Auch wenn's nicht direkt nach Rügen gehört, hier mal eine Anwendung eines E-Karrens von einem der größten E-Karren Bauer Deutschlands in Hennigsdorf. Dort wurde auch zweimal der Versuch unternommen, Elektro-Lkw herzustellen. Diese Versuche endeten im Fiasko - sie scheiterten vor allem an der Reichweite. Umsomehr freut es mich, heute noch E-Karren in Funktion zu erleben.
Betrieb der RüBB 2025
-
-
Mit so einem Karren könnte man ausgezeichnet rückwärts fahren indem man sich einfach um 180 Grad auf die Wippe stellte.Befahren von engen Stellen, Räumen ,Aufzügen und Hunderte Sachen mehr waren möglich.Die Bedienung des Schaltrades und der Bremse waren demzufolge einmal mit dem linken oder rechten Arm möglich.Aber das lernte man schnell weil es viel Zeit sparte.Außerdem ließen sich Anhänger besser rückwärts rangieren was wiederum Arbeit sparte.
-
2023 würde ja der 974-471 durch den umgestürzten Baum stark beschädigt.
Ist der Gepäckwagen eigentlich wieder zurück auf der Insel?
Hallo André,
der 974-471 ist immer noch in Aufarbeitung und noch nicht zurück auf Rügen. Zum derzeitigen Status kann ich leider gar nichts sagen. Da müsste ich mich auch erst erkundigen. Aufgrund der massiven Schäden durch den Unfall wird die Aufarbeitung aber einem Neubau ziemlich nahe kommen. Nicht nur der Wagenkasten wurde durch den schweren Baum massiv zerstört. Auch der Fahrzeugrahmen und wohl auch die Drehgestelle waren stark beschädigt worden. Das wird nicht zur Ausmusterung des Wagens führen, aber eben zu sehr umfangreichen Arbeiten.
Viele Grüße
vom Dampfachim
-
Aufgrund der massiven Schäden durch den Unfall wird die Aufarbeitung aber einem Neubau ziemlich nahe kommen. Nicht nur der Wagenkasten wurde durch den schweren Baum massiv zerstört. Auch der Fahrzeugrahmen und wohl auch die Drehgestelle waren stark beschädigt worden. Das wird nicht zur Ausmusterung des Wagens führen, aber eben zu sehr umfangreichen Arbeiten.
Viele Grüße
vom Dampfachim
Na da würde sich doch eigentlich ein Neuaufbau wieder nach historischem Vorbild anbieten.
Gruß Michael
-
Na da würde sich doch eigentlich ein Neuaufbau wieder nach historischem Vorbild anbieten.
Gruß Michael
Hallo Michael,
gute Idee. Warum hast Du das nicht vor 2 Jahren gesagt?
Viele Grüße
vom Dampfachim
-
Hallo Achim,
weil es wohl unwahrscheinlich ist, denn für den alltäglichen Betrieb dürfte der Rekowagen pflegeleichter und haltbarer sein, als ein historischer Wagen mit Holzaufbau und jede Menge Ecken und Kanten, ich gehe mal davon aus, das Ihr den RüKB 28 auch nicht durch die Waschanlage fahrt, oder?
Klar der 974-471 in der historischen grünen DR Ausführung mit Holzaufbau wäre ein Traum und das wird es wohl leider immer bleiben.
Gruß Michael
-
Hallo Achim,
Hab Recht herzlichen Dank für die Information!
Es grüßt
André
-
Mecklenburg-Vorpommern: Vorinformation zum SPNV auf dem Rasenden Roland bis 2050
Das Land Mecklenburg-Vorpommern, vertreten durch das Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit, vertreten durch die VMV - Verkehrsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH hat im Amtsblatt der Europäischen Union eine Vorinformation zu SPNV-Leistung auf der Schmalspurbahn Rasender Roland veröffentlicht (158518-2025).
