Bau- und Betrieb bei der Schwarzbachbahn 2025

  • Bei dem Thema "Tunnelruss" würde ich mein Augenmerk auf das Datum lenken. ;) In Sachen 99 858 habe ich noch ein paar Bilder vom regulären Betrieb auf der Preßnitztalbahn. Wie üblich habe ich keine Ahnung mehr wann diese Aufnahmen gemacht wurden. Ich schätze dass sie zwischen 1978 und 1980 entstanden. Ich lasse mich aber gerne wieder eines Besseren belehren.

    Steinbach ist der Klassiker schlechthin. Ich will gar nicht zählen wie oft mein Vater und ich hier die Lokomotiven beim Wasserfassen fotografiert haben. Leider standen die Ausflüge zur Preßnitztalbahn seinerzeit unter der Regie meines Vaters. Und mein Vater fotografierte damals etwas zu loklastig. Heute wünsche ich mir immer etwas mehr Umgebung bei den Bildern.

    Grüßle Sören

  • Hallo Sören,

    danke fürs Zeigen!

    Da in Niederschmiedeberg auf Gleis 3 schon der Einheitsgepäckwagen 974-365 steht, fallen 1978 und 1979 als Aufnahmejahre raus.

    Hinter der 99 568 hingen die bereits modernisierten Sitzwagen 970-576 und 970-588, von denen letzterer im Juli 1980 aus Perleberg nach Wolkenstein zurückgekehrt war (970-576 bereits eher). Durch die Vegetation vor dem kleinen zweiachsigen Werkwagen (ex Hw, vermutlich ex 97-24-02) mit dem Sprengkessel schätze ich das Aufnahmejahr anhand von Vergleichsaufnahmen auf 1981 - möglich wäre ggf. noch 1982, 1983 ist ausgeschlossen.

    Die Parole an der Mauer stimmt für 1981 auch.

    Solche Vergleiche lockern auf - schön!

    Viele Grüße

    André

  • Hinter der 99 568 hingen die bereits modernisierten Sitzwagen 970-576 und 970-588, von denen letzterer im Juli 1980 aus Perleberg nach Wolkenstein zurückgekehrt war (970-576 bereits eher). Durch die Vegetation vor dem kleinen zweiachsigen Werkwagen (ex Hw, vermutlich ex 97-24-02) mit dem Sprengkessel schätze ich das Aufnahmejahr anhand von Vergleichsaufnahmen auf 1981 - möglich wäre ggf. noch 1982, 1983 ist ausgeschlossen.

    Die Parole

    Hallo André.

    Es fasziniert mich wieder mal was für ein Wissen Du über die "Lokanhängsel" hast. Danke für Deine Expertise. Dadurch kann ich jetzt gut 2 alte Filme mit Bildern, nicht nur Eisenbahnbilder, besser zeitlich einordnen. Sollte ich mal irgendwann das Archiv aufgearbeitet haben werde ich mich mehr dem Thema "Eisenbahnwagen" widmen. Schön dass die 585 sich wieder auf Gleisen bewegen kann. Und ich finde es toll was die Schwarzbacher bisher geleistet haben. Es dauert noch eine Weile bis ich wieder nach Dresden komme. Aber ein Besuch bei der Schwarzbachbahn ist jetzt schon vorgemerkt.

    Güßle Sören

  • Es werde Licht...

    Nachdem schon die Hitze des Feuers, der Druck des Kessels und der Unterdruck der Bremse geschaffen wurden und aus deren Summe die Kraft der Bewegung entstanden ist, war es an der Zeit, die Dunkelheit vor und hinter der 99 585 zu vertreiben, damit unser alle Foto`s besser aussehen und den behördlichen Anforderungen an eine Zugfahrt Genüge getan werden kann. Und so hat sich die Maschinenwirtschaft in eine Elektrikerbrigade verwandelt und die gesamte Verkabelung der Lok in die vorab schon neu entstandene Verrohrrung der Elektrik neu eingezogen und in Betrieb genommen. Ohne Druck im Kessel liefert ein Gleichrichter den Strom und ist am Lichtmaschinenklemmkasten angesteckt.

    Die Verbindungen der Rohre der Stomleitungen sind ähnlich wie die Bremsleitungen mit Langgewinde, Gewindekülsen und Kontermutter ausgeführt. Hier von der Heizerseite aus gesehen, ist über dem Aufstieg der Schaltkasten mit Sicherungen, in der Mitte dann die Deckenlampe und links schaut gerade noch so die Kupplung für die Wasserstandsglasbeleuchtung mit dem gelben Deckel raus.


