Ein kleines Detail noch, die 701 und 702 besaßen anfangs Führerstände mit Fronttür.
. . . der Umbau erfolgte übrigens schon 1968!
Gruß Daniel
Ein kleines Detail noch, die 701 und 702 besaßen anfangs Führerstände mit Fronttür.
. . . der Umbau erfolgte übrigens schon 1968!
Gruß Daniel
Guten Abend,
ich freue mich, daß der Faden über die 700er doch eine gewisse Dynamik entwickelt hat. Danke an alle Bildgeber! Schön, daß Gunther sogar ein Bild der grünen 702 beisteuern konnte .
Passend, zur beginnenden Adventzeit, noch Bild von der 702:
Jetzt für ein paar Wochen im täglichen Einsatz .
Viele Grüße ins Forum.
Tim
Hallo Tim,
ich dachte schon du gibst den Startschuss für die 703er . . . Trotzdem - der Adventsbogen passt natürlich doppelt, zum Thema und zur beginnenden Adventszeit.
Gruß Daniel
Hallo Tim,
ich dachte schon du gibst den Startschuss für die 703er . . .
Nun, denn! Dann übernehme ich den Part des "Drei-Sprungs". Und heute sogar wirklich mit einem PmG. Auch wenn wahrscheinlich als solcher nicht geplant aber einfach als solcher anzuschauen.
"Greifbar", in diesem Falle in Form von Nullen und Einsen, habe ich lediglich nur ein Bild der 703er. Ein schöner Zufall, daß diese im 5152 am 20.09.2018 neben ihrer Güterlast auch zwei Reisezugwagen über den Soliser Viadukt traktionierte.
Hallo Tim,
darf ich mal naiv fragen, ist das ein Laser Cut Schwibbogen (aus eigener ‚Fertigung‘)? Für mich ein beeindruckendes Kunstwerk .
Eine nicht ganz ernst gemeinte Frage: Hast Du auch eine entsprechende Lizenz für das RhB Signet 😉?
Viele Grüße
Gunther
Guten Abend,
ich freue mich, daß der Faden über die 700er doch eine gewisse Dynamik entwickelt hat. Danke an alle Bildgeber! Schön, daß Gunther sogar ein Bild der grünen 702 beisteuern konnte
.
[...]
Viele Grüße ins Forum.
Tim
Ja, das war wirklich genial.
Ich könnte ja noch ein selber gemachtes Bild von der grünen 701 zeigen, aber ich fürchte, man würde mich als Schwindler entlarven...
(Albula-Bahnmuseum Bergün, 2017)
Hallo Tim,
darf ich mal naiv fragen, ist das ein Laser Cut Schwibbogen (aus eigener ‚Fertigung‘)? Für mich ein beeindruckendes Kunstwerk
.
Eine nicht ganz ernst gemeinte Frage: Hast Du auch eine entsprechende Lizenz für das RhB Signet 😉?Viele Grüße
Gunther
Hallo Gunther,
irgendwie habe ich gewusst, daß die Frage nach dem RhB-Signet aufkommt .
Der Schwibbogen besteht aus Blech und ist in Lohnfertigung entstanden. Die RhB hatte ich zuvor sogar wegen der Nutzung des Signet angefragt. Da ich den Schwibbogen nur für meine privaten Zwecke angefertigt habe und nicht vermarkte, war die Nutzung in Ordnung.
Ich kann hier immer wieder nur die sachliche und freundliche Kommunikation mit den Bündnern hervorheben. Auch andere Fragen und Hinweise wurden bisher immer zuvorkommend beantwortet.
Viele Grüße
Tim
Ja, das war wirklich genial.
Ich könnte ja noch ein selber gemachtes Bild von der grünen 701 zeigen, aber ich fürchte, man würde mich als Schwindler entlarven...
(Albula-Bahnmuseum Bergün, 2017)
Naja, ist ziemlich schwer zu enttarnen .
Wer jedoch das Bahnmuseum in Bergün einmal besucht, sollte sich diese Modellbahnanlage dort nicht entgehen lassen!
Diese wäre einen eigenen Pfad in diesem Forum wert.
VG
Tim
Der Startschuss wurde ja nun schon gegeben, für die Lokomotiven der zweiten Serie unserer Bo'Bo'Bo`s, welche 1965 auf die Schienen kamen.
Lokomotive 703 (Name St. Moritz):
Am 24. Juli 1998 brachte die 703 den Kehrrichtwagen nach Davos, hier in Laret am Schwarzsee.
Nachmittags wurde noch die Rückleistung in Davos-Wolfgang abgepasst.
Mit G5140 passiert die Maschine den Schmittentobelviadukt bei Filisur, 14. November 2014.
Oberhalb Zernez ist die 703 mit G5336 unterwegs. Das Facelift mit den eckigen Lampen hat sie schon etliche Jahre vorher durchlaufen. Die Aufnahme entstand am 20. Juli 2017.
Am 31. Juli 2020 wurde wieder der Engadiner-Güterzug aufgenommen, hier bei der Ortsdurchfahrt Susch.
Auch bei schlechtem Wetter fahren Züge. Inmitten eines ordentlichen Wolkenbruches rollt die 703 talwärts durch Küblis, 3. August 2020.
Vom Muottas-Muragl aus wurde die Lok, kurz vor Einsatzende, mit dem G5140 bei Samedan aufgenommen. Der 22. Oktober 2021 war ein prächtiger Herbsttag im Engadin.
Auf den Schrott ging diese Maschine im Juni 2022.
Soweit von mir, zu dieser Lokomotive.
Gute Nacht.
Tim
Nun, denn! Dann übernehme ich den Part des "Drei-Sprungs". [...]
Wohlan, so lassen wir die 703 rollen. Die St.Moritz...
Am 05.01.2010 hatte der Bahnhof Bergün noch seinen alten Gleisplan, und im Winter muss auch mal gefegt werden. Bei der Straßenbahn wäre das Aufgabe des Ritzenschiebers...
Im Jahr drauf nähert sie sich Bergün von oben. 08.03.2011:
Am 04.01.2016 wurde es offenbar früh dunkel bei der Einfahrt von Bergün... aber die verschneite Weiche gehört bereits zur neuen Zufahrt des Museumsgeländes.
Am 27.02.2017 war es heller am selben Ort:
Ein Blick auf das 'Datenblatt' zeigt, dass diese Maschine deutlich jünger ist als die Vorgänger.
Guts Nächtle
Wolfgang