Es handelt sich um die Erbringung von Verkehrsleistungen zur Beförderung der Allgemeinheit im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) einschließlich dazugehöriger Nebenleistungen auf den Eisenbahninfrastrukturen der DB InfraGO (nur RB 26) und der Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH (PRESS) durch die Vergabe der Verkehrsangebote auf den Schmalspurstrecken der Insel Rügen unter Einsatz von historischen Zügen in Dampf- und Dieseltraktion sowie Leistungen zur Instandhaltung der historischen Fahrzeuge ab dem 01.07.2028 (unterjährig im Jahresfahrplan 2028) über eine Laufzeit von voraussichtlich 22,5 Vertragsjahren bis zum Jahresfahrplanende im Dezember des letzten Betriebsjahres (voraussichtlich 12/2050). Der jährliche Leistungsumfang soll bei voraussichtlich 140.000 Zugkilometern liegen.
Vergabegegenstand ist darüber hinaus voraussichtlich auch die normalspurige Zubringerlinie RB26 Bergen auf Rügen - Lauterbach Mole ab dem Fahrplanwechsel 12/2027 (Jahresfahrplan 2028) abgestimmt auf die Laufzeit der Schmalspurbahn Rasender Roland (voraussichtlich 12/2050). Der jährliche Leistungsumfang soll bei voraussichtlich 130.000 Zugkilometern liegen.
Bei der hiesigen Bekanntmachung handelt es sich um eine Vorinformation im Sinne des Art. 7 Abs. 2 der VO 1370/2007 in der Fassung VO 2016/2338. Es ist beabsichtigt, die in dieser Bekanntmachung genannten Leistungen im Wege eines wettbewerblichen Vergabeverfahrens zu vergeben. Die historischen Fahrzeuge des Rasenden Rolands werden über einen Fahrzeugleihvertrag vom Landkreis Vorpommern-Rügen beigestellt. Der Betrieb und die Instandhaltung der Eisenbahninfrastruktur ist nicht Gegenstand dieses Verfahrens. Es bleibt vorbehalten, insbesondere die RB26 Bergen auf Rügen - Lauterbach Mole anderweitig zu vergeben.
Voraussichtliches Datum der Veröffentlichung einer Auftragsbekanntmachung im Rahmen dieses Verfahrens ist der 16/03/2026.
Quelle EU-Amtsblatt: https://ted.europa.eu/de/notice/-/detail/158518-2025
-
Hallo,
Hallo André,
der 974-471 ist immer noch in Aufarbeitung und noch nicht zurück auf Rügen. Zum derzeitigen Status kann ich leider gar nichts sagen. Da müsste ich mich auch erst erkundigen. Aufgrund der massiven Schäden durch den Unfall wird die Aufarbeitung aber einem Neubau ziemlich nahe kommen. Nicht nur der Wagenkasten wurde durch den schweren Baum massiv zerstört. Auch der Fahrzeugrahmen und wohl auch die Drehgestelle waren stark beschädigt worden. Das wird nicht zur Ausmusterung des Wagens führen, aber eben zu sehr umfangreichen Arbeiten.
Viele Grüße
vom Dampfachim
Hier noch Fotos vom Zustand des 974-471 im Herbst 2023
Verursacher in Göhren
Zustand des 974-471
Die Bilder zeigen die Beschädigung, wie sie Achim beschrieben hat.
Hatte mich im Herbst 2023 auf die Baustelle geschlichen. Zumindest bin ich auf der Straße geblieben.
Gruß
Mathias
-
Hallo in die Runde,
zumindest der schwer beschädigte mittlere Teil des Wagenkastens steht herausgeschnitten in Ostritz auf dem Rand. So ist zu vermuten, dass der Wagen dort in Arbeit ist. Es war am letzten Sonnabend schon halb dunkel, deshalb habe ich gar keinen Versuch gemacht großartig Bilder davon zu machen. Auch ein RüBB-Sitzwagen - 970-753 - war zu sehen, auf lustigen Straßendrehgestellen. Viele Grüße,
Marian Sommer.
-