Unterwegs mit der Bimmelbahn

  • Hallo in die Runde,

    in diesem Beitragbaum möchte ich Euch in loser Folge immer unter einem passenden Motto Fotos zeigen, die hauptsächlich in den Jahren 2016 & 2017 entstanden sind und die ich hier im Forum (größtenteils) noch nicht gezeigt habe. Aus familiären Gründen und den daraus resultierenden Veränderungen (das Leben ist leider kein Wunschkonzert) war in den letzten Jahren nicht viel Zeit für das Hobby Eisenbahnfotografie. Bedauerlicherweise habe ich dadurch auch viele eigentlich sehr liebgewonnene Kontakte und Freundschaften zu Hobbykollegen einschlafen lassen ?(.
    Die Schmalspurbahnen mussten aber zu keiner Zeit auf mich und meine Kinder als Fahrgäste verzichten ;).

    Jetzt wünsche ich Euch aber erst einmal viel Freude.

    Viele Grüße
    Joachim

  • Mit Volldampf durch die Winterwelt im Rabenauer Grund

    Hallo,

    beginnen möchte ich ganz passend zur Jahreszeit und auch noch ein bisschen weihnachtlich.

    49153326mh.jpg
    Bild 1: 99 1734-5 mit P 5002 am 05.01.2017 an der Goldstampfe, der Heizer legt gerade nach

    49153328oz.jpg
    Bild 2: 99 1734-5 mit P 5004 am 05.01.2017 kurz vor Rabenau

    49153327ga.jpg
    Bild 3: 99 1734-5 mit P 5002 am 22.01.2017 kurz vor Seifersdorf


    Viele Grüße
    Joachim

    4 Mal editiert, zuletzt von John (15. Januar 2025 um 08:03) aus folgendem Grund: kleine Optimierungen

  • Ein kalter sonniger Vormittag in der Moritzburger Kleinkuppenlandschaft

    Hallo in die Runde,

    heute geht es zu einem kleinen Ausflug am 22.01.2016 zur Lößnitzgrundbahn. Der Wetterbericht versprach für diesen Tag frostiges Winterwetter und Sonne satt. In den Tagen zuvor hatte es auch etwas geschneit. Ich konnte mir spontan für diesen Freitag frei nehmen und einige Überstunden abfeiern. Meine Tochter (damals 3 ½ Jahre alt) freute sich über einen Tag Urlaub vom Kindergarten und so stand einem Tochter - Papa – Ausflug nix mehr im Wege. Ausgerüstet mit Schlitten, warmen Decken, reichlich Proviant und heißen Getränken in der Thermosflasche ging es früh beizeiten mit dem Auto los. Neben dem Fotografieren wollten wir das schöne Winterwetter genießen.

    Doch nun zu den Bildern. Mir schwebten jeweils ein Motiv mit P 3002 und P 3004 vor.

    Erster Fotostandort sollte die große Wiese/Weide kurz vor Moritzburg werden, in der Hoffnung, dass da die Sonne Ende Januar zur Fahrzeit des P 3002 den Bahndamm schon erreicht. Ganz knapp haute es dann an einer kurzen Stelle auch hin.

    49160177jc.jpg
    Bild 4: 99 1789-9 mit P 3002 zwischen Friedewald Bad und Moritzburg

    Die Rückfahrt nahmen wir bei deutlich besseren Lichtverhältnissen auch noch mit.

    49160178mp.jpg
    Bild 5: 99 1789-9 mit P 3003 zwischen Moritzburg und Friedewald Bad

    Danach ging es nach Cunnertswalde wo wir unsere kleine Winterwanderung machen wollten und zum eigentlichen Wunschmotiv. Da die Lößnitzgrundbahn, oder besser formuliert die RRg-Linie, von Radebeul aus Richtung Norden nach Radeburg verläuft, ist es bei Sonne tagsüber eine Herausforderung zu fotografieren. Es gibt aber kurz nach Cunnertswalde eine Stelle, wo die Strecke einen kleinen Schlenker in Richtung Osten macht. Dort passt es und auf Grund der Buchen mit den Misteln und dem ganzen Umfeld überhaupt, ein immer wieder schöner Fotostandort.

    49160179fx.jpg
    Bild 6: 99 1789-9 mit P 3004 zwischen Cunnertswalde und Bärnsdorf

    Auch die Rückfahrt fuhr uns bei Cunnertswalde vor die Linse.

