Betrieb der Weißeritztalbahn 2025

  • Hallo zusammen,

    die Ostertage verbrachte ich im Martin Luther King Haus in Schmiedeberg; nebenher sind auch ein paar Bilder abgefallen, die ich trotz des teilweise unterirdischen Wetters hier zeigen möchte:

    99 1762 fährt am 18. April 2025 mit dem P5204 am Martin Luther King Haus vorbei und wird gleich den Schmiedeberger Viadukt befahren.

    99 1734 macht sich am 18. April 2025 mit dem P5207 auf den Weg nach Freital Hainsberg und verlässt Kipsdorf.

    99 1762 fährt am 18. April 2025 mit ihrem P5208 nach Kipsdorf über den Schmiedeberger Viadukt und erreicht gleich den Bahnhof Schmiedeberg.

    99 1762 dampft am 19. April 2025 mit dem P5204 am Martin-Luther-King-Haus in Schmiedeberg vorbei nach Kipsdorf.

    Zum Ostersonntag gab es dann auch mal Sonne. 99 1762 fährt am Ostersonntag, 20. April 2025, mit dem P5204 über den Schmiedeberger Viadukt und wird gleich in den Bahnhof Schmiedeberg einfahren.

    Grüße Erik

    Alles, was ihr wollt, dass euch die Leute tun sollen, das tut ihnen auch!

  • Moin zusammen,

    auch von mir noch vielen Dank für die österlichen Impressionen, vor allem (aber nicht nur!) an Richard und Erik. Nach einer arbeitsreichen Woche und einem Zehn-Stunden-Einsatz gestern im Verein anlässlich unseres Öffnungstages kam ich nun heute endlich dazu, die Bilder in Ruhe zu betrachten. 🙃

    In der Zuggarnitur der 99 1762 vermeine ich einen Einheitswagen mit hellem Dach zu erkennen, das ist sicher der Radebeuler 970-433? Dahinter vermutlich 970-011 und 970-001, aber welcher Traglaster ist das am Zugschluss? Als ich im März durchs Weißeritztal fuhr, war in Hainsberg m.E. kein Altbau-Traglaster am Start. In der Garnitur der 99 1734 glaube ich am talseitigen Zugschluss den 970-445 zu erkennen, der andere Einheitswagen (hinter dem DR-„Reko“) ist dann sicher der 970-443?

    Viele Grüße
    Stefan

    Früher war alles damals ... ;)

  • Mahlzeit,

    ja da siehst du richtig. Im Zug der 99 1762 waren der 970-433, 970-011 und 970-001 als Einheitswagen eingereiht. Als Traglaster fungierte der 970-565 aus Radebeul der bestimmt anlässlich einer Frist und dem kommenden Festival in Hainsberg anwesend ist.

    Dem Zug von 99 1734 waren als Einheitswagen der 970-443 und Salonwagen 970-445 beigestellt. Der Zug war außerdem, sieht man von den DR-Wagen ab, komplett mit dem neuen Schriftzug unterwegs was mir persönlich sehr gut gefallen hat.


    Viele Grüße,

    Richard

  • Danke für die Rückmeldung zu den Wagen, Richard! Ja, die neuen Schriftzüge sind eine deutliche Verbesserung, und wirken in einem artreinen Zug viel ruhiger als die bunten Schriftzüge. 🙃

    Viele Grüße
    Stefan

    Früher war alles damals ... ;)

  • Heute auf dem Heimweg von der Arbeit konnte ich diesen besonderen Kraneinsatz beobachten...

    Drei Rollfahrzeuge verlassen die Weißeritztalbahn.

    Das erste Rollfahrzeug lernt gleich fliegen

    Gemeinschaftliches Rollwagenschieben von Nummer 2.


    Auch Nummer 2 schwebt zum LKW

    Einschweben auf dem Auflieger.

    Beim "Stapeln" von Nummer 2 auf 1.

    Nummer 3 wird aus der Reihe gepickt.

    Nummer 3 kommt auf Nummer 2.

    Abfahrbereit nach Rügen.

    Hier noch ein Bild mit den Nummern.

    Leider hatte ich nur flachgepresste fast alles könnende Fotoeisen zur Hand.

    VG Gerd

    Einmal editiert, zuletzt von lrt (29. April 2025 um 21:36)

  • Es ist von einer möglichen Einstellung der Weißeritztalbahn die Rede.

    Das wäre Wahnsinn und nicht zu vertreten. Erst gibt man Geld zur Wiederaufbau aus, investiert dieses Jahr noch in Streckensanierung und in Fahrzeuge und alles um es dann abzustellen, so wie wo anders, die ihre frischen HU untersuchten Loks abstellen wollen. Was realistischer ist, ist die Überlegung für die Lößnitzgrundbahn und die Preiserhöhung. Mann muss jetzt aber mit harten Bandagen kämpfen und die Fahrgastzahlen hoch bringen.