Modellbahn-Neuheiten 2025

  • . . . und noch dazu gibt es den typischen Eindruck eines EW 65 leider nicht wieder. Hier müsste der ambitionierte Bastler noch Hand anlegen, denn einen Dachüberstand am Giebel hatte ein EW 65 schon aus Gründen der Materialknappheit nicht. Hier nur ein Bildnachweis: Architektur: Das Traumhaus des DDR-Bürgers hieß EW 58 - WELT

    Gruß Daniel

    Hallo in die Runde,


    betreffs Thema Dachüberstand kann man das so oder so sehen!

    Ich als gelernter Zimmerer mit Wohnsitz im Vogtland sehe das da etwas differenzierter, denn wer mit offenen Augen hier durch die Gegend fährt, der sieht viele EW65 welche schon zu "DDR-Zeiten" etwas abweichend gebaut wurden!

    Und es wurde natürlich dann auch kräftig kopiert und verschönert. So ist der Trempel dann oft (schwarz= ohne Baugenehmigung) mal ein zwei Schichten höher gemauert worden, um noch etwas Höhe zu gewinnen oder eben auch der Dachüberstand am Giebel ...speziell im Erzgebirge / Vogtland / Thüringen u.a. auch mal verlängert worden....wegen Wetterschutz / Optik etc.

    Und es war schon möglich, Freisparren / Sichtsparren und damit einen großen Dachüberstand zu haben...man hat die Mauerlatte / Fußpfette mit rausgehen lassen und einfach kurze Pfetten am Giebel mit "rausgestreckt", die in die ersten Sparrenfelder mit eingebunden waren...und so gab es dann doch eine Auflage für die Freisparren.

    Es waren ja auch teilweise schon oft nur noch Binderdächer mit Pfosten/Bretter als Dachkonstruktion.

    Auch waren die Aufschieblinge schon fast Standard, um auch im Bereich Traufe mehr Dachüberstand zu bekommen,

    erkennbar am Knick in der Dachfläche im Bereich Traufe.

    Betreff Material musste selbst jeder sehen, wie er an Sichtschalung / Kantholz etc. rankommt,

    oft auch durch "Holzschein" und dem damit verbundenen Einsatz im Wald beim staatlichen Forst.

    Denke aber, das waren alles typische "Bauartänderungen" der 1980er Jahre und eventuell auch regional begrenzt,

    denke im Norden wurde sicher mehr ohne Dachüberstand und einfach nach Projekt gebaut (?)

    Also betreffs Modellnachbildung: für 1980er Jahre ist der Dachüberstand sicher ok....1960er sicher noch nicht...

    Meine Meinung!


    Grüße aus dem Vogtland

    Jens

    Einmal editiert, zuletzt von bw-greiz (16. Februar 2025 um 15:06)

  • Durch ein Tipp von Andreas dem Exil Schweizer 🙂 habe ich die Neuauflage des PMT 5 4201 gekauft.
    Die Wagennummer der Ep 1 Ausführung ist nun 3094K

    Gleichzeitig konnte ich den Wagen mit Leiterwagen von Modellbau Adorf bestücken.
    Info@baummetz.de




    Grüße Andy

  • Ja. Scheinbar stand der schon auf der Messe in der PMT-Vitrine. Ich habs aber nur von anderen gehört. Meinen habe ich am Wochenende bei Ebay gekauft, nachdem ich den Händler erst angeschrieben habe, ob sein Produktbild nur ein Serviervorschlag ist. Heute wurde er geliefert. In den Händen halte ich ihn aber erst in einer Woche. Daher kann ich noch keine Foto beisteuern.

  • https://www.modellbahn-apitz.de/prospekte/Preiser_NH_2025.pdf

    Für die RhB-Freunde finden sich im Preiser Neuheitenprospekt 2025 gleich 2 Sets mit RhB-Personal:

    • 10814 RhB Personal
    • 28276 Lokführer und Heizer RhB

    Und für die Freunde früherer Epochen in Deutschland:

    • 10813 Gleisbauarbeiter. Epoche II/III
    • 28266 Streckenwärter
    • 28270 Schrankenwärter, auf Uhr schauend
    • 28271 Stellwerkarbeiter, Stellwerk
    • 28272 Stellwerk-Erweiterung (2 Stück)

    Wer die moderne HSB nachbaut, kommt wohl um diese Packung nicht herum: ^^

    • 10812 Chinesische Passanten (1)

    Auch für die Gartenbahner gibt es Gleisbauarbeiter im Maßstab 1:22,5:

    • 44943 Gleisbauarbeiter. Epoche II/III
    • 44944 Gleisbauarbeiter. Epoche II/III

    Gruß Matthias

  • Ja. Scheinbar stand der schon auf der Messe in der PMT-Vitrine. Ich habs aber nur von anderen gehört. Meinen habe ich am Wochenende bei Ebay gekauft, nachdem ich den Händler erst angeschrieben habe, ob sein Produktbild nur ein Serviervorschlag ist. Heute wurde er geliefert. In den Händen halte ich ihn aber erst in einer Woche. Daher kann ich noch keine Foto beisteuern.

    Schon spannend. pmt könnte echt mehr verkaufen, wenn man solche Neuerung nicht erst durch eigene Detektivarbeit herausfinden müsste.

  • Mehr verkaufen?

    Man verkauft sicher derzeit alles was man produziert oder wer soll mehr bauen, Du könntest ja helfen?

    Gibt ja auch noch andere Sachen:

    PMT 30201 - Dampflok T7, KPEV, Ep.I
    Modellbahnshop elriwa, Neuheit 2023 - PMT 30201 - Dampflok T7, KPEV, Ep.I Spur H0
    www.elriwa.de

    und die DR Lok kommt auch bald. https://www.elriwa.de/PMT-65157-Bahn….III-IV/A349920

    und an der meckl. T4 Ep. I in TT wird sicher auch bereits gearbeitet.

  • Dann könnte man eben mehr produzieren :rolleyes:

    Kann mir niemand erzählen, dass es für eine Firma nicht vorteilhaft wäre, von einer laufenden Serie mehr abzusetzen, bei geringerem Aufwand als mit einem Produktwechsel.


    Und, ja, wenn es nicht am anderen Ende Deutschlands wäre, würde ich tatsächlich mithelfen, sogar bei Bezahlung mit "Naturalien". Und du?


    Grüße

    Alex

  • Haben wir schon alles durch hier, Dein Ansatz naja, es gibt ja nicht nur H0e, das Personal fehlt und kommt auch nicht mehr nach, wie so vieles andere.

    Du weist wie alt Herr Hammer und die weinigen Mitarbeiter sind? und ja ich war schon dort, wenn ich Dir einen Lohnschein zeigen würde, könnte es sein, das Du von innen nicht mal die Türklinke runterbewegen würdest, um zur Arbeit nach Thyrow zu gehen / fahren.

    2 Mal editiert, zuletzt von Spreewald1 (21. Februar 2025 um 15:48)

  • Ich habe (im Gegensatz zu anderen hier) Hochachtung vor der Arbeit von Herrn Hammer und den Mitarbeitern.
    Sehe aber immer noch nicht, wo genau es schaden soll, einige Modelle mehr von einer laufenden Serie abzusetzen. Wer weiß, vielleicht tuen sich mit den höheren Stückzahlen ja ganz neue Wege auf.

    Ausnahme sind die großen, blechverkleideten Wagenkästen, bei denen die die Lackierung der Flaschenhals ist.


    Alex