Das klingt gut! Mir sind schon öfters Teile zersprungen oder abgebrochen die mir aus geringer Höhe runtergefallen sind.

Austauschplattform 3d Druckvorlagen
-
-
Hallo zusammen,
auf Anfrage werde ich nun auch meine H0f Modelle veröffentlichen:
Ns2h Standmodell:Dummy-Antrieb (mit dem korrekten Radstand = enger als bei Busch)
Ns2h Gehäuse für Busch-Antrieb:
Teilesatz dazu:
Din Lore, 1cbm
Holzkastenkipper (Zweischläger aus Mühlenstroth):
Plattformwagen gefedert:
Waldbahn Personenwagen (vorerst nur der Linke):
Und dazu noch das Dummy-Gleissystem z.B. für Dioramen etc.
-
[...] ist denn bei Thingiverse garantiert, dass nicht jemand die hochgeladenen STLs kommerziell ausnutzt? Oder ist es nur so, dass es aufgrund der größeren Community eher auffällt? [...]
Eine technische Vorrichtung gibt es nicht. Auch ich möchte vermeiden, dass ein beliebiger Shop ohne Absprache die STLs verkauft oder kommerziell diese Drucke anbietet, ohne dass wir uns vorher verständigt haben. Ich habe auch an verschieden Stellen ausdrücklich erlaubt, für Freunde oder den Eigenbedarf als AG gemeinsam zu drucken. Ausdrücklich auch im Sinn "Macht eine Bastelstraße mit Wagen zusammenkleben und anmalen und lasst euch ggf. auch was spenden, um bspw. ein Fahrzeug zu restaurieren oder die Jugendarbeit zu fördern." Ich würde es in den Fällen nur gern wissen und Bilder davon sehen.
Die H0m-Varianten haben weitgehend eine Ursache in Julius und nach dem er eine Weile mein "Testdrucke" übernommen hat, darf er die jetzt selber machen
Auf das Thema ABS-Like ist er schon eingegangen. Das Standard-Resin hatte nur den Vorteil, es stinkt deutlich mehr und bei Sichtkonkakt mit dem Teppich bricht es. Auch wenn es einem beim Kauf des Druckers förmlich aufgedrängelt wird, nie wieder.
Ich hatte eine Weile noch graues mit schwarzem ABS-like Resin gemischt, was insgesamt weniger transparent ist als schwarzes. Ich bin nun fast ausschließlich bei schwarzem gelandet, auch wenn es etwas bräunlich daher kommt. Der Hauptgedanke bei der Farbauswahl war: Falls etwas wegbricht, leuchtet die Stelle nicht hell am Modell. Und ja, auch beim ABS-Like brechen dünne Teile auch mal, aber es ist deutlich entspannter zu verarbeiten. Tough Resin hatte ich für 1-2 Anwendungszwecke verwendet - habe damit aber zu wenig Erfahrung, um das in den Vergleich mit zu nehmen.
Hier schwebt mir auch vor, dass man mithilfe von Parametern häufig benötigte Teile automatisch erstellt bekommt. Ein Beispiel wäre Radsätze mit frei wählbarer Speichenzahl, Profilierung und anderen Parametern. Oder Z.B. das Weyer Drehgestell: Es gibt sehr viele Varianten: Bauformen bei den Lagern (Rollen, Gleit), gebremst, ungebremst, Innenlager mit Kugellager, Spitzenlagerung, mit Deichsel und Kupplung und ohne ... Durch Eingabe von Parametern erhält man dann genau die gewünschte Variante ohne wirklich selbst konstruieren zu müssen.
Prinzipiell sollte das möglich sein. OpenSCAD dürfte die Modelle beschreiben können und diese Beschreibung könnte man generieren, auch FreeCAD lässt Scripte zu. Nur ... ab der Stelle wäre es für mich persönlich, nach der prinzipiellen Lösung, vermutlich kein Hobby mehr. Mein Hauptargument gegen 3D-Druck war, dass ich dann viel länger am Rechner sitze, weil ich am Ende dann doch selbst entwerfe. Wenn ich dafür auch noch programmiere ... das sollte ich lassen.
Ich sehe teilweise deutlich an den eigenen Entwürfen, wie sich Verfeinerungen in den Modellen entwickeln: Bremskurbeln, Federn, Radlager, Geländer usw. so dass am Ende auch Fahrzeuge, wofür ich im Bestand gewildert habe, am Ende genauso viel Zeitaufwand benötigten, wie die Vorgänger. Öfters habe ich auch in bestehende Modell später Verfeinerungen übernommen. Der Vorteil am Bestand ist, im Normalfall haben inzwischen Julius oder ich diese Version oder den Vorgänger gedruckt. Vorgänger - weil manchmal fällt doch noch eine Kleinigkeit auf, wegen der ich mein persönliches Modell nicht noch einmal drucke, die aber in der öffentlichen Version doch korrigiert sein sollte. Ich merke, das ich einige Ansätze inzwischen universeller mache - sprich die Radhalter u.a. nicht mehr an der Stelle, sondern bei Null konstruiere, was für spätere Modelle eine klarere Positionierung ergibt.
Ob man irgendwann zu einer Parts-Datenbank kommt, von den Rechten wird es ein Gemenge, dann müsste man Bearbeitungsrechte einräumen. Auch wenn eine Art OpenSource-Sammlung einen Reiz hätte. Es könnten aber auch einige Frankensteinmodelle entstehen.
Was ich mir persönlich wünsche, ist eine Datenbank, wo Fahrzeug, Buch/Internetseite und Art der Darstellung abgelegt ist. Ich glaube, jemand hat sowas als Excel-Liste laufen. Sozusagen eine Metadatenbank zu Quellen.
