Bau- und Betrieb bei der Schwarzbachbahn 2025

  • Hallo Toralf,

    Dresden und Berlin ist nicht weit.....

    Und dann heißt es abstimmen, und du bist im Schwarzbachtal..... ;)

    Bis dahin und wir sehen uns mit 99 585

    Sven

  • Hallo,

    in Anerkennung der Leistung mit 99 1585 hier auch noch zwei alte Fotos mit der Maschine:

    Aufnahmen dürften von 1980 sein.

    Viel Erfolg den fleißigen Mannen.


    Gruß

    Scottie

  • Hallo,

    ich hätte auch noch zwei Bilder mit der 99 1585-1.

    1978 in Jöhstadt die 1585 im Dienst, die 1561 hat Pause. Der KD 4 links im Bild ist der als Lagerschuppen für Öl und wahrscheinlich auch Sand genutzt wurde. Er entstand nach der Ausmusterung des 974-352.

    Zur Pause ab ins Haus. Die alten Tore, noch mit Fenster, belegen den Zeitraum um 1978. Ab 1982 hat es ja Neue Tore gegeben.

    Vielleicht kann sie ihre ehemalige Heimat später auch mal wieder besuchen.

    MfG Helmut

  • Ein Frühlingsbeginn, wie er schöner nicht sein kann... schon wieder?

    Der Start in das Jubiläumsjahr des Schwarzbachbahn e.V. zum 30 jährigen Bestehen des Vereines fängt an allen Ecken und Enden sehr positiv an. Eine Menge Mitglieder haben im Februar und März Geburtstag, quasi jeder Arbeitseinsatz ist eine Geburtstagsveranstaltung...

    Neben der Inbetriebnahme der 99 585 haben wir jetzt auch einen großen Schritt für den zukünftigen Schwarzbachzug gemacht. Unser Verein konnte den seit Frühjahr 2018 von der SDG geliehenen Traglastenwagen 970-537 erwerben. Wurde er 2018 noch im DR Aussehen eingesetzt, änderte sich sein Farbkleid schon 2019 und auch seine DRG Nummer K1134 erhielt er zurück.
    Der Kauf zeugt von besonderem Vertrauen in die Arbeit des Vereins zum Erhalt dieses nunmehr 103 Jahre alten Wagens in seiner Heimat Sachsen. Hierfür gebührt der SDG - Sächsische Dampfeisenbahngellschaft mbH und dem Verkehrsverbund Oberelbe besonderer Dank, war doch ein Verkauf von Fahrzeugen an Dritte bisher auf Grund einer Sicherungsvereinbarung eigentlich ausgeschlossen. Mit einer besonderen Vertragsklausel wird dem Zweck dieser Sicherungsvereinbarung weiterhin Rechnung getragen. Nun können zukünftig auch an diesem Wagen größere Instandhaltungsmaßnahmen und ggf. Anpassungen im Erscheinungsbild vorgenommen werden.
    Bleibt zu hoffen, dass eine Übernahme auch irgendwann bei dem zweiten vierachsigen Personenwagen K373 (970-241) gelingen kann, welcher sich derzeitig zum Wiederaufbau in der Werkstatt der RVE in Marienberg befindet. Wer diese Aufarbeitung unterstützen möchte, kann gern auf unser Spendenkonto: DE13 8505 0300 3000 2534 23 unter dem Zweck: 970-241 eine Überweisung tätigen.

    Im Januar 2018 fand bei der SDG die Rollprobefahrt mit 970-537 erfolgreich statt. Der Wagen war schon länger abgestellt und auch etwas "verschönert" worden.

    Im März 2018 gelangte der Wagen als Dauerleihgabe nach Lohsdorf und wird an der Weiche 3 am Tor auf die Gleise geschoben, wo er fortan zum Einsatz kam.

    Vor dem ersten Einsatz zu Ostern 2018 auf der Schwarzbachbahn wurde kräftig geputzt und innen und außen auf Hochglanz poliert.

    Bereits 2019 zum Bahnhofsfest wurde aus dem 970-537 der K1137 mit entsprechender Lackierung passend zur Epoche der Schwarzbachbahn. So ist er bis heute im Einsatz. Als Eigentümer haben wir nun die Möglichkeit, Fördermittel für die weitere Gestaltung und Aufarbeitung des Wagens zu beantragen.