    49160180za.jpg
    Bild 7: 99 1789-9 mit P 3005 zwischen Bärnsdorf und Cunnertswalde


    Wir hatten einen tollen Ausflug, an den wir beide uns bis heute gerne noch erinnern. Auf Grund der Kälte sind wir mit dem Schlitten nicht allzu weit gekommen, aber dann im Auto auf unserem „Parkplatz“ am Rande der kleinen schmalen Straße nach Cunnertswalde war es mit den ganzen Decken sehr gemütlich und wir haben uns unserer reichhaltiges Picknick mit Ausblick auf eine traumhafte Winterlandschaft schmecken lassen.

    49160499eb.jpg

    49160498gx.jpg


    Viele Grüße
    Joachim

    Einmal editiert, zuletzt von John (21. Januar 2025 um 20:22) aus folgendem Grund: - kleine Verbesserungen - 4 1/2 auf 3 1/2

  • Moin Joachim,

    danke für den sehenswerten Bilderbogen und auch für den kurzweiligen Text, der uns mit auf Euren Ausflug nimmt. Dieser menschliche Einblick und die beiden letzten Bilder sind eine schöne Abrundung für die herrlichen, winterlichen Dampfbahnbilder.

    Viele Grüße
    Stefan

    Früher war alles damals ... ;)

  • Fast ein Reinfall

    Hallo in die Runde,

    im Januar 2017 entstanden eine ganze Reihe Fotos bei der Weißeritztalbahn. Drei davon waren ja schon im ersten Beitrag zu sehen. Heute zeige ich Euch nur ein Bild aus dieser Zeit, weil die Entstehung dieses Fotos seine eigene Story hat. Der Rest der Bilder folgt in den nächsten Tagen.

    Zunächst muss ich Euch erst einmal ein peinliches Missgeschick beichten. Ich habe doch im vorherigen Beitrag meine Tochter tatsächlich um ein Jahr älter gemacht! Ich hab von ihr deshalb schon Mecker bekommen und es im Beitrag korrigiert.

    Auch die kleine Geschichte zum folgenden Foto hätte fast ein peinliches Ende genommen.
    Die letzte Steinbogenbrücke über die Rote Weißeritz unmittelbar vor der Bahnhofseinfahrt in Seifersdorf ist die höchste und für mich auch die imposanteste Überquerung über den Fluss. Meine Idee war herauszufinden, ob sich im Winter, wenn die Bäume ohne Laub sind, die Brücke in der Sonne mit einem Zug fotografieren lässt. In Frage kam vom Sonnenstand her nur der P 5005 auf seiner Fahrt von Dippoldiswalde nach Freital. Also auf zum Viadukt. Am Ziel angekommen lag die Brücke tatsächlich in der Sonne und zu allem Überfluss stand hinter der Brücke und damit perfekt im Motiv ein Reiher im Fluss, der von mir zunächst auch keinerlei Notiz nahm. Jetzt musste ich nur noch vorsichtig runter ans Ufer kommen. Die Weißeritz fliest vor der Brücke relativ langsam und ist daher an dieser Stelle auch etwas tiefer. Der Hang vom Weg zum Ufer ist ziemlich steil und endet ohne Absatz im Wasser. Letztendlich kam es, wie es kommen musste. Das schneeverharschte Laub beförderte mich schneller als mir lieb war nach unten und nur eine Pobremse verhinderte das Schlimmste. Der Reiher konnte diesen Anblick offensichtlich nicht ertragen und suchte das Weite. So musste das Foto leider ohne ihn auskommen.


    49179097gj.jpg
    Bild 8: 99 1734-5 mit P 5005 am 21.01.2017 bei der Ausfahrt aus Seifersdorf

    Viele Grüße
    Joachim

    2 Mal editiert, zuletzt von John (21. Januar 2025 um 22:55)

  • Schönes Winterwetter an der Roten Weißeritz


    Hallo in die Runde,
    hier kommen nun die restlichen Bilder vom Januar 2017. Tatsächlich haben sich in dieser Bilderserie einige Drive-in Fotostandorte mit eingeschlichen ;). Diese sollen aber auch bei noch folgenden Bildbeiträgen von der Weißeritztalbahn eher die Ausnahme bleiben.

