Bau- und Betrieb bei der Schwarzbachbahn 2025

  • Hi,

    echt tolle Bilder habt ihr da gemacht !

    Besonders gefällt mir das Bild "durch die Tannen" mit dem bemoosten Ast.

    Hat das Zeug zum Kalenderblatt !


    Grainger

    Gesendet von einem C-64 mit BASIC5.1 auf Breitband-UKW.

  • Hallo zusammen,

    wahnsinn und Respekt was da geleistet wurde! Eine weitere betriebsfähige Dampflok in Deutschland, und dann noch eine IVK...

    Allerdings bin ich etwas verwundert das man die Lok nicht mit Nieten in Epoche 2 "verwandelt" hat, würde es ja zu den Personenwagen passen (korrigiert mich wenn ich was falsches sage)...aber vermutlich auch eine Kostenfrage.

    Da steht ein Besuch in Lohsdorf definitiv auf dem Plan!


    Viele Grüße,

    Markus

  • Probefahrt 99 585 am 22.03.2025

    Am 22. März fand am Fichtelberg die erste Probefahrt der 99 585 mit Last statt, da sich zu dieser Zeit die Fichtelbergbahn in der Sperrpause befindet und keine Rücksicht auf anderen Zugverkehr genommen werden muss. Die Diesellok diente als Bremslok, da die Fichtelbergbahn nicht über saugluftgebremste Wagen verfügt. Aufgrund der Bauarbeiten im unteren Streckenabschnitt konnte nur der knapp 8 km lange Streckenteil Oberwiesenthal - Kretscham Rothensehma befahren werden. Da die Fahrzeugrampen in Hammerunterwiesenthal und Lohsdorf in gegensätzlicher Richtung zueinander stehen wurde die Lokomotive in Oberwiesenthal mit der Rauchkammer in Richtung Cranzahl montiert. So ergab sich erstmalig die Konstellation, mit einer Lok den Bahnhof Oberwiesenthal vor der Kulisse des Fichtelbergs mit der Rauchkammer voran zu verlassen.

    Nach einem ersten Kontrollhalt in Unterwiesenthal machte sich beim Lokpersonal Erleichterung breit, die Achslager zeigten keine spürbare Temperaturerhöhung. Bei einem weiteren Zwischenhalt in Hammerunterwiesenthal konnten auch keine Probleme ausgemacht werden, welche die nun anstehende erste Bergfahrt bis zum Bahnhof Niederschlag gefährden könnten und so wurde diese erste Steigung erfolgreich gemeistert. Dabei wurden kleinere notwendige Nacharbeiten an den Stangenlagern und Zylinderentwässerungshähnen festgestellt, welche aber den weiteren Fahrtverlauf nicht beeinträchtigten. Auf dem Bahnhof der höchstgelegenen Stadt Deutschlands angekommen machte sich bei den Beteiligten Zufriedenheit breit, das Fahrwerk der Lokomotive funktioniert, Kessel und Armaturen ebenso. Bis zur vollständigen Inbetriebnahme und Abnahme sind nun noch die bekannten hundert Kleinigkeiten zu erledigen, dazu gehört neben der kompletten Neuverkabelung der Lichtanlage die Vervollständigung der Dampfheizung und das nochmalige Einschleifen der Zylinderentwässerungshähne um die Dampfmaschine „dicht zu bekommen“. Damit geht die nun fast 5 Jahre andauernde Aufarbeitung der 99 585 ihrem Ende entgegen.

    Vielen Dank an Sven Oettel und Richard Häslich für die Fotos.

    Soweit der offizielle Text und obwohl ich`s gewußt habe, daß der Termin so liegt, bin ich am Freitag in den hohen Norden zum Enkelgeburtstag gefahren ;( und saß dann am Sonnabend im Hotel in Bornberg 585 km (kein Witz) vom Ort des Geschehens entfernt und hab die Webcam der SDG gequält, aber so richtig gute Bilder sind da nicht rausgekommen:

    Da standen gerade die Paparazzi neben der ausfahrbereiten Maschine, ein Bild später war der Zug weg...

    Von André kamen dann in der Vereinsgruppe noch die Bilder von den verschiedenen Stopp`s, wo kurze Untersuchungen gemacht wurden - der Meister mal Hand auflegt , den Puls fühlt und Fieber mißt... meist nur wegen dem Mißtrauen in`s Material. An der phantastischen Arbeit kann`s nicht gelegen haben.

    Ohne Konkurrenz auf der Schiene konnte man sich alle notwendige Zeit der Welt nehmen, auch damit die Begleittruppe mit den Fotoapparaten wieder Vorsprung gewinnen konnte.

    Hier die Endstation des ersten Ausfluges bei Kaiserwetter. Schön zu sehen auch die beiden goldenen Hörner der 585 :* Was haben wir uns bei der Aufarbeitung der Dampfheizungssteckdosen gewundert, daß unter den vielen Schichten Farbe 2 Kupplungen aus Rotguß zum Vorschein gekommen sind. Wahrscheinlich gefällt das der Gemeinde so gut, daß die glänzend bleiben und nicht wieder unter Farbe verschwinden. Neben der goldenen Pfeife müssen ja noch paar Teile zum Putzen dran sein... Ein Stück Leitung fehlt da auch noch - die wird aber bestimmt Rot werden.

    Über Kevin hab ich noch den Link für ein Video der Ausfahrt bekommen, der hier mit zur Verfügung gestellt wird.

