Vor 30 Jahren - 150 Jahre Eisenbahn in Zwickau

  • Hallo,

    auch wenn noch ein paar Monate fehlen, möchte ich heute an ein Eisenbahnfest vor 30 Jahren erinnern. Im September 1995 wurde

    150 Jahre Eisenbahn in Zwickau

    gefeiert, denn am 6. September 1845 erreichte der erste Zug aus Richtung Werdau die Stadt Zwickau. Aus diesem Anlaß gab es in Werdau eine Fahrzeugausstellungen sowie Sonderfahrten mit historischen und modernen Fahrzeugen rund um Zwickau. Ich war am 9. September 1995 selbst vor Ort und konnte ein paar Aufnahmen von der Veranstaltung machen.

    Mit wechselnden Bespannungen wurden mehrere Rundfahrten Zwickau - Glauchau - Gößnitz - Werdau - Zwickau angeboten. Die Züge waren immer mit je einer Lok vorn und hinten bespannt, da in Glauchau und Gößnitz die Fahrtrichtung gewechselt wurde.


    03 001 mit dem Zwickauer Traditionszug im Zwickauer Hauptbahnhof, am Zugschluß hängt E94 056.


    Das Bild auf der Muldeflutbrücke zwischen Glauchau-Schönbörnchen und Glauchau ging etwas daneben. Ich dachte, der Zug passt komplett auf die Brücke. Als ich merkte, daß ich mich verschätzt hatte, war es schon fast zu spät. Zwei separate Dias der 03 und E94 wären sinnvoller gewesen.


    Nach dem Kopfmachen in Glauchau übernimmt E94 056 als Zuglok und bringt den Zug nach Gößnitz. Die Aufnahme entstand bei der Ausfahrt aus Glauchau-Schönbörnchen.


    In Dennheritz an der Strecke Glauchau-Schönbörnchen - Gößnitz konnte ich ein weiteres Bild des Sonderzuges machen. Seit 2011 halten hier keine Züge mehr. Die Bahnsteige und Hochbauten wurden später abgerissen, von der Station ist heute absolut nichts mehr zu sehen.


    Auf dem Viadukt bei Steinpleis zwischen Werdau und Zwickau passte dann die Länge des Sonderzuges gerade so.


    Die nächste Runde (andersrum) bespannten 62 015 und 03 001, hier aufgenommen als Nachschuß bei der Ausfahrt aus Zwickau Hbf.


    Ebenfalls mit 03 001 und 62 015 bespannt war dieser Sonderzug, fotografiert bei der Ausfahrt Werdau in Richtung Zwickau. Vermutlich sieht es hier heute völlig anders aus. Am linken Bildrand verläuft jetzt die Ortsumgehung von Werdau.


    Wenig "bimmelbahnig", aber trotzdem (fast?) einmalig. Zwischen Zwickau und Altenburg wurden Sonderfahrten mit dem ICE Baureihe 401 angeboten, hier aufgenommen bei der Ausfahrt Lichtentanne. Mit diesen Fahrten sollte die neue Zeit der Eisenbahn eingeläutet werden, auf einen ICE-Anschluß wartet die Region aber bis heute vergebens. Nur kurzzeitig von 2001 bis 2003 fuhren auf der Sachsen-Franken-Magistrale die Dieselneigetechnikzüge ICE TD Baureihe 605.


    Als besonderes Highlight wurden Treffen der modernen Verkehrsmittel am Marienthaler Viadukt organisiert und damit die Zukunft des öffentlichen Verkehrs gezeigt.


    Noch ein Blick auf den Zwickauer Bahnhofsvorplatz, wo der Gothazug der Linie 5 auf Fahrgäste zum Städtischen Klinikum wartet. Auf dem Netz der Zwickauer Straßenbahn fanden ebenfalls Sonderfahrten mit historischen Fahrzeugen statt, die ich aber unfotografiert ließ. Insgesamt fotografierte ich damals aus heutiger Sicht viel zu wenig. Damals ging es mir mehr ums erleben und ich konnte auch noch nicht ahnen, wie schnell sich alles ändern wird. Zudem waren Dias doch recht teuer.


    Noch ein kurzer Blick nach Werdau: 52 4924 mit "Werbung" für die Deutsch-Sowjetische-Freundschaft auf der Lokausstellung.


    Zum Schluß noch ein Bild von 03 001 mit den Zwickauer Formsignalen, die meines Wissens erstaunlicherweise bis heute überlebt haben.

    Ich hoffe der kleine Rückblick auf das fast 30 Jahre zurückliegende Streckenjubiläum hat ein wenig gefallen. Wer selbst dabei war, darf gerne seine Aufnahmen anhängen.

    Viele Grüße
    Toralf

  • Hallo Toralf..
    Ein richtig schöner Bilderreigen...

    Ja das linke Formhauptsignal K31 steht da noch, zum Teil wurden aber einige der Formsignale natürlich auch schon mal erneuert. Ein Umbau auf Lichtsignale wäre heute nicht mehr so einfach, die derzeitige Anlage besitzt Bestandsschutz. Umbauten sind da eigentlich nicht mehr gewollt und dürfen zum teil auch gar nicht mehr getätigt werden.
    Das Sperrsignal steht aber nicht mehr ebenso das linke Formhauptsignal K30 ist mit dem umbau des Gleises 30 zum Stumpfgleis weggefallen.

    Kleine Bitte...
    Das Bild der Ausfahrt mit der 03 an der B7 vor der Hindenburgbrücke würde ich gerne in größerer Auflösung haben..
    Ich würde es nämlich gerne den Kollegen der B7 zum Aufhängen im Stellwerk zukommen lassen.
    Belegfoto das es dort dann angekommen ist, kriegen wir hin. :)

    Und das von Lichtentanne noch ,mit Trapez und ICE für unser Stellwerk. :)
    Lg André der morgen die langen Tage in der Tanne macht.

  • So ein Zufall, mir ist gerade die Tage die Eintrittskarte zu dieser Veranstaltung in die Hände gefallen.

    Ich habe allerdings keinerlei Erinnerung mehr an irgendwelche Details, kann nicht mal sagen, ob ich überhaupt Fotos gemacht habe. War einfach zu viel los damals, wir sind ja dank SWT fast jedes Wochenende irgendwo hin zum Fotografieren gefahren…

    Viele Grüße

    Blüm


  • Das Sperrsignal steht aber nicht mehr ebenso das linke Formhauptsignal K30 ist mit dem umbau des Gleises 30 zum Stumpfgleis weggefallen.

    Glück Auf,

    Das nur am Rande:

    "Die alte K 30", wie sie liebevoll vom zuständigen Signalwerker genannt wurde, steht seit 2006 vor dem Domizil der Kirchberger Modellbahner. Allerdings aus optischen und transporttechnischen Gründen um ca. 2 Meter verkürzt. Um das Signal überhaupt erst nach Kirchberg zu bekommen, musste es noch vor Ort in Zwickau mittels großer "Flex" halbiert werden. Strom dafür wurde uns freundlicherweise vom Stellwerk W1 zur Verfügung gestellt. Das waren noch Zeiten...😅

    Bei dem Fest 1995 war ich als 11-Jähriger auch dabei.

    Grüße Mike