    49201338pl.jpg
    Bild 9: 99 1734-5 mit P 5003 am 27.01.2017 im Rabenauer Grund kurz nach Rabenau

    49201339ot.jpg
    Bild 10: 99 1734-5 mit P 5004 am 27.01.2017 zwischen Rabenau und Spechtritz

    49201343hs.jpg
    Bild 11: 99 1734-5 mit P5004 am 21.01.2017 bei der Einfahrt in Seifersdorf

    49201342wy.jpg
    Bild 12: 99 1734-5 mit P 5006 am 27.01.2017 kurz vor der Staumauer Malter am Ende der Steigung

    49201334qo.jpg
    Bild 13: 99 1734-5 mit P 5002 am 27.01.2017 an der Talsperre Malter (1)

    49201336zq.jpg
    Bild 14: 99 1734-5 mit P 5002 am 27.01.2017 an der Talsperre Malter (2)

    49201340qs.jpg
    Bild 15: 99 1734-5 mit P 5006 am 21.01.2017 am oberen Ende der Talsperre Malter (1)

    49201341yc.jpg
    Bild 16: 99 1734-5 mit P 5006 am 21.01.2017 am oberen Ende der Talsperre Malter (2)

    Viele Grüße
    Joachim

    2 Mal editiert, zuletzt von John (28. Januar 2025 um 05:58) aus folgendem Grund: Doppeltes Bild getauscht

  • Der Berg ruft!

    Hallo in die Runde,

    unter diesem Motto (Überschrift) organisierte der Cargonaut über viele Jahre ganz großartige Fotofahrten auf der Fichtelbergbahn. Am 04.02.2016 war es mal wieder soweit. Bestellt war eigentlich Winter, geliefert wurde aber allerfeinstes Aprilwetter. Das hatte jedoch durchaus auch seinen Reiz.


    49238661jb.jpg
    Bild 17: 99 1793-1 in Oberwiesenthal

    49238662vb.jpg
    Bild 18: 99 1793-1 mit Zug 9000 auf der Brücke in Oberwiesenthal

    49238663aw.jpg
    Bild 19: 99 1793-1 mit Zug 9000 in Neudorf

    49238664er.jpg
    Bild 20: 99 1793-1 mit Zug 9000 ist eben in Cranzahl angekommen

    49238665co.jpg
    Bild 21: 99 1793-1 in Cranzahl(1)

    49238666nw.jpg
    Bild 22: 99 1772-5 und 99 1793-1 in Cranzahl

    49238667hf.jpg
    Bild 23: 99 1793-1 in Cranzahl (2)

    49238668nd.jpg
    Bild 24: 99 1772-5 mit P 1001 bei der Ausfahrt aus Cranzahl, daneben 99 1793-1 und Zug 9000 (1)

    49238669vz.jpg
    Bild 25: 99 1772-5 mit P 1001 bei der Ausfahrt aus Cranzahl, daneben 99 1793-1 und Zug 9000 (2)

    49238671kv.jpg
    Bild 26: 99 1793-1 mit Zug 9001 zwischen Unterneudorf und Neudorf

    49238672wt.jpg
    Bild 27: 99 1793-1 mit Zug 9001 zwischen Kretscham-Rothensehma und Niederschlag (1)

    49238673yb.jpg
    Bild 28: 99 1793-1 mit Zug 9001 zwischen Kretscham-Rothensehma und Niederschlag (2)

    49238674pl.jpg
    Bild 29: 99 1793-1 mit Zug 9002 kurz vor Kretscham-Rothensehma

    Was wäre die Eisenbahn und ganz konkret so eine Fotofahrt ohne Eisenbahner mit Herz und Verstand? Mit dem folgenden Foto möchte ich mich dafür einfach mal bedanken und schließe den Cargonauten selbstverständlich mit ein.

    49238675ui.jpg
    Bild 30: 99 1793-1 mit Zug 9003 in Cranzahl

    Die Windböen an diesem Tag spielten immer wieder mit der Dampf- und Rauchfahne der Lok. Die Spirale auf dem folgenden Bild ist doch schon fast als Kunst am Berg zu bezeichnen ;).

    49238676nz.jpg
    Bild 31: 99 1793-1 mit Zug 9003 zwischen Unterneudorf und Neudorf

    49238677hq.jpg
    Bild 32: 99 1793-1 mit Zug 9003 kurz vor Kretscham-Rothensehma

    49238678uz.jpg
    Bild 33: 99 1793-1 mit Zug 9003 zwischen Niederschlag und Hammerunterwiesenthal

    49238680xj.jpg
    Bild 34: 99 1793-1 mit Zug 9003 zwischen Hammerunterwiesenthal und Unterwiesenthal

    Viele Grüße
    Joachim

    Einmal editiert, zuletzt von John (7. Februar 2025 um 21:54)

  • Das Wetter und andere nicht immer vorhersehbare Überraschungen

    Hallo in die Runde

    noch einmal wird es größtenteils winterlich.