    Während weiter unermüdlich an der Fertigstellung der Dampflok gearbeitet wird, laufen die Vorbereitungen für die Veranstaltungen des Osterwochenendes auf Hochtouren. Am Karfreitag ist der Bahnhofsplatz in Kohlmühle wieder Verprflegungsstützpunkt der Simson- und MZ-Ausfahrt Kohli-Hall. Wir werden uns Mühe geben, wieder in kürzester Zeit auf 5-6 Grill`s für die ganze Karawane Bratwurst und Gulaschpfanne zuzubereiten. (hier eine Impression von 2024)

    Danach heißt es dann die Grill`s wieder nach Lohsdorf transportieren damit am Ostersonntag unser Zug die Kinder mit Eltern, Großeltern und Freunden zur Osterwiese fahren kann, wo kleine Osternester versteckt sind und auf die Entdecker warten.

    Der Osterhase ist wie jedes Jahr mit an Bord um die Entdecker zu begleiten.

    Bis dahin eine schöne Osterwoche

    Euer Peter :wink:

    Offizielle Internetseiten des Schwarzbachbahn e.V.

  • Meinen riesengroßen Respekt an die Schwarzbachbahner. In welchem Tempo ihr das macht (zumindest so die Wahrnehmung) ist beeindruckend!


    Weiterhin viel Erfolg auf der Zielgeraden. Auf dass die 585 bald wieder vor Zügen dampft.

  • Hallo,

    nachdem es zuletzt hier um 99 585 ging, möchte ich heute über das aktuelle Baugeschehen berichten. Sonst macht das ja auch Peter aber der hat heute selber wieder tatkräftig Hand angelegt, so dass ich das mal für Ihn übernehme. In Lohsdorf wurde weiter an der Untersuchungsgrube gebaut. So wurde die Randeinfassung neben der Grube gesetzt um die Fläche anschließend betonieren zu können. Ebenfalls heute Vormittag wurde die Grundfläche des Kohlebansen betoniert, so dass künftig der Bernnstoffvorat hier ordentlich gelagert werden kann.

    Die Untersuchungsgrube. Links die Einfassung und rechts wird die Fläche bis an das Gebäude heran reichen.


    ,

    Die Fläche des Kohlebansen

    Und auch an den nächsten beiden Brücken geht es vorwärts.

    Mitarbeiter der Fa. Karl Köhler sind mit Flechtarbeiten an der Bewehrung der Kappen beschäftigt. Anschließemd wird eingeschalt und betoniert.


    Man kann erahnen wie aufwändig die Arbeiten sind.


    Der Chef prüft ob der Korb für die Kappen den notwendigen Überstand hat.

    Weiter geht es Richtung Ehrenberg, doch zunächst ein Blick zurück.

    Mit Bagger und Stromaggregat macht sich manches leichter.


    Die Baustelleneinrichtung


    Den Blick Richtung Ehrenberg gerichtet, die Trasse wurde bereits verdichtet und rechts befindet sich die Baustellenzufahrt.


    Buschwindröschen überall und man kann schon erahnen wie idyllisch künftig eine Fahrt im Frühling sein wird.

    Diese Brücke ist als nächste dran und in Vorbereitung dessen wurde ein Rohr gelegt um die Baustelle trocken zu halten.

    Allen die Ostern vor Ort sein werden wünsche ich viel Freude beim Entdecken und ein dickes Lob an die fleißigen Schwarzbachbahner.

    Grüße, Mike.

  • Es ist einfach unfassbar klasse, eas hier entsteht und vor allem in welchem Tempo.

    Egal ob Streckenneubau, Fahrzeuge oder Heizhausbereich - mann kann nur den Hut ziehen!

    Viele Grüße

    Thomas

  • Wenn das weiter in dem Tempo vorwärts geht, sehe ich die 99 585 bald in Hohnstein vor dem EG ;)

    Talwärts muss ja eher ein Wunder geschehen, um die Tunnel per Zug zu erreichen.

    Ich ziehe meinen Hut und freue mich auf meinen nächsten Besuch in Lohsdorf.

    VG Lars

  • Wow, was für eine Entwicklung und was für ein Tempo ... ich bin mega begeistert ... der Termin Ende August ist schon fest eingeplant und gebucht zum Bahnhofsfest !!!

    Gruß aus Berlin Mario

  • Zitat

    Wenn das weiter in dem Tempo vorwärts geht, sehe ich die 99 585 bald in Hohnstein vor dem EG ;)

    Talwärts muss ja eher ein Wunder geschehen, um die Tunnel per Zug zu erreichen.

    Ich ziehe meinen Hut und freue mich auf meinen nächsten Besuch in Lohsdorf.

    Hallo,

    ja und es wäre sehr schön gewesen, wenn in Goßdorf- Kohlmühle die Untersuchungsgrube hätte entstehen können! Ist schon bissel ärgerlich.

    Trotzdem, super Sache was hier bisher geschafft wurde, Respekt!

    VG. Robert