Einsparungen beim SWR trifft nun auch Eisenbahn-Romantik

  • Hallo zusammen,

    in letzter Zeit gibt es immer wieder Meldungen zu Einsparungen bei den Öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten mit Auswirkungen auf die Programme. Nun trifft es auch die Eisenbahn-Romantik, wie die Redaktion mitteilt: https://www.swrfernsehen.de/eisenbahn-roma…rtikel-100.html

    Zwar wird die Sendereihe nicht eingestampft, aber es soll deutlich weniger neue Ausgabe geben und die Redaktion soll aufgelöst werden. Für Eisenbahn-Fans ist das schade, aber war wohl absehbar, dafür ist die Zielgruppe wohl zu klein. :(

    Grüße
    Klaus

    Einmal editiert, zuletzt von KlausK (31. Juli 2024 um 23:28)

  • Hallo zusammen,


    obwohl es mich angesichts des Bildes, das der öffentlich-rechtliche Rundfunk in der letzten Zeit abgibt, nicht wundert, finde ich das dennoch eine sehr traurige Nachricht.

    Dass Geld eingespart werden soll, ist ja erstmal richtig, aber dass eins der (meiner Meinung nach) wenigen gehaltvollen Formate als erstes dran glauben muss, ist ein trauriges Signal. Da gäbe es doch ganz andere Bereiche, in denen man anfangen sollte. Der völlig aus dem Ruder gelaufene, aufgeblasene Verwaltungsapparat, die unzähligen überflüssigen Unterhaltungs- und Quizshows, die utopischen Gehälter und Pensionen, ...

    Aber da sieht man, wo die Prioritäten liegen. Soweit meine Gedanken dazu.


    Grüße

    Michel

  • Hallo in die Runde,

    warum wundert einen solch' eine Meldung nicht mehr, es geht doch eh' alles den Bach runter! Wenn ich sowas lese.....

    Zitat

    Der SWR wird künftig mit deutlich weniger Geld wirtschaften und muss gleichzeitig neue Zielgruppen erreichen.

    Wie sehen denn die neuen Zielgruppen aus? Nachhaltiges Radfahren auf stillgelegten Bahnstrecken? Da werden die Zuschauerzahlen aber nach oben schnellen! :P Fragen wir uns besser, wo das Geld bleibt? Ich muss das hier nicht nennen, Ihr wisst das alle selber. Ich wäre zumindest froh, wenn ich lesen würde, es wird in die Bildung unserer Kinder und Enkel gesteckt, weit gefehlt! Ich kann mich noch an so alte Slogans erinnern, wie "Weiter so, Genossen...." - und wir wissen alle, dass das so nicht weiter ging. Wir sind genau wieder an so einem Tiefpunkt angekommen wie vor 35 Jahren - und unsere Medien versuchen uns schon wieder den Gehirnschmalz wegzublasen. Sorry, ich bin bestimmt ein positiv denkender Mensch, aber manchmal kommt man schwer an die Schmerzgrenze....

    empfindet der Lindenauer

    Micha

  • Hallo Leut's,

    Nach sechs Wochen (Themenstart 24.06.2024 bei DSO) ist der Faden nun auch hier... Ich finde viele Folgen von "ER" einfach verzichtbar. Das liegt hauptsächlich daran- das die Interwievs einen großen Teil der Sendezeit ausmachen. Ich möchte Eisenbahn und keine Köpfe (da kann ich auch eine beliebige Nachrichtensendung sehen) betrachten. Deswegen hat "ER" bei mir schon lange Sendepause.

    Soweit meine Gedanken

    Christian

  • Moinsen,

    für mich war diese Sendung gestorben als ich den Ortloff anfragte ( als Geschäftsführer der Ostertalbahn ) ob er nicht auch mal über uns berichten möchte. Wir hatten das 75jährige geplant mit Einsatz von DB V100 und BR 225 - seine Antwort war ( fast wortwörtlich ) " Fahren da Dampfloks? " und eine schriftl. Anfrage blieb unbeantwortet. Schade eigentlich,...

