Eine Frage zur 119
-
-
-
Der Wagen Mischmasch ist ja fast schon genial
.
VG Marko
-
-
Hallo,
aus Fansicht ist die 119/219/229 für mich in jeder Farbvariante eine Augenweide!
Die gerade in HU befindliche 229 von Intertourex soll wohl als 219 (oder 119) in DR-Lackierung "verkleidet" zurückkommen.
Auf die Schnelle drei jüngere Bilder:
Parade beim TEV im Bw Weimar: 229 100, 188 und 199. Nur vier 219 mit "Kramermütze" wurden zur 229 umgebaut.
Am 29./30.03.2008 wurden zwei Sonderfahrten mit 219 084 absolviert, da der Fristablauf bevorstand. Die 219 erhielt 2008/09 nochmals eine HU und war bis Dezember 2014 im Einsatz. Die 220 295 lief als "Angstlok" mit. (bei Töppeln)
Die "modernste Museumslok aller Zeiten" erreicht mit dem Berliner Sonderzug Chemnitz Hbf, 21.12.2008.
Anbei noch ein Link, müsste mal wieder aktualisiert werden: https://eisenbahnseite.de/baureihe-219-229-u-boote/
MfG
MBC
-
Eine Beitrag aus dem Historischen Forum bei DSO rüber kopiert, ich bin gefahren.
Mit 219 026 und Funkmesszug am 19. und 20.7.1995 um Pirna unterwegs - 9 Bilder
Der Lokführer hatte die Kamera dabei :-). Solche Dienste wurden natürlich gerne übernommen.
Der Messzug 81795 von Neukirch/West nach Kurort Rathen mit der 219 026 in Dürrröhrsdorf.
Die 219 026 am Ende des ersten Tages in Pirna an der "Tränke". Von Rathen nach Pirna ging es als Lz86095.
Auf dem kurzen Dienstweg wurde ein Fototermin organisiert ...
Am zweiten Tag führte die Fahrt nach Schöna, die Malzfabrik steht noch. Hier vor der Fahrt als 81800 nach Dresden Hbf.
Messzug 81801, Dresden Hauptbahnhof, es ging ein zweites Mal nach Schöna, Bahnsteig 5A ...
.... und am Bahnsteig 2, dieses Mal ging es als 81803 nur bis Kurort Rathen.
An dieser Stelle viele Grüße an alle ehemaligen Pirnaer und Bad Schandauer Kollegen!
-
Um das Streckenfoto der 119 200 beneide ich dich ein wenig, diese Lok auf Strecke war mir nie vergönnt.
Hallo Dieselkutscher,
hier noch ein Foto der 219 200 im Leipzig Möckern am 14.08.2000, rund 10 Jahre nach der Aufnahme in Haynsburg.
Gruß
-
Rein von der Technik her war es ja eine 118 im Blechkleid einer 119.
-
Rein von der Technik her war es ja eine 118 im Blechkleid einer 119.
... geworden!
-
Nach der sogenannten "Germanisierung" war sie ja einigermaßen fahrbar und bei einigen Lokführern auch sehr beliebt.Aber die Ursprungsausführung,so wie sie original aus Rumänien gekommen ist war der reinste Schrott.Die Spotnamen Rumänenschrott,Ceaușescus letzte Rache usw kamen sicher nicht von irgendwo her.
-