    Nach 30 Jahren wieder unter Dampf! - Probefahrt der 99 585
    Ein Meilenstein in der Vereinsgeschichte! Am 22. März 2025 begab sich nach knapp vier Jahren Aufarbeitung die IV K 99 585 auf ihre erste Probefahrt. Von Ober...
    www.youtube.com

    Aus der ersten Version dieses Filmes hab ich dann noch ein Bild ausgeschnitten - und ehe Fragen aufkommen - die Ölkanne ist wieder wohlbehalten in Oberwiesenthal angekommen.

    In freudiger Erwartung der weiteren Fortschritte an der Dampflok sind aktuell auch die anderen Aktivitäten und Baustellen des Vereines wie beflügelt. Die Untersuchungsgrube in Lohsdorf liegt im Endspurt, ein neuer Kohlebansen wächst aus den Fundamenten und die Brückenarbeiten beginnen auch demnächst wieder. Freuen wir uns also auf den nächsten Fahrtag zu Ostern am 20.04.2025 in Lohsdorf, zu dem der Osterhase die Kinder zur Osterwiese und Osternestersuchen begleiten wird.

    Bis bald, Euer Peter :wink:

    Offizielle Internetseiten des Schwarzbachbahn e.V.

  • Sehr geehrte Fan-Gemeinde der Schwarzbachbahn,
    Liebe Feinschmecker

    Achtung! Folgende gerade eingegangene E-Mail der Likörfabrik Gustav Müller GmbH Dürrröhrsdorf an den Vorstand möchten wir euch wegen ihrer Tragik nicht vorenthalten:

    Sehr geehrte Vereinsmitglieder Dürröhrsdorf, den 01.04.2025

    Leider müssen wir ihnen mitteilen, daß wir die Produktion ihres beliebten Likörs "Tunnelruß" in den nächsten Wochen einstellen müssen. Grund dafür ist der zunehmende Mangel des wichtigsten Grundstoffes in den beiden Tunneln im Schwarzbachtal. Unsere freiwilligen Helfer, die bisher mit Hingabe den Ruß von den Tunneldecken abgekratzt haben, vermeldeten, das dieser nur noch in einigen wenigen unzugänglichen Ritzen zu finden ist und sich daher ein wirtschaftlicher Abbau nicht mehr rentiert. Wir versichern ihnen aber, daß das Rezept in unseren Archiven gehütet, und falls es zu einem späteren Zeitpunkt wieder zu einer Befahrung der Tunnel per Dampflok kommen sollte, die Produktion nach ersten Ablagerungen wieder aufgenommen werden kann...

    Soweit der Wortlaut dieser traurigen, aber auch vorhersehbaren Mitteilung.

    Aber - es gibt ein Happy End, welches wir hier auch gern teilen:

    Dank der Tüftelei unserer Lok- Instandsetzungstruppe ist es gelungen, den begehrten Rohstoff unter Umgehung der jahrelang abzuwartenden neuen Ablagerungen umweltschonend selbst herzustellen und abzufüllen. Im Anschluss möchten wir euch allgemeinverständlich das geniale Prinzip erklären:

    In der Rauchkammer der 99 585 wurde neben einem praktischen Grillrost auch eine Anlage zur Gewinnung unseres allseits bekannten Likör`s "Tunnelruß" eingebaut. Durch die waagerecht verlaufende Stange mit Löchern wird 60 prozentiger Primasprit in die Rauchkammer gespritzt um damit den Ruß aus der Rauchkammer auszuwaschen. Der links zu sehende Stöpsel verschließt eine Öffnung im Boden und wird vorher gezogen. Durch das rechts zu sehende Abfüllrohr kann man den Tunnelruß in ein unten bereitstehendes Gefäß abfüllen und dann auf Flaschen ziehen. Damit können wir ab sofort die Köstlichkeit direkt am Ort der Entstehung gewinnen.

    Zu den nächsten Fahrtagen ist noch ein ausreichender Restbestand vorhanden, so daß kein Feinschmecker auf den geliebten Trunk verzichten muß.

    Bis bald, Euer Peter :wink:


    Offizielle Internetseiten des Schwarzbachbahn e.V.

  • :trophy: Ein Prosit auf das sächsische Tüftlertum!

    Möge die 585 bald und häufig bei Euch im Schwarzbachtal dampfen, um das unbedingt erforderliche Aroma der Sächsischen Schweiz mit ins hochprozentige Produkt "einzudampfen"!

    :alk: Hicks!

    +++ :saint: Zum Nach- (und ggf. Quer) denken: Horst und Berta aus der schönen Oberlausitz :) +++

    Nebenbei zitiert: "Der Zweck des Forums liegt im Austausch zu Schmalspurbahnen, schmalspurigen Modellbahnen, historischen Eisenbahnen und damit verwandten Themen."

  • Ich denke einmal, die Feinschmecker werden es merken, ob der Tunnelruß von den Tunneldecken oder von 99 585 stammt. So einfach solltet ihr es Euch dann doch nicht machen. Zumindest namensmäßig muß es da eine Unterscheidung geben. Denn nichts geht in D schneller, als eine Klage am Hals zu haben. Aber das wißt ihr ja am Besten, wie das mit den Behörden ist...

    Vielleicht aber solltet ihr diesen Behörden entsprechende Mengen dieses wohlschmeckenden Getränkes spendieren und schon bald darf dann 99 585 durch die Tunnel dampfen. Und dann hättet ihr wieder zwei Getränkesorten...

    Viele Grüße, Andreas