Die Rhätische Bahn in den 1980er Jahren

  • Hallo Freunde der Rhätischen Bahn,

    vor ein paar Wochen konnte ich aus dem Nachlass des 2015 verstorbenen Bernd Amende einige interessante Dias der Rhätischen Bahn erstehen. Leider fehlen dazu sämtliche Angaben, die Aufnahmeorte konnte ich aber mittlerweile recherchieren. Die Dias stammen von 2 oder eventuell 3 verschiedenen Reisen Anfang der 1980er und (vermutlich) 1989. Ich selbst war 1992, 1999 und 2004 in der Schweiz unterwegs, die Bilder der Ära "grün" sind daher eine schöne Ergänzung meiner eigenen Aufnahmen.

    Winter im Engadin Anfang der 1980er Jahre


    Die Reise durchs winterliche Engadin beginnt im Bahnhof Samedan, in den gerade Ge 4/6 353 mit einem Reisezug einfährt. Diese Altbau-Elok ist heute noch als Museumslok vorhanden. Das Dia entstand aus einem Triebwagen der Reihe BCe 4/4 501-504, die bis Ende der 1990er im Einsatz waren.


    In Bever treffen wir die auf die vom Winter gezeichnete Ge 4/4 I 610.


    Ein Abstecher führt an die in Bever einmündene Linie vom Albula-Pass. Eine unbekannte Ge 4/4 II wird den Bahnhof Bever gleich erreichen.


    Eine unbekannte Ge 6/6 I hat gerade den Bahnhof Bever verlassen und beginnt den Aufstieg zum Albula-Pass.


    Dieser mit einer Ge 4/4 II bespannte Reisezug kommt vom Albula-Pass und wird gleich in den Bahnhof Bever einfahren.


    Im Bahnhof Carolina kreuzt ein Zug nach Samedan den mit Ge 4/4 I 605 bespannten Reisezug nach Scuol-Tarasp. Im Bahnhof Carolina hielten bis 1999 Reisezüge, heute dient der Bahnhof nur noch als Kreuzungsstelle.


    Ge 6/6 I 407 mit ihrem kurzen Gmp in Richtung Scuol-Tarasp hat soeben die Spöl-Brücke überquert und wird gleich den Bahnhof Zernez erreichen.


    Bei dieser Aufnahme vom Bahnhof Lavin kommen auch die Postauto-Freunde auf ihre Kosten. Im Hintergrund rangiert ein Ge 4/4 II, offensichtlich gab es eine Unterbrechung nach Scuol-Tarasp und die Busse dienen dem Ersatzverkehr.


    Ge 6/6 II 704 mit einem Zug von Scuol-Tarasp fährt unterhalb der Burgruine Steinsberg ...


    ... und erreicht den Bahnhof von Ardez.


    Wagen werden viel zu selten fotografiert: Reisezüge im Bahnhof Scuol-Tarasp, die alten Stahlwagen aus den 1930er Jahren sind schon echt schick.

    Und wer nun genug gefroren hat, im nächsten Teil gibt es dann schneelose Bilder aus dem Jahr 1989 zu sehen.

    Viele Grüße
    Toralf

  • Die Rhätische Bahn kam gerade auf PHÖNIX in der Reihe die gefährlichsten Bahnstrecken der Welt.Es werden Aufnahmen gezeigt die ich so noch nie gesehen habe.Ein Superfim finde ich.Vieleicht kann jemand den Link dazu erstellen.

    Gruß
    Harald a.F.

  • Wagen werden viel zu selten fotografiert: Reisezüge im Bahnhof Scuol-Tarasp, die alten Stahlwagen aus den 1930er Jahren sind schon echt schick.

    Och, das würde ich für mich so nicht unterschreiben Toralf. Hier ein paar Beispiele (gescannte Papierbilder/Dias/erste digitale Fotos):


    April 1980, St. Moritz, vermtl. Glacier Express nach Zermatt, Lebenslauf WR 3813


    Sommer 1994, Disentis/Mustér, zum Spitzenverkehrswagen umgebauter schwerer Stahlwagen


    23.08.2003, Trin, WS 3903 als 'expo on rail'


    28.08.2003, Landquart, As 1161 Baujahr 1929


    01.07.2007, Bergün (Reka Dorf), Reka 3903

    Grüße
    Gunther

  • Das Dia entstand aus einem Triebwagen der Reihe BCe 4/4 501-504, die bis Ende der 1990er im Einsatz waren.

    Hallo Toralf,

    kleine Anmerkung zum Text (Bild 1): zum Zeitpunkt der Aufnahme gab es keine 'Dritte Klasse' mehr, deshalb müsste die Bezeichnung ABe 4/4 sein. Der Triebwagen 501 gehört zum historischen Rollmaterial der Rhätischen Bahn. Wie man an meinem Avatar erkennen kann, war er z.B. am 17.06.2023 vor einem Hochzeitszug im Einsatz.

    Das Dia (Bild 1) könnte z.B. aus einem solchen Zug gemacht worden sein:
    __.04.1980, kurz hinter Punt Muragl auf dem Weg von Samedan nach Pontresina

    Freue mich, dass die Identifizierung der Ge 4/4II erfolgreich war.

    Viele Grüße
    Gunther

  • Hallo zusammen,

    nicht nur im Reka-Dorf Bergün steht ein schwerer Stahlwagen außerhalb des RhB Netzes sondern auch bei A&M Recycling stand B 2226

    29.12.2004, Untervaz-Trimmis


    22.10.2009, Untervaz-Trimmis

    Vermutlich wurde der Wagen inzwischen der Kreislaufwirtschaft zugeführt, er hatte es ja nicht weit ;).

    Grüße
    Gunther

  • Die Rhätische Bahn 1989

    Eigentlich hatte ich mit einer wesentlich größeren Resonanz auf die über 40 Jahre alten historischen Aufnahmen gerechnet. Den wenigen Interessenten möchte ich die anderen Aufnahmen aber dennoch zeigen.

    Wir springen nun ein paar Jahre nach vorn. Die Aufnahmen sind vermutlich im Spätsommer oder Herbst 1989 entstanden.


    Ge 6/6 II 702 mit einem Reisezug im Bahnhof Bever. Am Giebel des Gebäudes unter dem Ortsnamen hängt ein Plakat mit "100 Jahre Rhätische Bahn", das bekanntlich 1989 gefeiert wurde.


    Ge 6/6 II 701 bei der Einfahrt in Tiefencastel.


    Im Bahnhof Scuol-Tarasp trifft das Krokodil Ge6/6 I 415 auf den Triebwagen Be4/4 514 + ABDt 1715.


    Gleich hinter dem Bahnhof Bever in Richtung Albula-Pass beginnt das Val Bever, in dem hier Ge 6/6 II 701 mit einem Reisezug zu sehen ist.


    Ebenfalls im Val Bever ist Steuerwagen BDt 1722 mit einem unbekannten Triebwagen unterwegs.

    Zum Abschluß noch zwei Winteraufnahmen, von denen ich leider nicht weiß, wann diese aufgenommen wurden. Vermutlich aber Ende der 80er Jahre, da die Loks schon "errötet" sind.


    Ge 6/6 II 707 mit einem Güterzug im Bahnhof Samedan.


    Ge6/6 I 412 und Ge4/4 I 609 im Bahnhof Scuol-Tarasp. Im Hintergrund schwach erkennbar die beiden 1972 und 1978 gebauten Seilbahnen ins Ski-Gebiet Motta Naluns.

    Viele Grüße
    Toralf