Passende Personenwagen für Minitrains Loks

  • Hallo, möchte euch gerne fragen welche Personenwagen (außer Minitrains) am besten (maßstabsgetreu) zu den Lokomotiven von Minitrains passen würden und wo die zu bekommen sind. Vielen Dank im voraus für eure Infos!
    Grüße Othmar.

  • Hallo Ottmar, hatten wie so ein Them nicht schon? Aber egal. Zu den feldbahnmäßigen Lok ob Dampf oder Diesel passen eigentlich nur die Minitrains Wagen vo Vorbild her. Ganz knapp gehen noch die Roco Rügen-Wagen auf Feldbahn gequält. Ich halte die aber für überteuert. Für Bastler interessant die Bausätze der MPSB von Schlosser. Die haben zwar auch ihren Preis, sind aber putzig und ihr Geld wert. Naja, Egger würde auch gehen. BaLi Wagen sind auch schon wieder etwas zu voluminös und halt alpenländisch. Wenn man international unterwegs sein möchte, es gibt zahlreiche sehr niedlichee japanische Modelle. Die lieben dort Feldbahnen. Das ist alles, was mir dazu im Moment einfällt.

    schönes Woe und 1. Advent

  • Möchte euch fragen ob die Personenwagen der englischen Eisenbahngesellschaften der Firma Peco in etwa „maßstabsgerecht“ zu der Gmeinder Diesellok von Minitrains „passen“ würden und wo wären diese erhältlich? Danke euch für eure Infos! Beste Grüße Othmar.

  • Hallo Ottmar, bin wohl der Einzige, der sich zu Deinen Fragen äußert. Englische Modelle entsprechen dem Maßstab 009, so gegen 1:80, grob geschätzt. Genau wäre 00 gleich 1:76 der englische "H0-Maßstab". Minitrains hatte ja auch geschummelt. Die Lok und Wagen sind für 1:87 zu groß. DasThema gabe es aber schon mal hier vor langer Zeit. Die Peco Fahrzteuge in 009 entsprechen dieser Größe. Im Internet finden sich bestimmt Anbieter. Mir fällt dazu Modellbahn Schüler Stuttgart (ehemals traumhafter Laden im Zentrum von Stuttgart - heute weiter in der Bucht aktiv) ein. Eine Anfrage bei RD-Hobbies in Groß-Rohrheim könnte auch nicht schaden. Die sind zwar auf US-Modelle spezialisiert - aber fragen kostet nichts. Fazit, ich habe einige Bausätze in 009 liegen und auch gebaut. Putzig und die Größe fällt da nicht so auf, wie bei den erwachsenen Schestern in 00 Regelspur

  • @Richard: Würde ich nie machen!!! Ich wäre froh, wenn ich noch ein paar original Egger Wagen hätte. Die wären mir viel zu wertvoll zum verbasteln. Immerhin gibt es die seit ca. 1967 nicht mehr. Außerdem finde ich, dass sie mit ihren 1-Achs Drehgestellen sehr gut laufen. Ich habe damit keine Probleme

  • Hallo Zusammen

    Tut mir leid dass ihr mit meinen Umbau der Eggerwagen nicht so einverstanden seid. Aber meine liefen wirklich schlecht, sind speziell beim Schieben über Weichen immer entgleist. Jetzt laufen sie perfekt und ich finde es sieht nicht schlecht aus.

    Gruß Richard

  • @Richard: Würde ich nie machen!!! Ich wäre froh, wenn ich noch ein paar original Egger Wagen hätte. Die wären mir viel zu wertvoll zum verbasteln. Immerhin gibt es die seit ca. 1967 nicht mehr. Außerdem finde ich, dass sie mit ihren 1-Achs Drehgestellen sehr gut laufen. Ich habe damit keine Probleme

    Matthias,
    Tut mir leid, aber für Egger habe ich nur Hohn und Spott übrig. Die frühen Feldbahnfahrzeuge waren noch einigermaßen brauchbar - abgesehen von den Fahreigenschaften, aber was dann angeboten wurde, waren nur noch Karikaturen. Nachdem die Western-Lok und der komische Dampftriebwagen erschienen war, habe ich den ganzen Schrott verschenkt und mich an den Eigenbau gemacht, hier z.B. mein Erstlingswerk MEG 53 in H0m:


    Die Lok hatte damals schon ein gefrästes Chassis mit Faulhabermotor. Inzwischen hat sie sogar einen Decoder mit Puffer spendiert bekommen.
    Während des Baus hat dann BEMO die wunderbaren und maßstäblichen württembergischen Loks/Wagen herausgebracht. Richard hat also ganz bestimmt kein Sakrileg begangen.
    Gruß
    Henner