Eine zweite Datenbank für die interessierten Druckleute hier wäre Fahrzeug, ggf. alternative Bezeichnungen, Fahrzeugfamilie, Maßstab/Nenngröße, Link(s) zu den STL-Ablage-Seiten. Aber auch hier haben wir dann die grundlegende Frage - sind die kostenlosen dann die Sidekicks, Werbung Füllmaterial für angebotete Bezahlmodelle? Preise nachpflegen ist kein Hobby aber ohne Preisangabe würde ich nicht auf kostenpflichtige Angebote verlinken.
VG Tomek
-
Eine technische Vorrichtung gibt es nicht. Auch ich möchte vermeiden, dass ein beliebiger Shop ohne Absprache die STLs verkauft oder kommerziell diese Drucke anbietet, ohne dass wir uns vorher verständigt haben. Ich habe auch an verschieden Stellen ausdrücklich erlaubt, für Freunde oder den Eigenbedarf als AG gemeinsam zu drucken. Ausdrücklich auch im Sinn "Macht eine Bastelstraße mit Wagen zusammenkleben und anmalen und lasst euch ggf. auch was spenden, um bspw. ein Fahrzeug zu restaurieren oder die Jugendarbeit zu fördern." Ich würde es in den Fällen nur gern wissen und Bilder davon sehen.
Ja, das ist auch genau in meinem Sinne!
Zum Thema Skriptsteuerung usw: Schon mit einem einfachen Spreadsheet, wo ich ein paar Parameter eingebe kann ich mir viele verschiedene Radsatzvarianten generieren - Speichenanzahel, Profilierung, Spurweite, Maßsstab, usw. Sehr viel mehr ginge natürlich mit Skriptsteuerung. Das ist aber erst mal grundsätzlich ein Thema für später. Wobei ich dem Programmieren grundsätzlich nicht abgeneigt bin (ein Zweit-Hobby ...).Zunächst will ich mal klein anfangen, indem ich hier meine Entwürfe zur Verfügung stelle. So ein Portal wie Thingiverse ist mir erst mal zu groß und viel zu allgemein.
Deine Datenbank Ideen hören sich interessant an - aber mit einer reinen Datenbank ist es ja nicht getan. Man benötigt irgendein Portal und Software dahinter und jemand der alles pflegt. Das wäre mir jetzt eine Nummer zu groß und nicht ganz das was mir vorschwebt. Das Problem bei so einer Sammlung von Links ist auch, dass das ständig alles im Fluss ist, veraltet, sich verändert.
Und was genau sind "Sidekicks" in dem Zusammenhang? "Helfershelfer" die von kommerziellen Anbietern ausgenutzt werden???
Viele Grüße, Matthias
-
Und was genau sind "Sidekicks" in dem Zusammenhang? "Helfershelfer" die von kommerziellen Anbietern ausgenutzt werden???
Sidekicks im Sinn wie Elton bei Raab, Tingeltangel-Bob bei Krusty, Mark mit dem Silberkoffer bei Britt ... also die klassische Dauernebenrolle.
In unserem Fall die Situation, dass wir kostenlose Angebote auf einer Plattform mit hauptsächlich kostenpflichtigen Angeboten bereitstellen. Oder anders, wir liefern die free to play - Inhalte für eine pay to win - Plattform. Mir ist natürlich klar, dass hinter den Plattformen, die ich nutze, auch Druckerhersteller stehen, denen eine Plattform mit druckbaren Objekten einen Mehrwert liefert.
VG, Tomek
-
Hallo zusammen,
für das H0m Projekt des Zahnradbahn Vorstellwagens habe ich noch keine passenden Achsen. Weiß jemand von Euch wie die Spitzenlänge der Tillig H0m Achsen ist? Bei Weinert oder anderswo gibt es Tauschradsätze mit 18,5 oder 15,5 mm (ohne Hinweis wozu diese passen).
Leider verkauft Tillig seine Achsen (und Shops die Tillig Ersatzteile verkaufen) ohne Zeichnung und Maßangaben. Wenn man Glück hat steht noch der Laufkreisdurchmesser dabei aber nie die Achslänge
Vielen Dank und viele Grüße, Matthias
-
Hallo Matthias,
Tillig setzt im H0m Bereich unterschiedlich lange Achsen ein. Leider bin ich aktuell unterwegs und kann somit nicht nachmessen. Wenn Du auf der Suche nach Achsen mit verschiedenen Achs- und Durchmessermaßen bist kann ich Dir https://www.muellerradsatz.de/ empfehlen. Hier findet Du eine große Auswahl inklusive aller notwendigen Maße.
René
-
Generell scheint's nur Achsen mit 18,5 mm für H0m/TT zu geben. Sind mir eigentlich zu lang, weil dann der Rahmen zu breit wird. Blöd!
Hier hatte ich zwar was gesehen:
Schmalspur H0e/H0m | Radsätze | Fahrzeugbauteile | WAGENWERK - Feine Details und EisenbahnmodelleAaaaber: die angebotenen Weinert Radsätze mit angeblich 15,5 mm gibt es bei Weinert auf der eigenen Webseite gar nicht. Dort sind nur welche mit 18,5 mm im Angebot. Dann ist das bei Wagenwerk vllt ein Druckfehler oder so ...
Außerdem verdächtig, dass nur Wagenwerk Radsätzw mit 15,5 mm anbietet und sonst keiner ... -
Hallo,
Hädl hat auch Achsen Durchmesser 8,3mm mit 8 Speichen und Spitzenmaß17,5mm.
Gruß Lutz
-
Hallo,
beim "Müller" gibt es TT- Radsatz für Schürzenwagen 7,5mm- A. 17,5mm. Oder anders gefragt - welche Maße benötist Du.
VG René
-