Betrieb der Harzer Schmalspurbahnen (HSB) 2025

  • Naja, etwas verwirrend ist die Formulierung (Zitat der Webseite:) "01. - 06. Mai 2025: Angepasster Fahrplan der Brockenbahn ab Waldbrandstufe IV" schon: Entweder gilt der angepasste Fahrplan bis 6.5. (unabhängig der Waldbrandstufe) ODER ab Waldbrandstufe IV. Beides schließt sich auf Grund der aktuellen Waldbrandstufe II aus. :/

    (Eine weitere Deutung: Man muss den angepassten Fahrplan der ab Waldbrandstufe IV in Kraft treten würde nur vom 1. bis 6.5. beachten, danach ist er obsolet und es gilt den ganzen Sommer der normale Sommerfahrplan? - Kann ich mir aber kaum vorstellen.)


    LG

  • Wenn du schon mal in der Disposition Lokläufe und Personaleinsätze disponiert hast dann weißt du das es alles nicht so im Hau Ruck Verfahren zu erledigen ist. Die Dampfloks müssen wieder zur Verfügung stehen und noch wichtiger, die Personale dafür die ja vielleicht auch schon umdisponiert waren müssen wieder zur Verfügung stehen. Gesetzliche Grundlagen müssen beachtet und eingehalten werden. Und wer weiß, vielleicht kam dem Unternehmen die Dampflokpaus gerade mal recht weil sowieso Fahrzeugmangel herrscht. Außerden war noch dazu Wochenende. Da sind 2 Tage länger durchaus respektabel.

    Gruß von ganz oben, der Bergmensch. 🙋‍♂️

  • Naja, etwas verwirrend ist die Formulierung (Zitat der Webseite:) "01. - 06. Mai 2025: Angepasster Fahrplan der Brockenbahn ab Waldbrandstufe IV" schon: Entweder gilt der angepasste Fahrplan bis 6.5. (unabhängig der Waldbrandstufe) ODER ab Waldbrandstufe IV. Beides schließt sich auf Grund der aktuellen Waldbrandstufe II aus. :/

    Och, den nächsten Satz auf der Website finde ich noch viel besser.

    "Bei anhaltender Trockenheit und erhöhter Waldbrandgefahr passen wir unseren Fahrplan an."

    Das führt eigentlich die Überschrift (die mit der Waldbrandstufe IV) gleich wieder ad absurdum und würde auch erklären, warum seit Ende letzter Woche mit Diesel auf den Brocken gefahren wird. Das lässt dann schon einen ordentlichen Spielraum, um auch mal länger mit Diesel zu fahren. Wenn ich das beim DWD richtig verstanden habe, galt die Warnstufe IV letzte Woche auch nicht für den Brocken, sondern für den nördlichen Landkreis - hätte also gar nicht zwingend zum angepassten Fahrplan führen müssen.

    Gehe ich eigentlich recht in der Annahme, das der Dieselbetrieb zum Brocken (selbst bei leicht sinkenden Fahrgastzahlen) letztlich deutlich kostengünstiger ist und die nötig gewordenen Zuschüsse senken hilft?

    Gruß Jens

  • Das wird interessant werden wenn der Hochsommer kommt und die Waldbrandstufen noch schneller nach oben gehen .

    Wird es dann einen preiswerteren Sondertarief Brocken geben ?

    Wer will schon für über 50 Euro pro Person zum Brocken mit einer Diesellok fahren ? Dort eine Erbsensuppe essen , eine vom Waldsterben geprägte Landschaft von oben ansehen und dann zurückfahren ?

    Gruß Carsten D.

  • Bergmensch

    Es geht mir überhaupt nicht darum das weiterhin der angepasste Fahrplan weiterhin gilt - für die ganze Planung die da dahinter steht habe ich vollstes Verständnis. (Ich kann das zwar nicht aus Bahnsicht beurteilen, würde aber behaupten das die Komplexität der Dienstplanung mit der bei uns auf Arbeit durchaus annähernd vergleichbar ist.)

    Mir ging es - wie schon von Johannsen nochmal hervorgehoben - darum das die Aussage auf der Webseite mehrdeutig geschrieben ist war (mittlerweile wurde die Meldung ja geändert, damit hat sich das ganze erledigt).
    Interessant an der Änderung ist nun wiederum: Es ist kein Gültigkeitsende oder irgendeine sonstige Einschränkung des angepassten Fahrplans mehr angegeben.

    LG

  • Was ist eigentlich wenn irgendein dummes Ar….och diese Brände legt um den verdacht auf die HSB zu lenken?
    Dann gehen diesem Jemand hier eine verdammt große Menge Bahnfreunde voll auf den Leim!

    Hab das Gefühl, hier sind mehr Gegner von Dampf im Harz unterwegs als Freunde, dass hier nicht eingegriffen wird von Forumseite ist langsam zum Kotzen.

    Gruß Uwe

    Roco Z21, Roco-WLAN-Maus, Multimaus, Fredl für Digitalfahrten, Z21-App auf Tablet für Stellwerk,
    Blog TT-/TTe-Module

  • Hallo in die Runde,

    die Frage nach dem Wiedereinsatz der "38", da hat der "Bergmensch" völlig Recht, steht in den Sternen. Ihr Kessel ist auf der "39" und verursacht dort erneuten Ärger, so dass am Ende weder die "39" noch die "38" so schnell wieder im Betriebseinsatz zu filmen sein werden. Leider ist das so! Zu den Ursachen werde ich mich hier nicht äussern. Wichtiger ist, diese in Zukunft zu vermeiden!

    Was die Waldbrände betrifft, kann man die Einstufung in 1 bis 5 eigentlich sein lassen 8|, denn jeder der im Zug mitfährt, der sieht doch was im Harz los ist.

    Waldbrandwarnstufen waren früher richtig, als wir noch Wald im Harz hatten. Das liest sich jetzt schlimm, ist doch aber die Realität! Funktionierender Wald speichert u.a. Wasser, d.h. je mehr und länger Trockenheit herrscht/ Regen fehlt, um so höher ist das Risiko von Brandausbrüchen durch was und wen auch immer!

    Heutzutage haben wir ab und zu noch etwas Wald, aber an den meisten Stellen sind die Bäume entweder tot oder wurden schon gerodet oder Neue gepflanzt oder die Natur versucht sich selbst neuen Wald zu erschaffen. Damit herrscht auf den meisten Flächen eine (noch) niedrige Vegetation. Trockene Gräser und Gestrüpp sind spätestens einen Tag nach dem Regen wieder so trocken, dass ein Funke genügt und es brennt.

    Ich hab versucht das in meinem Video bei Sorge zu beschreiben. Und es stellt sich am Ende die Frage:

    Was machen? Die Bahn jetzt komplett verbieten? Noch achtsamer sein?

    Eigentlich weiß es JEDER, es gibt keine Lösung für dieses Problem! Es ist immer nur eine Frage der Zeit wann es wo erneut zum Brand kommt.

    Wir dürfen bei aller Kritik und ggfs auch Meckerei niemals vergessen, dass wir eine solche Situation im Harz noch nicht hatten, und vor allem nicht in dieser Dimension! Das ist die bittere Wahrheit, die aber keiner so richtig wahr haben will.

    Beste Grüße aus dem Südharz,

    Volker