleichen Maschinen trafen gemeinsam in Hamburg ein. Die Schinznacher kam groß raus, die Muhr-Lok verschwand in der Versenkung.

  • Hallo,

    bitte nicht falsch verstehen: Die HF130 sind m.E. die Höhepunkte in Lichterfeld. Der Rest steht ja woanders (und ist mit dem hier kolportierten neuen Abstellplatz hoffentlich sicher vor Kriminellen, Urbex-Menschen usw).

    Grüße LSWQ

  • Die Muhrsche Garrett wurde 1996 in Meiningen Hauptuntersucht und stand dann in der Halle in Rees. Ich hab ja ein Bild vom Abtransport der Lok im letzten Jahr. Ich meine die ist nach England gegangen. Aber ohne Gewähr.

    Das kuriose ist das Herr Muhr sich in 7 1/4 Zoll die baugleiche Lok hat fertigen lassen für seine Gartenbahn.

    Michael Nienhaus

  • Guten Abend,

    zumindest zu den Garratts kann ich etwas Aufklärung verschaffen. Ich forsche schon seit einigen Jahren zu den Maschinen und würde mich über aktuelle Infos oder Fotos der Garrat von Herrn Muhr sehr freuen.

    Genau genommen handelt es sich sogar um drei Loks der südafrikanischen Klasse NG/G13, die den Weg zurück in die Mitte Europas gefunden haben. Die Lok mit der Nummer 60 wurde am 24. Dezember 1985 in Südafrika auf die Reise geschickt, war seit 14.02.1986 bei der Schinznacher Baumschulbahn und später auch für einige Jahre dort betriebsfähig. 2017 wurde sie an eine Privatperson nach Großbritannien verkauft. Vom 12.07. bis 17.07.2017 erfolgte der Transport zur „Vale of Rheidol Railway“ nach Aberystwyth in Wales. Die Aufarbeitung konnte im Oktober 2021 mit einer Leerprobefahrt am 16.10. und einer Lastprobefahrt am 18.10.2021 abgeschlossen werden. Am 09.11.2021 erfolgte ein erster Einsatz vor einem Foto­charterzug. Inzwischen gibt es im Internet auch einige Videos vom Einsatz vor den regulären Zügen als Unterstützung der heimischen drei 1'C'1-Dampflokomotiven Nummer 7 bis 9 ab 2022 und sogar im aktuellen Werbeflyer der Bahn für 2024 ist ein Foto der Garratt dabei.

    In Deutschland befinden sich die Nummern 78 und 83. Beide Loks kamen im Mai 1988 zerlegt im Hamburger Hafen an. Die 78 steht im Deutschen Tech­nikmuseum in Berlin, allerdings als No. 83 beschildert. Die eigentliche Nummer 83 wurde an einen Förderverein der Industrie nach Hannover verkauft, ging 1994 in Privatbesitz von Herrn Dr. Muhr, bekam 1996 bis zum Januar 1997 im Dampflokwerk Meiningen im Rahmen einer Haupt­untersuchung sogar noch einen neuen Kessel, steht seitdem aber öffent­lich nicht zugäng­lich abgestellt.

    Darüber hinaus sind direkt nach Großbritannien zwei weitere NG/G13 und sieben Exemplare der nachfolgenden sehr ähnlichen Klasse NG/G16 zurück gelangt. Wer noch etwas mehr zur Geschichte dieser spannenden Reihen erfahren möchte, dem kann ich meinen Artikel im LOK MAGAZIN Nr. 503 von 8/2023, S. 85 - 91 empfehlen.

    Viele Grüße

    Christian

    Einmal editiert, zuletzt von Herr Klein (19. Mai 2024 um 23:30)