Betrieb der Harzer Schmalspurbahnen (HSB) 2025

  • Ich habe gehöhrt , das die Züge zum Brocken oder auf der Harzqubahn früher länger waren .Die HSB muss die Dampfloks schonen, deshalb wären die Züge kürzer als früher . Wurde mir von einem ex Heizer erzählt .

    Die gleiche Information habe ich auch schon einmal aus profunder Quelle erhalten. Ich halte es auch für nachvollziehbar. Die mehr oder weniger kontinuierliche Bergfahrt von Wernigerode zum Brocken mit den langen relativ vollbesetzten Zügen ist eine zweifellos sehr hohe Belastung für Lager und vor allem auch für den Kessel. Bei Fahrten im Winter wird infolge des zusätzlichen Dampfbedarfs für die Heizung durch den hohen Wasserdurchsatz mitunter nicht einmal mehr die angestrebte Speisewassertemperatur erreicht, während für die Talfahrt dann das Ruhefeuer fast ausreichend sein dürfte. Die extremen Temperaturschwankungen belasten den Kessel zusätzlich.

  • Hi Leutz,

    ich persönlich fände es sehr schade hier (und auch in anderen Thrööts) weniger Bilder zu sehen.

    Obwohl ich erst ein paar Wochen dabei bin, habe ich hier im Forum Bilder von einer Qualität und Güte zu sehen bekommen,

    mit denen könnte man bestimmt 10 supertolle Schmalsspur Kalender voll bekommen !!!

    Danke dafür !


    Persönliche Meinung von...

    Grainger

    Gesendet von einem C-64 mit BASIC5.1 auf Breitband-UKW.

  • Bei Fahrten im Winter wird infolge des zusätzlichen Dampfbedarfs für die Heizung durch den hohen Wasserdurchsatz mitunter nicht einmal mehr die angestrebte Speisewassertemperatur erreicht...

    Hallo Michael,

    kannst Du mir als Laien mal erklären, was die Dampfheizung mit der erzielbaren Speisewassertemperatur zu tun haben soll?

    Viele Grüße

    Dampfachim

  • Hallo in die Runde,

    es kann doch nicht sein, dass sich die, die sich hier mit tollen Bildern, wie z.B. Marko und auch 997245 hier immer wieder einbringen aus dem Forum zurückziehen!!! Dann kann es Eckhard ja gleich schließen! Echt schade !

    Sind wir doch erstmal froh, dass keiner der feuerwehrleute und der anderen Helfer zur Brandbekämpfung zu schaden gekommen ist. Das zählt am Meisten! Ob und wie und warum es dann wieder gebrannt hat überlassen wir den Brandermittlern, oder?

    Erstmal scheinen die Züge wieder zu fahren, denn auf der HSB-Seite findet man nichts Gegenteiliges!

    Wenn es nunmal nicht regnet, alles furztrocken ist, dann ist jede Menge trockenes Gestrüpp da und es reicht eine Glasscherbe oder sonstwas aus, zumal bei dem bekloppten, stürmischen Ostwind!


    Und na klar konnte der 8904 gestern nicht pünktlich sein und kam deutlich später den Harz runter, wenn er an der Brandstelle durch musste! Danke an Julius!!!

    Jetzt konzentrieren wir uns bitte auf keine Brandspekulationen mehr, sondern wieder VOLL auf den Betrieb der HSB!!!


    Ich hoffe immer noch, dass wenigstens heute am späten Nachmittag der Tradi gen NDH kommt! Sobald ich etwas weiß, melde ich mich.

    Und das Ganze deshalb, damit ggfs. wer mit ihm fährt und dafür Fahrkarten bei der HSB kauft.

    Gruß, Volker

  • Die gleiche Information habe ich auch schon einmal aus profunder Quelle erhalten.

    Da braucht es kein „Heizerlatein“, ein Vergleich mit älteren Fotos wäre ausreichend. Bis 2019 waren 7+1 Wagen auf der Brockenstrecke die Regel, seitdem ist es einer weniger (6+1). Ausnahme ist z. B. der „Mephisto-Express“, weiterhin regulär mit acht Wagen.

  • Und wenn unsereins schon mal Fotos einstellt, wird dies meist dezent ignoriert und es wird sich an irgendeinem Blödsinn aufgegeilt... Ich werde mir auch überlegen ob ich in Zukunft noch Fotos zeigen werde...

    Hallo,

    die Reaktionen mit :thumbup:und :trophy: unter deinem letzten Bildbericht sprechen aber eine andere Sprache. Die werden nicht ignoriert und ich freue mich über deine sehr guten Fotos und deine Motivwahl...

    Grüße aus Magdeburg

    Stefan

  • Moin!

    Hallo Matthias,

    wieso denn das? Gibt es in Harzgerode etwa nur eine Straße in nur eine Richtung? So lange die Straße von Alexisbad nach Harzgerode frei ist, werden dort auch Busse fahren. Und die gesperrte B 185 hat die befahrene Schienenstrecke parallel - wo also ist das unlösbare Problem?

    [...]

    Das Problem ist, wie man aus Richtung Norden ohne große Umwege per Straße nach Harzgerode und Alexisbad kommt und wie man mit ÖPNV zwischen Alexisbad und Harzgerode fahren kann.

    Im 1. Bauabschnitt bis Ende Juni können Fahrzeuge < 7,5 t und Busse der HVB die L 235 Harzgerode – Mägdesprung benutzen.
    Die Bahnstrecke Alexisbad – Harzgerode ist gesperrt (kein SEV).
    Von den Bussen der Linie 242 (Quedlinburg – Harzgerode) wird Mo. – Fr. Alexisbad nur von jedem 2. Bus angefahren.
    Die Busse der Linie 244 (Ballenstedt – Harzgerode) fahren alle nicht Alexisbad an.
    (siehe Vollsperrung der B 185 vom Ortsausgang Mägdesprung bis zum Wasserfall in Richtung Alexisbad).

    Im Juli und August erfolgt die Umleitung über Gernrode, Friedrichsbrunn und Güntersberge (B 242).

    Grüße!

  • Hallo Michael,

    kannst Du mir als Laien mal erklären, was die Dampfheizung mit der erzielbaren Speisewassertemperatur zu tun haben soll?

    Viele Grüße

    Dampfachim

    Ich interpretiere das so, dass bei sehr hohem Dampfverbrauch und entsprechend hohem Speisewasserbedarf die gewünscht hohe Speisewassertemperatur nicht mehr erreicht wird. Die Dampfheizung trägt natürlich zum Dampfverbrauch bei, jedoch ohne die Abdampfmenge für den Mischvorwärmer zu erhöhen.

    BG

    Castor