Hallo, ich möchte euch gerne fragen (als Neueinsteiger) wer von euch eine Minitrains Anlage mit Minitrains Gleismaterial hat bzw. gerade baut.Wie sind eure Erfahrungen mit dem Minitrains Gleismaterial und den diversen Lokomotiven sowie den Weichen von Minitrains - können diese auch manuell also ohne Elektro Anschluss betrieben werden? Hat das Anschlussgleis von Minitrains ein Kabel und wo wird dieses angeschlossen? Der Platzbedarf der Anlage wäre halt sehr klein. Mit L60 / B40 glaube ich könnte man schon was machen. Gibt es eventuell wem unter euch der so eine Anlage „bauen“ würde?Zustellung nach Österreich wäre möglich?(gegen Aufpreis). Sorry für meine vielen Fragen! Vielen Dank im voraus für eure Infos! Viele Grüße Othmar.
Minitrains Anlage
-
-
Hallo Othmar,
ich bin durchweg sehr zufrieden mit den Minitrains-Fahrzeugen. Die Loks haben tolle Fahreigenschaften dank Schwungmasse und die Waggons sind einwandfrei.
Grundsätzlich lässt sich eine Modellbahnanlage ohne Trafo betreiben, es ist aber weniger sinnvoll. Mittlerweile sind diese auch so kompakt, dass sie kaum Platz wegnehmen und sich beweglich außerhalb der Anlage selbst positionieren und beiseite räumen lassen... andernfalls musst du den Batterieverbrauch bedenken.
Was deine räumlichen Vorstellungen anbelangt: Ja, ich denke das ist problemlos möglich. Ich selbst nutze Kato-Gleis, mein kleinster Radius beträgt R = 150, das ist schon sehr sehr schmal, und passende Weichen gibt's dazu
LG Robert
-
Hallo Othmar,
auf 40 x 60 cm kann man mit dem Gleissystem von Minitrains sogar richtig viel anfangen. Ich habe vorhin im CAD mal auf die schnelle eine Skizze gemacht:
Alles aus Standard - Gleiselementen gebaut, nur die Geraden mussten stellenweise abgelängt werden.
Die Gleislängen sind natürlich feldbahnmäßig kurz aber das geht auf dieser kleinen Grundfläche nicht anders.
Viele Grüße
Ronny
In die Gleisbögen können auch noch weitere Weichen eingebaut werden, damit könnte man links und rechts noch weitere Module anschließen.
-
Hallo, ich möchte euch gerne fragen (als Neueinsteiger) wer von euch eine Minitrains Anlage mit Minitrains Gleismaterial hat bzw. gerade baut.Wie sind eure Erfahrungen mit dem Minitrains Gleismaterial und den diversen Lokomotiven sowie den Weichen von Minitrains - können diese auch manuell also ohne Elektro Anschluss betrieben werden? Hat das Anschlussgleis von Minitrains ein Kabel und wo wird dieses angeschlossen? Der Platzbedarf der Anlage wäre halt sehr klein. Mit L60 / B40 glaube ich könnte man schon was machen. Gibt es eventuell wem unter euch der so eine Anlage „bauen“ würde?Zustellung nach Österreich wäre möglich?(gegen Aufpreis). Sorry für meine vielen Fragen! Vielen Dank im voraus für eure Infos! Viele Grüße Othmar.
Hi Othmar,
ich hatte kürzlich angefangen eine kleine Minitrains Anlage zu bauen - mit Minitrains Gleismaterial. Es geht nur leider sehr langsam voran zur Zeit. Ich kann ja mal paar Aufnahmen einstellen.
VG, MatthiasHier ist schon mal meine Skizze:
Es soll ein möglichst verschlungener Streckenverlauf auf möglichst kleiner Fläche werden. In der "oberen Etage" ist noch eine kurze H0f Pendelstrecke eingezeichnet - ob ich das wirklich so baue ist aber noch offen.
Entgegen der Zeichnung werde ich viel Flexgleis verwenden - es geht sowieso an einigen Stellen nicht exakt auf, und Flexgleis ist auch preislich deutlich günstiger. -
So - hier mal ein paar Bilder vom aktuellen Bauzustand des Unterbaus:
Der Unterbau ist eine Massivholz-Platte vom Sperrmüll - stammte von einem alten Ikea Regal. Die Sperrholzplatte ist ebenfalls vom Sperrmüll. Genauso wie die aus Dachlatte gesägten kleinen Stützen. OK - wie man sieht: das Budget ist etwas eingeschränkt.
Die Durchfahrt-Höhe bei der Brücke wird eine Herausforderung. Ich muss da ziemlich tricksen, damit die Dampfloks oder der alte Egger Abteilwagen mit Bremserhäuschen da durch passen!
Es soll ein Auslauf werden für meine wenigen alten Egger Fahrzeuge und die Minitrains- und Roco-Feldbahnloks. Es werden nur kurze Fahrzeuge eingesetzt.Hier mal die Ansicht von unten:
Das alte Regalbrett erhielt einige Aussparungen - a) zum Gewicht sparen und b) um Hohlräume zu schaffen für Mechanik, Kabel etc.
Die Idee ist, die drei Weichen mechanisch zu stellen - Kippschalter sollen die Endposition fixieren sowie Stoppweichenfunktion und Herzstückpolarisierung ermöglichen.Viele Grüße, Matthias
Zur Landschaft: Da schwebt mir sowas wie das Elbsandsteingebirge vor! Steile hohe Felsen, Tunnel, Arkaden usw. In die offene Schleife links soll eine austauschbare Fläche rein - vllt verschiedene Motive zum Tauschen.
-
-
Hallo Robert, bist du recht zufrieden mit den Minitrains Loks und dem Kato Gleis? Welches Kato Gleis verwendest du für die Loks und Waggons von Minitrains und welchen Trafo für die Steuerung? Wäre sehr froh über deine Infos! Viele Grüße Othmar.
-
Hallo Othmar,
ich bin recht zufrieden mit beidem
Du kannst die Minitrains-Loks, von denen ich dir ausnahmslos alle empfehlen kann, bis zum Radius R = 150 einsetzen, das ist schon sehr klein. Dazu gibt's auch die passenden Weichen im selben Abzweigwinkel; du kannst zwar auch die weiteren nehmen, bei den 481ern können geschobene Loren aber manchmal entgleisen, die Zungen stehen nicht so fest wie bei den 150ern und 718ern.
Als Trafo habe ich den kleinen Fleischmann 6720, der reicht vollkommen zu
LG Robert
-
Du kannst die Minitrains-Loks, von denen ich dir ausnahmslos alle empfehlen kann, bis zum Radius R = 150 einsetzen, das ist schon sehr klein.
Auch die Brigadelok? Bei mir entgleist sie bei Rückwärtsfahrt bei ca. R18, vorwärts durchfährt sie die Testanlage.
DF
-
Jou, auch die Brigadelok
LG Robert
-