Betrieb der Harzer Schmalspurbahnen (HSB) 2025

  • Was ist eigentlich wenn irgendein dummes Arschlosch diese Brände legt um den verdacht auf die HSB zu lenken?
    Dann gehen diesem Jemand hier eine verdammt große Menge Bahnfreunde voll auf den Leim!

    Das ist ja wirklich mal ein total neuer Gedanke, der hier noch kein Bisschen diskutiert wurde…

  • Hallo in die Runde,

    die Frage nach dem Wiedereinsatz der "38", da hat der "Bergmensch" völlig Recht, steht in den Sternen. Ihr Kessel ist auf der "39" und verursacht dort erneuten Ärger, so dass am Ende weder die "39" noch die "38" so schnell wieder im Betriebseinsatz zu filmen sein werden. Leider ist das so! Zu den Ursachen werde ich mich hier nicht äussern. Wichtiger ist, diese in Zukunft zu vermeiden!

    ...

    Oh,

    Als es noch eine 2. und 3. Probefahrt gegeben hat, hatte ich gehofft, daß der Kessel i.O. ist. klingt nicht so.

    Gruß,

    Gerd

  • Hallo Gerd,

    der Kessel der "38" wurde "anders" in die "39" eingebaut, zu hoch. Wieso das passierte und warum das keiner merkte oder die Lok überhaupt nach WR kam, das entzieht sich meiner Kenntnis. Die Fahrten der "39" waren höchst riskant, aber nicht wirklich sinnvoll und zielführend im Sinne eines baldigen Einsatzes dieser Lok (39). Sehr traurig das Ganze, denn alles kostet am Ende viel Geld und bringt erstmal kein Ergebnis! Mal sehen, wie das dort weitergeht.

    Beste Grüße, Volker

  • Hallo Gerd,

    der Kessel der "38" wurde "anders" in die "39" eingebaut, zu hoch. Wieso das passierte und warum das keiner merkte oder die Lok überhaupt nach WR kam, das entzieht sich meiner Kenntnis. Die Fahrten der "39" waren höchst riskant, aber nicht wirklich sinnvoll und zielführend im Sinne eines baldigen Einsatzes dieser Lok (39). Sehr traurig das Ganze, denn alles kostet am Ende viel Geld und bringt erstmal kein Ergebnis! Mal sehen, wie das dort weitergeht.

    Beste Grüße, Volker

    Als nach der ersten Probefahrt die Probleme mit den Wasserständen beschrieben wurden, habe ich mir schon Sorgen gemacht.

  • Grüße!

    Eine Frage sei an der Stelle gestattet: Wie kann man auf Loks, die konstruktiv ja relativ gleich vom Aufbau sind, den Kessel "zu hoch sitzend" einbauen?! Müsste sowas nicht im schon DLW auffallen, dass da was faul ist (die machen das ja nicht zum ersten mal) oder wurde das nur so zusammengeklöppelt nach dem Motto 'wird schon laufen'?

    Bitte um eine kurze Antwort ohne in evtl interne Dinge der HSB reinzustochern, die nicht hier her gehören. Danke.

    VG Mirko

  • Hallo Gerd,

    der Kessel der "38" wurde "anders" in die "39" eingebaut, zu hoch. Wieso das passierte und warum das keiner merkte oder die Lok überhaupt nach WR kam, das entzieht sich meiner Kenntnis. Die Fahrten der "39" waren höchst riskant, aber nicht wirklich sinnvoll und zielführend im Sinne eines baldigen Einsatzes dieser Lok (39). Sehr traurig das Ganze, denn alles kostet am Ende viel Geld und bringt erstmal kein Ergebnis! Mal sehen, wie das dort weitergeht.

    Beste Grüße, Volker

    Also das würde mich auch mal interessieren wie der Kessel zu hoch eingebaut wurde.

    Und wieso ist es dann riskant mit einem höheren Kessel zu fahren?

  • Also das würde mich auch mal interessieren wie der Kessel zu hoch eingebaut wurde.

    Und wieso ist es dann riskant mit einem höheren Kessel zu fahren?

    Na das ist ja offensichtlich, je höher was an-/aufgebaut ist, desto höher liegt beim Betrieb auch der Dreh-/Schwerpunkt, was bei Fliehkräften auf Rahmen und Fahrwerk sich auswirkt und damit natürlich bei aufschaukeln eine u.U. erhöhte Kippgefahr. Das sind Grundkenntnisse der Physik.

  • Na das ist ja offensichtlich, je höher was an-/aufgebaut ist, desto höher liegt beim Betrieb auch der Dreh-/Schwerpunkt, was bei Fliehkräften auf Rahmen und Fahrwerk sich auswirkt und damit natürlich bei aufschaukeln eine u.U. erhöhte Kippgefahr. Das sind Grundkenntnisse der Physik.

    Und Grundkenntnisse der Physik haben die Schlosser in Meiningen nicht ?

  • Und Grundkenntnisse der Physik haben die Schlosser in Meiningen nicht ?

    Schon, aber dann würde das beschriebene Problem ja nicht bestehen. Daher stellte ich meine Frage und habe eben nur 'Schmiernadels' Frage korrekt beantwortet.

  • Na das ist ja offensichtlich, je höher was an-/aufgebaut ist, desto höher liegt beim Betrieb auch der Dreh-/Schwerpunkt, was bei Fliehkräften auf Rahmen und Fahrwerk sich auswirkt und damit natürlich bei aufschaukeln eine u.U. erhöhte Kippgefahr. Das sind Grundkenntnisse der Physik.

    Achso, also meines Wissens hatte die Lok keinerlei Probleme mit dem Fahrwerk oder das sie sich gefährlich aufgeschaukelt hat.

    Also passt es nicht was du geschrieben hast, auch wenn es in der Physik korrekt ist.