    Der Mügelner Saarsachse

    IV K - Fan

  • Das lineare Fernsehen stirbt und damit auch diverse Spartenformate. Das Internet ist voll mit semiprofessionellen und professionellen Eisenbahnfilmen und Reportagen. Hier im Forum sind ja wirklich gute Vertreter dieser Zunft wie zum Beispiel Johannes und Annika aktiv. Die breite Masse interessiert das Thema Eisenbahn nicht. Und die Nachfrage danach wird immer geringer, genauso wie die Mitgliedszahlen in Modellbahnclubs und Eisenbahnvereinen schwinden.

  • Hallo in die Runde,

    warum wundert einen solch' eine Meldung nicht mehr, es geht doch eh' alles den Bach runter! Wenn ich sowas lese.....

    Wie sehen denn die neuen Zielgruppen aus? Nachhaltiges Radfahren auf stillgelegten Bahnstrecken? Da werden die Zuschauerzahlen aber nach oben schnellen! :P Fragen wir uns besser, wo das Geld bleibt? Ich muss das hier nicht nennen, Ihr wisst das alle selber. Ich wäre zumindest froh, wenn ich lesen würde, es wird in die Bildung unserer Kinder und Enkel gesteckt, weit gefehlt! Ich kann mich noch an so alte Slogans erinnern, wie "Weiter so, Genossen...." - und wir wissen alle, dass das so nicht weiter ging. Wir sind genau wieder an so einem Tiefpunkt angekommen wie vor 35 Jahren - und unsere Medien versuchen uns schon wieder den Gehirnschmalz wegzublasen. Sorry, ich bin bestimmt ein positiv denkender Mensch, aber manchmal kommt man schwer an die Schmerzgrenze....

    empfindet der Lindenauer

    Micha

    Last uns genießen , Genossen .....,ääää last uns genießen , genossen wir doch selten einen so schönen .. Schade das mit den Einsparungen im SWR .Dann möge bitte der MDR mehr Eisenbahn im Programm aufnehmen.


    Gruß Carsten D

  • Last uns genießen , Genossen .....,ääää last uns genießen , genossen

    Ähmmm... So früh am Morgen schon zuviel Schierker Feuerstein ??

    Und der MDR ist genau so ein Sender, da kommt auch nur noch Wiederholung. Clever wie man neuerdings ist schneidet man aus Wiederholungssendungen die Schnipsel zusammen und präsentiert das dann als neue Sendung. Ist es ja auch:)

    Aber ich habe Verständnis dafür. Schließlich möchte man sicher auch noch die 5. Liga der Fußballer in Deutschland live übertragen und schon vor Jahren hat jemand mal gesagt: "Fußball ist Opium fürs Volk". Für noch mehr Sportübertragungen wird Geld benötigt. Schon im alten Rom wußte man dass die Menschen mit Spielen abgelenkt werden...

    Ergänzung:

    "Auf schmaler Spur" gab es im MDR regelmäßig zu den Feiertagen. GAB !!!!

  • Hallo,

    der MDR muss aaauuuuch SPAREN!?! Die Sendungen "BIWAK" und "QUICKI" entfallen ebenfalls ab 2025 und da ist die Aufnahme "Eisenbahn-Romantik" illusorisch! Ganz Deutschland wir kaputt gespart, außer - das darf jeder für sich selbst feststellen, aber leider nicht öffentlich äußern, da wir in einer Demokratie leben!

    Viele Grüße

    Karl-Heinz

  • das darf jeder für sich selbst feststellen, aber leider nicht öffentlich äußern, da wir in einer Demokratie leben!

    Na ja, das stimmt nicht ganz. Du schreibst es hier ja auch und es wird nicht gelöscht.:)

    Aber ob diese Aussagen interessieren keinen Verantwortlichen, die leben weiter in Wolkenkuckucksheim.