Wir sagen da „a Zahnder viere“ oder „a Zahnderl zruck“
LG aus Österreich, wo dieser Steuerhebel auch recht gebräuchlich ist.
Castor
Wir sagen da „a Zahnder viere“ oder „a Zahnderl zruck“
LG aus Österreich, wo dieser Steuerhebel auch recht gebräuchlich ist.
Castor
Mahlzeit!
In der Fachliteratur wird allgemein vom Steuerhändel gesprochen. Einen Blick in die LON 1 Ausgabe 1925 - Einheitliche Benennung der Lokomotivteile - führt ausschließlich diesen Begriff auf.
Hier ein Bild vom Steuerhändel der Hilax 8293.
Im Handbuch für JUNG-Dampflokomotiven von 1936 ist das Teil unter der Teilenummer 76 ebenfalls als Steuerhändel bezeichnet.
Die Einteilung des Zahnbogens in 15 Zähne ist weit verbreitet, dabei entspicht der jeder Zahn etwa 10% Steuerungsauslage.
Gruß Sven
Hallo,
wir sagen dazu Schwert.
Grüße
Thomas
Das sagt die Fachliteratur:
(Schlomann-Oldenbourg, Illustrierte Technische Wörterbücher, Bd.6 "Eisenbahnmaschinenwesen", Oldenbourg Verlag München und Berlin 2. Aufl. 1909, S. 243).
Eine der Lokomotiven, mit denen ich im Moment zu tun habe (diese https://www.kleinbaan.de/de/fahrzeuglis…lokomotiven/14g hier), hat einen Zahnbogen mit 23 Zähnen.
beste Grüße
Thomas
Als Amerikaner sage ich dazu "Johnson Bar".
Gruß
Henner