Nordafrika in H0e und alles, was der Drucker so ausspuckt

  • Dann will ich mich mal vorstellen:

    Ich heiße Paul, bin 36 und aus dem schönen Uelzen in Niedersachsen (wer es nicht kennt, nimmt eine Deutschlandkarte und DA, wo keine Autobahnen auch nur in der Nähe sind, liegt mittig Uelzen).

    Ich bin seit Kindesbeinen modellbahnerisch aktiv, erst in H0 auf dem Teppichboden, seit dem Studium in H0e und seitdem ich Nachwuchs habe auch in 0e ;)

    Meine Anlage:

    "Fort Abbés" ist angelehnt an Sidi-bel-Abbés, den ehemaligen Heimatort der Fremdenlegion und spielt im kolonialen Nordafrika der 20er Jahre. Warum? Keine Ahnung, aber Jean-Claude van Damme hat mit seinem Film "der Legionär" dazu beigetragen ebenso wie das Buch von Erwin Rosen "In der Fremdenlegion".

    Die Anlage war in der "Voie Libre" bereits zu sehen und wartet derzeit darauf, dass der Winter vorüber geht und ich wieder in der Garage am nächsten Modul werkeln kann. :)

  • Meine zweite große Leidenschaft ist das 3D-designen von Modellen. Dabei folge ich keinem Muster - gefällt es mir (und komme ich irgendwie an Unterlagen und Fotos) wird es erstellt und gedruckt. Die meisten Modelle stelle ich dann bei Cults3D ein, einige verkaufe ich auch als Bausatz (und ich freue mich riesig, wenn ich meine "Kinder" auf dem einen oder anderen Anlagenfoto in ihrem neuen Habitat sehen kann).

    Ihr werdet sehen: Es gibt kein Muster dahinter ^^ Manchmal ist es auch nur so, dass ich ein Fahrgestell für wenige Euro bei Ebay schieße und mir dann überlege, was ich daraus machen kann (wie z.B. bei der Parkeisenbahnlok aus DD)


    Ich freue mich auf regen Austausch und ganz viel Inspiration! Haut mich gern an, wenn Ihr eine gute Idee habt :) (Ich verspreche nix, lass mich aber immer gern begeistern)

  • Hallo Paul,

    dann auch von mir: Herzlich Willkommen im Forum!

    Deine Projekte gefallen mir ausgesprochen gut, allein schon das Thema ist eine besondere Klasse für sich, und ich finde es ganz toll, dass du deine 3D-Drucke mit uns teilst - das machen nämlich nicht viele ;)

    Hast du die Péchot-Bourdon-Lokomotive auch selbst konstruiert?

    Weiterhin viel Freude beim Basteln wünscht

    Robert

  • Hallo Paul,

    auch von mir ein herzliches Willkommen hier im Forum. Deine Anlage kenne ich schon aus der von dir angesprochenen „Voie Libre“. Ein tolles Thema hast du dir da gewählt. Mal nicht das 08/15 Standardthema. Auch deine 3D-Drucke wissen zu gefallen.

    VG Martin

    __________________________________________________________________________

    Mein Feldbahn-Blog

  • Hallo Paul,

    auch von mir ein herzliches Willkommen im Forum. Deine Anlage aus dem ersten Beitrag ist ja echt genial und erstklassig umgesetzt. Auf so eine außergewöhnliche Idee muß man erstmal kommen.

    Von deinem zweiten Beitrag begeistert mich am meisten die italienische LDe. Ist die H0e oder H0m? Hast du die auch selber gedruckt? Bin ich echt neidisch.

    Viele Grüße
    Toralf

  • Moin Toralf,

    die ist H0e, allerdings sind die Drehgestelle von Halling (wohl) gleich in der Aufnahme. Ich bleibe einfach H0e-Bahner, auch wenn das Vorbild noch so oft auf 950 oder 1.000 mm unterwegs ist ;)

    Mittlerweile drucke ich alles selbst - Shapeways war mir vor einigen Jahren zu teuer geworden und da bin ich von Filamentdrucker über Anycubic Photon S mittlerweile zum Elegoo Saturn 3 expandiert ^^ Der Drucker überzeugt mich echt bisher


    Danke an alle für die freundliche Aufnahme :)

  • Am Anfang stand die IVK. Ich suchte dringend nach möglichen Fahrgestellen und kam dabei über die wirklich winzigen Tu Koppel A chassis. Also an eine Bestellung in Japan zwei Koppel A drangehangen und gewartet. Nach einer Woche (!) waren sie da und siehe da: klein. viel zu klein. Also in die große "da musste mal was draus machen"-Kiste und vergessen.

    Auf Facebook sieht man regelmäßig Bilder "Tren del fin del Mundo" im Süden Feuerlands und irgendwie hatten mich die kleinen Loks fasziniert. Über ein englischsprachiges Forum habe ich die Baupläne der originalen Lok Nummer 2 "Nora" bekommen und so fing ich an. Da ich aber eigentlich die "Ing. L.D. Porta" wollte, musste ich wie beim Original noch einmal umbauen. Sie ist eher OO-9 als H0e, da die chassis sonst zu groß gewesen wären, aber im Größenverhältnis mit "normalen" H0e-Wagen fällt (mir) das nicht auf.