Betrieb der Harzer Schmalspurbahnen (HSB) 2025

  • Hallo,

    Die armen Mitarbeiter in den Shops. Habe das zwischen den Jahren mitbekommen….und da waren nur teilweise Kannen im Einsatz.

    dabei werden doch Einige hier nicht müde zu behaupten dass man doch eigentlich auch komplett mit Diesel- oder besser E-Triebwagen fahren könnte... 8)

    Gruß Michael

    26305-signatur-def-jpg

  • Moin!

    Eigentlich könnte man ja dann den SDZ an den Planzug zum Brocken hängen, aber die Frage ist, ob die Diesellok das alleine schaffen würde. Die Dampflok müsste man in DAH dann stehen lassen. Sonst würde da viel ins Wasser fallen.

    Seit Februar kann man beim Freundeskreis Selketalbahn e. V. (FKS) eine Tabelle mit den Schleppmassen sehen.
    Eine Lok 1998 darf auf der Brockenbahn 180 t ziehen. Bei 15 t je Wagen sind das maximal 12 Wagen. Das reicht nur für einen kurzen Sonderzug.
    Setzt man optimistisch 13 m Länge pro Wagen an, ergibt das 156 m Wagenzuglänge. Mit Lok (rund 13,5 m LüP)sind das 169,5 m Zuglänge.
    Der Bahnhof Brocken könnte betrieblich hinderlich sein. Die Gleise 2 und 3 haben nach meiner Messung in BaseCamp nur 150 m Nutzlänge (Gleis 1 ca. 170 m). Macht sich bemerkbar, wenn noch ein anderer Zug im Bahnhof steht.

    Grüße!

  • Aah verstehe. Wie lange der Freundeskreis den Sonderzug machen wird weiß ich nicht. Man konnte das früher immer sehen (siehe Foto) aber jetzt nicht mehr. Ich denke je weniger Fahrgäste, desto weniger Wagen. Aktuell kann ich mir 4 Traditionswagen oder Werbewagen inklusive Packwagen gut vorstellen. Aber das werden wir dann am 25.7. sehen.

  • Ich finde den Feuer-Fahrplan irgendwie doof, ein weiterer Sargnagel für die HSB. Klar, es wird einen Teil der Fahrgäste geben, dem das egal ist, aber wer so viel Geld für die Brockenfahrt bezahlt, überlegt es sich dann eher zweimal, ob er das macht. Denn Diesellok kann man auch woanders fahren.

    Trotzdem bin ich mal gespannt, ob es mit den Dieselloks dann nicht trotzdem brennt, da habe ich nämlich so meine Zweifel. In dem Punkt ist der Fahrplan sogar relativ gut, um mal zu schauen, ob es wirklich an den Dampfloks liegt, oder doch an den Fahrgästen, oder vielleicht auch an wem ganz anders. Dann könnte man diese Debatte vielleicht endlich beiseitelegen. Ich bin, wie gesagt, mal sehr gespannt.

  • Moin!

    Aah verstehe. Wie lange der Freundeskreis den Sonderzug machen wird weiß ich nicht. Man konnte das früher immer sehen (siehe Foto) aber jetzt nicht mehr. Ich denke je weniger Fahrgäste, desto weniger Wagen. Aktuell kann ich mir 4 Traditionswagen oder Werbewagen inklusive Packwagen gut vorstellen. Aber das werden wir dann am 25.7. sehen.

    Wenn ich 1 und 1 zusammenzähle, fährt am 25.07.2025 kein Sonderzug des FKS.
    Da wird der Dampfzug (11:47 Uhr ab Gernrode) um ein paar Wagen verstärkt. Da eh eine „Neubaulok“ fährt, ist das kein Problem.
    Im Eisfelder Talmühle müssen die Fahrgäste in den Planzug 8904 zum Brocken umsteigen (Brocken an 16:55 Uhr). Ob der Zug für die Gäste des FKS zusätzliche Wagen hat?
    Vom Brocken geht es mit dem Planzug 8928 nach Wernigerode (mit/ohne Wagen für Fahrgäste des FKS) nach Wernigerode.
    Wie auf https://www.selketalbahn.de/veranstaltunge…details&tid=275 zu lesen ist, fahren Charterbusse von Wernigerode nach Quedlinburg und Gernrode.

