Loknummern nach Großteilerneuerung

  • Admin: Abgetrennt von RE: Betrieb der Weißeritztalbahn 2024 - ihr könnt den Titel des Themas gern ändern


    Hallo,

    Wenn ich mein Senf noch dazu geben darf.

    Die Loknummer ging auch nicht immer mit dem Rahmen!

    Und wenn man damit anfängt, müssen alle Neubau IVK neue Nummern 99 609-> Aufwärts kriegen..

    Also bleibt mal alle auf den Teppisch!


    Zum Betrieb,

    Bleibt 99 741 in Hainsberg oder geht es für sie dann mal wieder nach langer Zeit nach Othal zurück?

    LG

  • .....

    Die Loknummer ging auch nicht immer mit dem Rahmen!

    Und wenn man damit anfängt, müssen alle Neubau IVK neue Nummern 99 609-> Aufwärts kriegen..

    .....

    Hallo,

    was für eine Nummer ein neues oder grunderneuertes Fahrzeug bekommt, entscheidet immer noch die Verwaltung. An uns Interessierten ist es dann, um den realen Umstand zu wissen und nicht uns selbst oder anderen vorzumachen, daß eine Lok von 1992 mit einem Baujahr 1952 angegeben oder beworben wird. Auch eine 99 1542-2 z. B. ist nur "in der Werbung" aus dem Jahr 1899, realistisch ist das technisch nicht, wie zumindest auf den zweiten Blick oder gar bei ortsgleicher Anwesenheit eines der 3 Originale nicht besonders schwer erkennbar ist.

    Gruuß

    217 055

  • Man muß dazu aber auch sagen das nicht alle Reko IVK einen neuen Rahmen bekommen haben. die Ersten bekamen nur den Kessel getauscht.
    Und die Verwaltung kann auch mal entscheiden das zwei Rahmen die Betriebsnummern tauschen.. bestes Beispiel dafür steht jeweils in Berlin im Park und in Halberstadt im Bw.

    Gruß André

  • Nabend,

    ich weiß es gehört nicht in den Beitragsbaum: Der vielzitierte Begriff "Reko IV K" ist im Grunde auch falsch. Eine Rekonstruktion hätte auch die Umsetzung neuer Erkenntnisse im Lokomotivbau erfordert und nicht nur den Nachbau des ursprünglichen Zustandes mit Hilfe moderner Fertigungstechnologien (z.B. Schweißen). Für die in den 60er Jahren neu gebauten IV K sind die Begriffe Generalreparatur (alter Rahmen / neuer Kessel) -davon existiert heute nur noch 99 555- sowie Neubau (neuer Rahmen / neuer Kessel) weitaus richtiger.

    Gern können wir hier ein extra Thema draus machen, es gibt hier noch weitaus mehr Triebfahrzeuge auf welches dieses Vorgehen zutrifft.

    VG Kay

  • Hallo "Stainz",

    das ist nun mal wirklich Quatsch. Die Rahmen und die Kessel wurden komplett neu gebaut, da ist nichts von den alten Rahmen/Kesseln übernommen worden. Man sollte hier z.B. nicht Kessel und Anbauteile/Armaturen in einen Topf werfen.

    Viele Grüße Leo

    Das Zitat ist aus der " Betrieb der Weißeritztalbahn" Abteilung.

    Mir fällt sofort zwei Kessel ein, die zum Beispiel ihren originalen Dampfdom und/oder ihren Speisedom behalten haben. Also galt der Kessel als Rekonstruktion und nicht Neubau. Die wurden aber auch als Neubaukessel bezeichnet.

    Desweiteren ist mir eine Lok bekannt, wo der originale Rahmen in die Schrottpresse gegangen ist. Also, nach Aussage mancher Leute, die Lok damit gestorben ist. Mit Zustimmung der Behörden hat die Lok ihre Nummer aber behalten und die Spender Lok ist zu Grabe getragen wurden. Das ist aber keine neue Vorgehensweise, sonder wurde schon von unseren Vorfahren angewandt.

  • Hallo Namensvetter,
    Hallo André,

    mit Deinen Sätzen

    Man muß dazu aber auch sagen das nicht alle Reko IVK einen neuen Rahmen bekommen haben. die Ersten bekamen nur den Kessel getauscht.“

    und

    „Nur sagt halt bei der IV K keiner GR IV K... :) Das wirst du bei den Bimmelbahnern glaub ich nicht mehr durchsetzen können.“

    hast Du mir eine Steilvorlage geliefert, an der ich nicht vorbeikomme …! ;)

    Ich fange man hinten: Natürlich gibt es genügend ernsthafte Eisenbahnfreunde, die von „GR-IV K“ und „Neubau-VI K“ sowohl in Gesprächen sprechen als auch in Texten schreiben – so der hier sich schon eingebrachte Dirk Lenhardt aus Mitautor des IV K-Buches vom EK-Verlag von 2004 und als Mitautor des VI K-Buches vom EK-Verlag.

    Aber ich denke sofort auch an Dirk Endisch, der in den 1990er Jahren dem Thema "GR und Großteilerneuerung" ein ganzes Buch gewidmet hat, was ich übrigens doppelt habe – bei Interesse verkaufe ich es Dir (oder jemand anderen) sehr gern!

    Warum ist es so wichtig, zwischen GR auf der einen Seite und Großteilerneuerung bzw. „Neubau“ auf der anderen Seite zu unterscheiden?

    Weil sich dann solche Sätze wie:

    „Man muß dazu aber auch sagen das nicht alle Reko IVK einen neuen Rahmen bekommen haben. die Ersten bekamen nur den Kessel getauscht.“

    sparen kann!

    Durch das unzutreffende „Reko“ verwässerst Du (und viele andere oberflächlich im Thema stehende Hobbyfreunde) genau diese Thematik!

    Wenn man sich hingegen einprägt, dass ein GR-Schmalspurlok (und viele regelspurige Dampfloks, aber nicht alle) einen neuen Kessel bekommen hat, aber eine großteilerneuerte bzw. neugebaute Schmalspurdampflok alle Hauptkomponenten (Rahmen, Kessel, Zylinder, Großanbauteile sowie bei IV K auch die Drehgestelle) in Schweißtechnik neu gefertigt bekommen hat, dann ist das „rumgeeiere“, was wohl eine „Reko-IV K“ denn sein könnte, nicht nötig.

    Aus eigener Erfahrung kann ich Dir berichten, es tut weder weh noch fällt es mir schwer, von GR-Lok und von „Neubau-IV K“ bzw. „Neubau-VI K“ zu schreiben und zu sprechen.

    Versuch es doch einfach einmal selbst!

    Lädt Dich herzlich grüßend dazu ein

    Dein Namensvetter

    André