Die erste neue Straßenbahn für Cottbus

  • Hallo an alle Interessierten,

    Gestern wurde in Cottbus der erste Wagen einer neuen Generation von Straßenbahn offiziel vorgestellt. Die erste neue Straßenbahn seit 34 Jahren. Es handelt sich um ein Dreiteiliges Fahrzeug vom Typ For City Plus aus dem Haus Skoda und wurde, mit Anpassungen, für die drei Brandenburger Betriebe Frankfurt/Oder, Cottbus und Brandenburg/Havel entwickelt. Insgesamt soll Cottbus 22 Wagen dieses Typ's erhalten. Er ist 29 Meter lang und 2,40 m breit. Es gibt 61 Sitz- sowie 91 Stehplätze, 6 Klappsitze, 2 Rollstuhlplätze sowie einen Mehrzweckbereich für Kinderwagen. Der Niederfluranteil liegt bei 70% und es gibt ausfahrbare Rampen für Mobilitätseingeschränkte Fahrgäste. Klimaanlage, Informationssysteme und Audioanlage vervollständigen den Wagen. Vier der sechs Türen ermöglichen den Ebenerdigen Einstieg.

    Ich habe mir heute Vormittag den Wagen mal persönlich angeschaut und möchte Euch ein paar Fotos zeigen.

    Bis der Wagen in Betrieb gehen kann, wird aber noch einige Zeit vergehen. Zunächst wird getestet, das Zulassungsverfahren durchlaufen und das Personal geschult werden. Eine genaue Prognose kann man nicht geben aber man rechnet mit ca. einem halben Jahr .

    Außenansicht

    Die Polsterung ist in rot gehalten.

    Zwei kleine Stufen führen zu den Bereichen über den Drehgestellen.

    In den Mehrzweckbereichen gibt es Klappsitze.

    Neue Ticketautomaten.

    Blick in die Fahrerkabine.

    Mehrzweckbereich

    Türöffner

    Ausfahrbare Rampe.

    Grüße, Mike.

  • Hallo Mike.

    Vielen Dank für die Bilder. Bin gespannt, wie mein eigenes Empfinden des Innenraums ausfallen wird. Auf den Bildern sieht es teilweise recht eng aus. Der Zündkasten im Führerraum links gefällt mir. ^^

    Gruß Gunnar

  • Hallo

    Das mit dem halben Jahr für die Betriebszulassung ist schon sportlich und

    es wäre toll , könnte man den Termin einhalten . Meine Erfahrung sagt, daß man zur Vorsicht mehr Zeit einplanen sollte. Denn neue Technik und deutsche Behörden für die Zulassung von Fahrzeugen erfordert bisweilen einen langen Atem. Es ist den 3 Betrieben nur zu wünschen, daß die neuen Bahnen zügig dem Betrieb übergeben werden können. Dann können die auch weiterhin zufriedene Fahrgäste befördern.

    Glück auf

    Armin Ahlsdorf

  • Hallo Armin,

    bezüglich des Termines verstehe ich was Du meinst, habe aber nur wiedergegeben was offiziell gesagt wurde.

    Grüße, Mike.

  • Hallo Daniel,

    bis dato fahren in Cottbus KTNF6, das sind um ein Niederflurmittelteil erweiterte KT4D.

    Grüße, Mike.

  • Besonders erwähnenswert ist die Tatsache, dass es Cottbusverkehr seit drei Jahren "schafft", die Strassenbahnlinie 1 ausschliesslich im Ersatzverkehr mit Bussen zu betreiben. Als Dauerbegründung wird die Personalknappheit genannt. Diese Argumentation führt man nun, trotz Ende der Corona-Pandemie, weiter.

    Aber sich 22 neue Fahrzeuge besorgen....

    Beste Schmalspurgrüße

    merane

  • Vielleicht ist es auch eine Personalknappheit in der Werkstatt? So daß es nicht möglich ist ausreichend Fahrzeuge ins Netz zu bringen. Ich habe irgendwas mit feindberührten Straßenbahnwagen in Cottbus im Hinterkopf...

    Mit neuen Wagen sollten Fristuntersuchungen erst einmal kein Thema sein- so daß die Wagen (wenn sie zugelassen sind) im Netz verfügbar sein sollten.

    Auch bei der besten Pflege sind die KT4D irgendwann "durch" und verursachen einen immer höheren Aufwand bei der Instandhaltung.

    Der "Zündkasten" ist der "Fahrschalter"- aber so richtig gefällt mir der spartanische Führerstand nicht. Die Führerstände der AEG- NGT6M oder Tramino finde ich "wohnlicher"


    Viele Grüße Christian


  • Wenn Du in dieser Stadt wohnst und den ÖV nutzt, die zahlreichen offiziellen Informationen (vom Unternehmen selbst) und Presseartikel kennst sowie ausserdem noch zahlreiche Freunde hast, welche bei Cottbusverkehr arbeiten... Dann liegen die Gründe transparent auf dem Tisch:

    - Hoher Krankenstand und chronische Knappheit beim Fahrpersonal von Bus und Strassenbahn.

    Dies führt, seit Jahren, tagtäglich auch mehrfach zu kurzfristigen Ausfälle von Buslinien, welche das Unternehmen offiziell durch Krankmeldungen begründet. Richtig absurd wird es, wenn dann sogar der Ersatzverkehr der Strassenbahnlinie 1 ausfällt, weil es keinen gesunden Busfahrer mehr gibt.

    Es ist also nicht nur eine Strassenbahnlinie betroffen, sondern der gesamte operative Fahrbetrieb.

    - Dazu ist die Fluktuation in der Verwaltung hoch, viele Führungskräfte flüchten vor den oberen Köpfen und deren Handeln. Aber hier mache ich einen Punkt. Zu den staatsanwaltlichen Ermittlungen gegen den Geschäftsführer findet man genügend Berichte in den frei zugänglichen Medien.


    P. S. Angehängtes Foto zeigt die tagtägliche, operative Realität seit Jahren.


    ... und das ist nur der noch weitergehende, abgeschnittene Ausschnitt EINES Tages.

    Beste Schmalspurgrüße

    merane

    Einmal editiert, zuletzt von merane (8. Juni 2024 um 13:22) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von merane mit diesem Beitrag zusammengefügt.