Fuhrwerksbahn frei nach Schlanstedt

  • Hi,
    Als Freund von interessanten Betriebssituationen fand ich die Fuhrwerksbahnen immer sehr attraktiv. Ich lebte noch in den USA, als ich durch Zufall auf die Feldbahn in Schlanstedt kam. Aus den Fotos "guesstimated" ich die Dimensionen eines solchen Rollschemels, konstruierte ihn in 3D und ließ ihn bei Shapeways drucken. Als Zugpferd hatte ich schon eine kleine Diesellok. Diese war aus einem ROCO Fahrzeug entstanden: Verändertes Gehäuse, neues Fahrwerk mit Faulhabermotor (als diese noch bezahlbar waren) und einem von mir entwickelten DCC-Decoder mit integriertem Puffer. Hier die Einzelteile als CAD-Modell:

    und mit einem Noch-Wagen:

    Das Ganze in Betrieb:

    und bei Bertyk auf der Anlage mit einer ebenfalls umgerüsteten Ns2f von Minitrains (Glockenankermotor, Decoder + Puffer)

    Ebenfalls noch in den USA baute ich eine Feldbahnlok in ca. 1:10, die einer LANZ-Lok nachempfunden war. Diese ist mit einem Aussetzmotor (Hit & MIss) ausgestattet, den ich durch Festlegen der Fliehkraftkupplung auf "Hit" umgestellt hatte. 1:10 deshalb, weil dies am Besten zu dem Motor passte. Ein Video dieser Lok bei BertyK im Garten und weitere Informationen hier

    Bertram gab sich richtig Mühe, den Motor anzuwerfen. Als "Anhängsel" für dieses Geschoss wollte ich ebenfalls eine Fuhrwerksbahn bauen. Klaus Kunte hat mir dankenswerterweise detaillierte Fotos und Handskizzen des Fuhrwerks/Rollbocks zukommen lassen. Damit konnte ich schon mal anfangen.

    Leider sind auf den Fotos die Aufnahmegabeln nicht deutlich zu sehen. Da ich schon etwas "bejahrt" bin und eine Reise zu den Schlanstedtern ziemlich mühsam wäre, hier meine Bitte:
    Könnte jemand eine bemaßte Handskizze der Gabeln und der Verbindungsstangen Lok/Rollbock und Rollbock/Rollbock für mich anfertigen.
    Mit Holzarbeiten bin ich nicht so vertraut, deswegen würde ich gerne einen fertigen Leiter- oder Langholzwagen in 1:10 kaufen. Hat jemand einen Tipp? Einen 1:12 Wagen gibt es, er scheint mir aber zu klein zu sein.
    Falls jemand Interesse an den .stl Files des Rollbocks hat, bitte melden.
    Gruss
    Henner

  • Hallo Henner und alle weiteren Mitleser,

    das ist ein sehr interessantes Thema. Ich baue in der Nenngröße IIe (32mm) und der Transport eines Heuwagens auf der (Feldbahn)schiene schwebt mir auch vor. Drauf gekommen bin ich durch einen Beitrag im DSO https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php…89#msg-10084489 , in dem Modellbahnfreund Peter Stumm das Thema anriss. Diesbezügliche Fotos von der Strube-Bahn liegen mir auch vor, kann ich aber nicht zeigen, da sie nicht von mir sind. Von POLA ist mir schon ein Heuwagen im Maßstab 1:22,5 zugeflogen, der wird's dann wohl werden, um auf Schienen rum"gezottelt" zu werden. Bin am Thema dran, falls Du Interesse an meinen Schlanstedt-Bildern hast, dann melde Dich bitte per PN....

    meint der Lindenauer

    Micha

  • Hi,
    Micha ( Lindenauer ) hat mir freundlicherweise Fotos geschickt, die unter anderem ein sehr kleines Fuhrwerk auf Rollböcken zeigen. Das hat mich ermutigt, den Wagen von Holz-Liebe zu bestellen, der in 1:12 ist (Die Lok ist in 1:10). Einen Selbstbau hatte ich verworfen, da ich absolut kein Holzwurm bin. Das Gespann sieht eigentlich ganz ordentlich aus:

    Ein Forumsmitglied, das ich leider nur über eine E-Mail Adresse identifizieren kann, hat mir angeboten, mal nach Schlanstedt zu fahren und die mir noch fehlenden Informationen (Gabeln, Verbindungsstangen) zu besorgen.
    Gruss
    Henner

  • Hallo Henner und in die Runde der Mitleser,

    das sieht ja schon mal recht ansprechend aus, der geringe Maßstabsunterschied fällt gar nicht ins Gewicht. Die Ackerwagen gab's eh' mal größer und mal kleiner würde ich denken, je nachdem was für Holz dem Stellmacher beim Bau gerade zur Verfügung stand. Ich bin mir über die Radgröße der Unter"wägelchen" noch nicht ganz schlüssig. Wenn der gute Mann nach Schlanstedt fährt, könnte er bitte mal noch den Raddurchmesser und den Achsstand so eines Gefährtes aufnehmen und hier kund tun....

    wünscht sich der Lindenauer

    Micha

  • Hallo Henning,

    wie sich das doch alles wieder findet! Da freue ich mich, dass Du derjenige bist. Mach bitte ein paar schöne Bilder von dem Gefährt und die oben erwähnten Maße, da weiß ich doch gleich, was ich über den Winter mir mit auf den Tisch ziehen werde.

    Danke, dass Du Dich gemeldet hast und beste Grüße vom Lindenauer

    Micha

  • Micha, Henning,
    In den von Klaus Kunte erhaltenen Skizzen hat er folgende Masse der Rollböcke eingetragen:
    - Raddurchmesser 290mm
    - Radstand ???
    - Rahmenlänge 600mm
    - Rahmenhöhe 180mm
    - Rahmenbreite 500mm
    Er hat mir außerdem viele Fotos (meistens für das Fuhrwerk) geschickt. Ich werde ihn um Erlaubnis fragen, sie Dir (Micha, Henning?) zukommen zu lassen.
    Gruß
    Henner