
Betrieb der Harzer Schmalspurbahnen (HSB) 2025
-
-
Man kann nur hoffen, dass im Harz möglichst schnell die geplanten Öldampfer einsatzbereit sind. Die Kannen sind doch eher was für eine kleine und sehr spezielle Klientel von Eisenbahnfreaks. Die meisten Touris und Fans erwarten einfach Dampfbetrieb.
-
Habe gerade - aus dem fahrenden Auto - einen LKW der Pressnitztalbahn in Wernigerode gesehen. Hat jemand eine Idee was ggf. wohin geht?
Der Wagen ging zum Molli nach Bad Doberan zur Hauptuntersuchung.
-
Wenn nicht mit Dampf zum Brocken gefahren werden kann die Sonderfahrt doch z.B. nach Nordhausen oder Wernigerode führen, oder etwa nicht?
Warum sind denn so viele Wagen gleichzeitig zur Revision dran, war das im letzten Turnus genauso?
2 Stück wurden ja auch der Feuerwehr zur Verfügung gestellt.
Die Cabrios gibt's ja auch noch...
-
Auf dein
sei gesagt:
Die HSB hat ihre Wagen zur HU einzeln ausgeschrieben und der Molli (in Zusammenarbeit mit Rebus) hat ein Angebot zur Durchführung der Hauptuntersuchung abgegeben und in Folge dessen, einen Wagen zur HU erhalten. Das diese HU dann in Doberan stattfindet, sollte nicht lustig sein, sondern wohl dem geschuldet sein, dass die Werkstatt des Molli eben nunmal in Bad Doberan ist.
Es ist ja auch nicht das erste Mal, dass Fahrzeuge der HSB in Bad Doberan eine HU erhalten.
Warum sind denn so viele Wagen gleichzeitig zur Revision dran, war das im letzten Turnus genauso?
Die HSB hatte versucht ihre Wagen als Paket auszuschreiben, so dass die HU von vielen Wagen nur von einem Anbieter durchgeführt wird. Weil sich darauf aber niemand beworben hat, hat die HSB die Wagen nun einzeln ausgeschrieben, was offenbar mehr Erfolg gebracht hat. In der Zwischenzeit ist aber so viel Zeit vergangen, dass nun viele Wagen keine HU mehr haben und es auch auf dem Wagensektor ein Engpass entstanden ist, der nun erst einmal abgearbeitet werden muss.
-
Man kann nur hoffen, dass im Harz möglichst schnell die geplanten Öldampfer einsatzbereit sind.
99 7244 ist in Meiningen.
Grüße
-
Danke für die ausführliche Antwort.
-
Ich finde den Feuer-Fahrplan irgendwie doof, ein weiterer Sargnagel für die HSB. Klar, es wird einen Teil der Fahrgäste geben, dem das egal ist, aber wer so viel Geld für die Brockenfahrt bezahlt, überlegt es sich dann eher zweimal, ob er das macht. Denn Diesellok kann man auch woanders fahren.
Trotzdem bin ich mal gespannt, ob es mit den Dieselloks dann nicht trotzdem brennt, da habe ich nämlich so meine Zweifel. In dem Punkt ist der Fahrplan sogar relativ gut, um mal zu schauen, ob es wirklich an den Dampfloks liegt, oder doch an den Fahrgästen, oder vielleicht auch an wem ganz anders. Dann könnte man diese Debatte vielleicht endlich beiseitelegen. Ich bin, wie gesagt, mal sehr gespannt.
Wenn es brennt, kannst Du überhaupt nicht fahren...
-
Hallo,
Warum sind denn so viele Wagen gleichzeitig zur Revision dran, war das im letzten Turnus genauso?
die HSB verfügt über den Daumen über 80 betriebsfähige Personenwagen. Wenn die alle 8 Jahre dran sind, dann sind das immer so um die 10 Fahrzeuge im Jahr. Kriegt man halt sonst nicht so viel von mit, aktuell knubbelt sich das wegen den von Robert Dröse genannten Gründen halt etwas.
Gruß Michael
-
Hallo,
Könnte die HSB die HU der Wagen selber durchführen oder muß die Leistung ausgeschrieben werden, weil es durch die öffentliche Hand finanziert wird?
-