    PS:
    Die Veranstaltung „Sommerdampf zum Brocken“ mit separatem Sonderzug hatte der FKS wegen ??? storniert.
    Jetzt steht die Veranstaltung unter Nutzung von Planzügen wieder drin.

    Grüße!

  • Guten Abend,

    Ich finde den Feuer-Fahrplan irgendwie doof, ein weiterer Sargnagel für die HSB. ...

    man nehme drei Möglichkeiten:

    * man versuche, nichts zu ändern

    * man stelle im Ernstfall den Betrieb ein

    * man entwickelt einen "Feuer-Fahrplan".

    Wenn letzteres ein Sargnagel ist, was sind denn dann die zwei anderen Möglichkeiten? Empfohlen ist immer, weiter als von Zwölfe bis Mittag zu denken ...

    Kopfschüttelnde Grüße

    Klaus

  • Also Ende Dezember war die Fahrkartenausgabe in Wernigerode brechend überfüllt. Wir standen bis auf den Bahnhofsvorplatz.

    Den Zug um 10.25 Uhr bekamen wir nicht, da waren wir noch nichtmal im Gebäude.

    Irgendwann kam eine Dame und sagte der kommende Zug fährt mit Diesel. Sie wollte nur schonmal informieren.

    Die Hälfte der Leute ist gegangen, es wurde aber auch gefragt ob das Ticket dadurch billiger wäre.


    Man sieht das die Leute eben schon mit Dampf fahren wollen, zumindest die meisten und die meisten sind auch bereit dafür mehr zu zahlen.

    Für einen Diesel möchte keiner so viel ausgeben. Und die HSB lügt ja nicht…mit fast 50 Jahren sind sie historisch nur fehlt da dann doch die Akzeptanz. Historisch ist beim normalen Tourist die Dampflok.


    Tim 👋

  • Da wird der Dampfzug (11:47 Uhr ab Gernrode) um ein paar Wagen verstärkt.

    Irgendwie kann ich mir das nicht vorstellen, weil die Sonderfahrt eigentlich um 11 Uhr losgehen soll. In der E Mail vom Fks habe ich nichts von Planzügen gelesen. Was ist wenn der Brockenzug voll ist und keine extra Wagen am Zug sind?

  • Moin!

    [...]


    Man sieht das die Leute eben schon mit Dampf fahren wollen, zumindest die meisten und die meisten sind auch bereit dafür mehr zu zahlen.

    [...]

    Ja: Viele Fahrgäste wollen Disney-Land mit Dampfloks. Die stört nicht, dass die Bahnsteige, die Fahrzielanzeigen, das Innere der Sitzwagen u.a.m. nicht mehr historisch (sondern schicky-micky) aussehen.
    Dass es auch anders geht, kann man bei der Zittauer Schmalspurbahn sehen.

    Eisenbahn funktioniert nur gut, wenn alle Bereiche zusammenpassen.

    Ich gestehe: Für mich besteht Eisenbahn nicht nur aus Lokomotiven. Wagen, Gleisbau, Sicherungstechnik, Betriebsführung u.a.m. sind auch sehr interessant. Ich bin ja auch am Eisenbahnvirus erkrankt, weil mehrere nähere Verwandte Betriebseisenbahner im Stellwerksdienst waren.

    Es gibt (mindestens) eine Museumsbahn, auf der keine Dampfloks, sondern nur Dieselloks fahren. Trotzdem sind die Züge gt gefüllt.

    Grüße!