Bau eines Modells der Kastendampflok Laura in H0m

  • Hallo zusammen,

    Vor zwei Wochen habe ich von Paul_flatlandrail einen Bausatz der Kastenlok der Kastendampflok Laura erworben. Eigentlich ist der Bausatz für eine Lok der Forster Straßenbahn gedacht, Paul konnte jedoch einige Modifikationen umsetzen, damit sie der Lok vom Chiemsee etwas näher kommt. Danke nochmal für die schöne Umsetzung und Unterstützung!

    Ich sage es schonmal vorab: Das Modell wird einige Unterschiede zum Original aufweisen und auch einige Kompromisse haben, die auf verschiedene Ursachen zurückzuführe sind. Da wäre zum Beispiel das Fahrwerk, das hinter Abdeckungen versteckt ist, da es einfach kein passendes Fahrwerk für diesen Loktyp in H0m gibt, das passen würde. Für mich ist es so die schönste Lösung und die Lok gefällt mir trotzdem sehr.

    Nun zum Modell:

    Der Gehäusebausatz kam in einem schön gestalteten Karton bei mir an (Dieser wird später auch die Verpackung der Lok sein und ist auch so vorgesehen). Im ersten Schritt habe ich Grate vom Druckprozess entfernt und das Gehäuse zum aushärten in die Sonne gelegt. Die genaue Vorgehensweise hat Paul auf seiner Website gut verständlich erläutert: https://flatlandrail.de/verarbeitung/

    Hier ein erstes Bild des Bausatzes:

    Desweiteren habe ich eine Liste der benötigten Materialien erstellt. Die Lok wird auf einem Hallig Fahrwerk aufgebaut. Dieses werde ich, wenn es da ist, auch zeigen und ggf. nötige Modifikationen beschreiben.

    Lackiert werden soll die Lok so wie das Vorbild im aktuellen Betriebzustand und auch eine passende Beschilderung soll folgen. Da ich digital fahre, wird auch noch ein Decoder Platz finden müssen.

    Dazu aber alles mehr im nächsten Baubericht. Ich hoffe euch gefällt dieses kleine Projekt. Da ich noch relativer Anfänger in diesem Bereich des Modellbaus bin, könnt ihr gerne Tipps und Anregungen äußern.

    Beste Grüße

    Leon

  • Hallo von mir,

    gute Frage, ich habe mir vor längerer Zeit ein paar grobe Übersichtszeichungen aus dem "Netz gezogen", scheinen Scans aus einem Buch oder sonstiger Veröffentlichung zu sein. Ich habe versucht es wieder zu finden, aber Fehlanzeige. Dabei bin ich aber auf was anderes gestoßen:

    Dampfzug der Chiemseebahn, Krauss, Bj. 1887, 1:45
    Dampfzug der Chiemseebahn bestehnd aus einer  Kasten-Dampflok, Krauss, Bj. 1887 und 2 Personenwagen der 2. Klasse im Maßstab 1:45 als Kartonmodellbausatz  des…
    kartonmodellshop.de

    Die Laura und 2 Wagen in 1:45 als Kartonmodell. Muss man ja nicht zwingend zusammen bauen, man kann aber die Kartonteile gut als Vorlage für einen Nachbau aus anderen Materialien verwenden...

    rät der Lindenauer

    Micha

  • Leon,
    Wenn Du einen Decoder einbaust, solltest Du dringend auch einen Puffer vorsehen. Ich kann die Staco Serie von ZIMO empfehlen, die ich sehr häufig einsetze. Gerade bei 2-achsigen Loks ist so was absolut notwendig, siehe hier und hier. Auch meine Eigenbau - PLettenberg (kein Bausatz) besitzt so einen Puffer:



    Gruß
    Henner

  • Hallo zusammen,

    Erstmal danke für die vielen Antworten und die positive Resonanz.

    Es gibt wieder etwas neues zu berichten:

    Gestern hat der Lokkasten seine erste Grundierung bekommen und auch die nötigen Modifikationen sind nun angebracht.

    So sehen die Teile mit einer ersten Grundierung aus. Erste Grundierung schreibe ich, da ich einige Stellen nicht richtig getroffen habe und dementsprechend nachlackieren muss.

    Im nächsten Schritt habe ich aus dünnem Messingblech Blech hergestellt, das beim Original auf der Heizerseite montiert ist.

    Hier ist das Blech im eingebauten Zustand. Im Original wird damit wahrscheinlich etwas verdeckt, ich weiß aber nicht was.

    Desweiteren habe ich ebenfalls aus Blech die rundem Pufferteller geschnitten und angeklebt.

    Heute kam dann mit der Post auch das Fahrwerk von Halling. Dabei handelt es sich um das hier:

    Kurzer "Vario" V3, H0m, GA-Motor, DG, var. Achsst. - By Halling

    Es passt bereits gut, wird aber in der nächsten Zeit noch angepasst.

    Danke auch nochmal an Henner md95129 für den Tipp mit dem Pufferspeicher. Daran hatte ich gar nicht gedacht.

    Bitte beachtet aber, dass ich noch nicht so viel Modellbau Erfahrung habe und dies mein erstes Lok Projekt dieser Art ist, deshalb ist vielleicht nicht alles perfekt umgesetzt. Bis zum nächsten Bericht

    Viele Grüße

    Leon

    2 Mal editiert, zuletzt von Leon 99 222 (6. Februar 2025 um 06:28)

  • Hallo zusammen,

    das soll auch eine Kastendampflok werden, die Nr.5 der GMWE.

    Leider muss ich mir das alles aus fiesem Messingblech selbst bauen.


    Gruß, Peter

  • Hallo zusammen,

    Heute mal wieder ein Update zu meinem Modell der Dampflok Laura.

    Im nächsten Schritt habe ich das Lokgehäuse an das Fahrwerk angepasst. Hier waren kleine Fräß- und Feilarbeiten nötig, es hat soweit aber alles gut geklappt. Am Ende ließ sich das Fahrwerk sehr gut im Gehäuse verschrauben:

    Außerdem hat das Gehäuse seine finale Grundierung bekommen, die nun auch überall gedeckt hat.

    Nachdem diese getrocknet war, habe ich als Test ob die Farben auc decken die Kesselringe schon mal Messingfarbend gemalt.

    Im nächsten Schritt kam dann der seidenmatte schwarze Lack auf das Kesselbauteil. Im ersten Durchgang deckte dieser schlecht. Beim zweiten Mal sag es dann aber schon ganz anders aus.

    Voraussichtlich morgen geht es dann in einem weiteren Bericht mit dem Lokkasten weiter.

    Beste Grüße

    Leon

  • Hier ist das Blech im eingebauten Zustand. Im Original wird damit wahrscheinlich etwas verdeckt, ich weiß aber nicht was.

    Hallo Leon 99 222,

    in diesem Post habe ich ein Bild eingestellt, das den Blick hinter das Blech freigibt.

    … habe ich als Test ob die Farben auc decken die Kesselringe schon mal Messingfarbend gemalt

    Laura hat keine Kesselringe, kannst Du auch auf dem Foto sehen.

    Mir scheint, dass diese LAURA mit einigen künstlerischen Freiheiten entsteht, wenn man sie mit dem Original vergleicht:


    07.08.2022, Gangelt-Schierwaldenrath, Selfkantbahn

    Gruß
    Gunther