    Nicht immer lässt sich alles im Voraus perfekt planen. Anfang Januar 2017 wurde ich von meinem damaligen Arbeitgeber in Großolbersdorf von da aus zu einer kleinen Reparatur an der Orgel in Neudorf geschickt. An dem betreffenden Tag war herrliches sonniges Winterwetter. Zeitlich passte es auch perfekt mit dem Fahrplan. Leider lag meine Kamera für mich unerreichbar daheim in Dresden. Ein ortsansässiger Kollege konnte mir aber aushelfen und mir seinen Fotoapparat leihen. Arbeit und Hobby schienen damit unter einem Hut. Aber wie das so ist, mit dem mir noch nicht bekannten Kameramodell versemmelte ich alle Aufnahmen auf dem Weg nach Neudorf. Dann ging erst einmal die Arbeit vor. Aber als kleiner Trost gelang mir mit einem kleinen Schlenker auf der Rückfahrt doch noch ein Motiv.

    49303369ta.jpg
    Bild 35: 99 1773-3 mit P1005 am 10.01.2017 zwischen Kretscham-Rothensehma und Niederschlag


    Der Einsatz des sogenannten Altbauzuges auf der Weißeritztalbahn ist immer wieder ein tolles Erlebnis, ob als Fahrgast mit meinen Kindern, auch wegen der großen und weit zu öffnenden Fenster, oder an der Strecke als äußerst fotogenes Motiv. Im Februar 2016 war er wieder mal planmäßig unterwegs. Der Winter hatte kaum etwas zu bieten, aber die Sonne sollte den ganzen Tag scheinen. Perfekt für einen kleinen Familienausflug und quasi als Beifang konnte ich mich an einem bisher noch nicht umgesetzten Fotostandort versuchen. Nun ja, Fotowolke und Zug kamen dummerweise gleichzeitig.

    49303289ld.jpg
    Bild 36: 99 1746-9 mit P 5004 zwischen Rabenau und Spechtritz


    Im Februar 2012 gab es auch keine Schneemassen, aber es war ordentlich kalt. Die Talsperre Malter war zugefroren und wie viele Andere auch, wollten wir uns das Erlebnis, diese mal übers Eis zu überqueren, nicht entgehen lassen. Die Weißeritztalbahn hatte ich gar nicht vordergründig auf dem Sender. Zum Glück hatte ich die Kamera dabei.

    49303688ll.jpg
    Bild 37: 99 1771-7 mit Zug 5004 nach Dippoldiswalde

    49303288zb.jpg
    Bild 38: 99 1771-7 mit Zug 5006 nach Dippoldiswalde


    Auch die letzte Geschichte war so nicht geplant. Eigentlich sollte im April 2013 im Weißeritztal das erste Mal die I K Nr. 54 mit einigen Wagen von der Traditionsbahn Radebeul zum Einsatz kommen. Leider erlitt die Kleene am 30.03. 2013 am Haltepunkt Naundorf bei der Dölnitzbahn einen Schaden. Als Ersatz wurde das Meppel von der Preßnitztalbahn angeboten. Das hätte durchaus seinen Reiz gehabt, wäre doch so eine nahezu identische Zuggarnitur unterwegs gewesen, wie gut 10 Jahre zuvor bei der Wiederinbetriebnahme des Streckenabschnittes Dippoldiswalde - Seifersdorf nach der Beseitigung der Flutschäden durch die IG Weißeritztalbahn. Aus wiederum durchaus nachvollziehbaren Gründen entschied sich die SDG aber dagegen. Der geplante Sonderfahrplan sollte deswegen aber nicht ins Wasser fallen und was statt dessen auf die Strecke geschickt wurde, war durchaus auch sehr reizvoll. Das Winterwetter war jetzt auch nicht unbedingt erwartbar, passt ja aber dann doch irgenwie zum April.

    49303285lx.jpg
    Bild 39: 99 1608-1 mit der Altbauzug zwischen Spechtritz und Seifersdorf (1)

    49303286bl.jpg
    Bild 40: 99 1608-1 mit der Altbauzug zwischen Spechtritz und Seifersdorf (2)


    Viele Grüße
    Joachim

    3 Mal editiert, zuletzt von John (26. Februar 2025 um 11:12)

  • Hallo Joachim,


    danke für die Erinnerungen und das Lob. Die Zeiten der Fotozüge auf der Cw waren schön. Nicht nur die Fahrten selbst, sondern auch die Abende im Roten Haus. Die vielen Bilder von damals bleiben als Erinnerung.

    Grüße Kay der Cargonaut