    Zur Untersuchung nach EBO bis März 2024 wurde neben der kompletten Aufarbeitung der Drehgestelle und Bremse auch ein Stück der Hartfaserverkleidung an einer Wand entfernt und der Ursprungszustand vor 100 Jahren nahezu wiederhergestellt. Ob das wohl als Muster für den gesamten Innenraum dienen soll? Es stehen erst mal andere Aufgaben an und der Zug muß mit wachsender Strecke viele Gäste fahren - und dazu ist er mit neuen Fristen erstmal in einem Top-Zustand. Er hat auch eine Beleuchtungseinrichtung erhalten um Sonderfahrten und die beliebten Nikolausfahrten weiterhin anzubieten. Einige Polster wurden von mir neu bezogen um Löcher zu beseitigen, die zum Pulen einluden... Bei jedem Fahrtag müssen sie leider viel aushalten, da der neugierige Nachwuchs mit Stiefeln und Kinderschuhen die Aufstiegshilfen zum Fenster intensiv nutzt. Wir wünschen uns an dieser Stelle etwas mehr Vorsicht und hoffen auf das Verständnis der Oma`s, Opa`s und Eltern, zwischen Neugier und Sorgfalt abzuwägen.

    Bis zu den nächsten guten Nachrichten, die bestimmt nicht lange auf sich warten lassen

    Viele Grüße, Euer Peter :wink:

    Offizielle Internetseiten des Schwarzbachbahn e.V.

  • Hallo,

    beim Besuch der Härtsfeldbahner in Lohsdorf durften wir auch bis zum derzeitigen Endpunkt mitfahren. Wir konnten uns von der sehr professionellen Arbeit dort überzeugen. Zum Glück haben wir nicht so viele Brücken...

    Gruß Werner

  • Hallo zusammen,

    99 585 hatte am Samstag Lastprobefahrt auf der Fichtelbergbahn. Als Wagenbremse diente L45H, da die 99 585 nur eine Saugluftbremse hat. Ich gehe davon aus, dass wir hier noch ein paar Fotos sehen werden, ansonsten könnt ihr schon mal bei Facebook schauen.

    Bei Facebook anmelden

    Viele Grüße
    Eckhard

  • Glück Auf,

    Da aus mehreren Ecken schon Anfragen kamen, wann hier nun endlich Bilder von der "Probefahrt mit Last" (es war wohl noch keine "richtige" Lastprobefahrt) zu sehen sind, fange ich quasi als Zaungast mal an😉 Während das Personal zu Tisch ist, genießt 99 585 die Mittagssonne in Oberwiesenthal. Auch für mich als WCdler und Kirchberger ist eine betriebsfähige 99 585 natürlich schon was besonderes. 1998 ist mein erstes Dampflokfoto entstanden. Motiv: 99 1585-1 im Lokschuppen Schönheide Mitte 🙂 Sodann wird der Zug zusammengestellt (fachlich korrekt ist es allerdings eine Rangierfahrt, da die gesamte CW momentan Baugleis ist). Gegen 13 Uhr ging es dann auf die Strecke. Rauchkammer voran wird man das nicht allzuoft sehen. Schon gar nicht mit einer IV K. Bedingt durch die Bauarbeiten in Vierenstraße und Neudorf endete die Fahrt in Kretscham-Rothensehma. Die Diesellok umfährt gerade. Einfach nur schön😊 Am Standort des alten Wasserkrans in Kretscham werden die Zisternen nochmal aus dem bahneigenen Brunnen befüllt. "Unterirdisch" ist vom alten Kran noch alles funktionstüchtig. Auf der Rückfahrt zwischen den einstigen Anschlußgleisen Holzwollefabrik Langer und Seifert & Bärthel. Einfahrt Othal mit dem Schneepflug.

    Ein Dankeschön auch von mir an alle, die eine betriebsfähige 99 585 ermöglicht haben.

    Grüße aus Neudorf

    Mike

    Eisenbahntechnische Schauanlage Neudorf

  • Glück Auf,

    dann will ich meinen Senf auch mal dazu geben...

    Zur Mittagszeit trafen wir in Oberwiesenthal ein, die IV K stand noch vorm Heizhaus.

    Dann wurde rangiert um den Traglaster für die Probefahrt zu holen.

    Auch ich nutze die Möglichkeit eine Lok Kesselvoran mit dem Fichtelberg zu verewigen. Ich allerdings entschied mich für eine spitzere Variante.

    In Unterwiesenthal war dann der erste Halt zur Kontrolle der Lager. Gutes Zeichen, alles blieb kalt.

    Dann ging es in die Steigung nach Niederschlag, wo wir die erste Bergfahrt beobachteten. Die Diesellok sorgte natürlich für einwenig Widerstand.

    Unübersehbar ging es hinauf.

    In Kretscham-Rothensehma rollte dann das Gespann im besten Licht in den Bahnhof.

    Ein erster Hauch von Frühling war auch zu finden.

    Dann ging es zum Wasser fassen.

    Dann ging es los, Tender voran gegen den Berg. Alle die unterwegs waren versammelten sich hier!

    In Hammerunterwiesenthal erwarteten wir das Gespann wieder, ohne Halt ging es nach Oberwiesenthal.

    Das eine Brückenbild wurde ja bereits gezeigt, hier eine andere Variante.

    Mit Volldampf geht es an ihrer "Wiedergeburtsstätte" vorbei.

    Herzlichen Glückwunsch an die Kollegen aus Lohsdorf!


    MfG

    Richard