Waldeisenbahn Bad Muskau 2025

  • Hallo,

    Die ersten 2 Monate sind nun schon fast vorbei und ich möchte eine kurze Aktualisierung zeigen. Wie ich in meinem letzten Bericht schon angedeutet habe, gehen die Arbeiten weiter. Der Halbendorfer Wechsel war ja weitestgehend fertig gestellt. Inzwischen geht es von diesem aus in Richtung Abzweig Kromlau weiter. Anbei 3 Fotos von heute.

    Halbendorfer Wechsel aus Richtung Abzweig Kromlau .

    Schwellen und neue Schienen.

    Blick in Richtung Abzweig Kromlau.

    Grüße, Mike.

  • Hallo in die Runde,

    ich habe auch wieder eine Reihe Bilder vom Baugeschehen, (nahezu?) alle von Heiko Licknok. Los geht es mit Arbeiten auf der Tonbahn, teils durch Frost erschwert:

    Aktueller die laufenden Arbeiten an den bisher nur provisorisch befestigten Bahnübergängen entlang der erneuerten Gleise:

    Richtung Bad Muskau war die Sanierung zum Jahreswechsel bis vor den Bahnübergang Krauschwitz - Grubenweg am km 3,2 gekommen, ab Mitte Januar ging es weiter Richtung Bad Muskau. Schon im Herbst wurde die Technologie vom Einzelschwellenwechsel auf Demontage des Gleisrosts und Neuverlegung umgestellt. Nur die bereits früher sanierten Bahnübergänge blieben liegen:

    Haltepunkt Gablenz-Gora:

    Zwischendurch wurden auch kurze Abschnitte in Weißwasser saniert:

    Wieder am Haltepunkt Gablenz-Gora, Schienen demontiert und beiseite gelegt, Altschotter abtransportiert und gesiebt, Grundschotterschicht ausgebracht:

    Blick vom BÜ hinter dem Haltepunkt Richtung Muskau, rechts ist die Weide mit den glücklichen Kühen und Pferden (hier gerade nicht im Bild):

    Einfahrweiche des Bahnhofs Baierweiche:

    Abschnitt im Wald:

    Und zum Schluss Arbeiten im Bereich des Gleisdreiecks:

    Wenige Wochen sind es noch bis zum Saisonbeginn zu Ostern. Bis dahin müssen die Abschnitte fertiggestellt werden. Parallel laufen die Reparaturen und Fristuntersuchungen am Fahrzeugpark sowie weitere Vorbereitungsarbeiten. Sobald mir wieder Bilder "zufliegen" werde ich sie zeigen. Dankeschön und viele Grüße,

    Marian Sommer.

  • Hallo Matthias,

    ja, das ist richtig, betrieblich war das eine wünschenswerte Variante, um die Strecke zum Schweren Berg einfacher in einen regulären Betriebsablauf/Fahrplan einbinden zu können. Gedanke war, auf dem Weg zum und vom Schweren Berg den Abstecher nach Kromlau zu machen. Allerdings würde der fehlende Schenkel des Dreiecks durch Bergbaugebiet laufen und müsste mit viel Aufand stabilisiert werden. Mittlerweile ist es wohl wahrscheinlicher, dass ein zusätzliches Überhol- bzw. Umsetzgleis gebaut wird. Zeitlich kostet das ein paar Minuten, ist aber einfacher realisierbar. Die Sanierung Richtung Kromlau läuft noch nicht, da geht es wohl erst im nächsten Winter los. Muskau ist auf jeden Fall wichtiger, die Schwellen sind dort deultich schlechter im Zustand. Viele Grüße,

    Marian.

  • Hallo in die Runde,

    heute sind mir noch einmal vier Bilder von der Muskauer Strecke zugeflogen (alle Fotos von Heiko Lichnok):

    Bis Ostern muss alles fertig sein, ist aber auf einem guten Weg! Viele Grüße,

    Marian Sommer.

  • Hallo in die Runde,

    es gibt wieder ein paar brandaktuelle Bilder vom Baugeschehen:

    Alle Fotos sind von Heiko Lichnok, der Abschnitt ist der Bereich zwischen Abweig Kromlau und Abzweig Grube Adolph, gehört also heute zur Strecke zum Schweren Berg. Wenn das Gleis fertig und abgenommen ist, müssten die expliziten Gleisbauarbeiten auf dieser Strecke abgeschlossen sein (möglicherweise stehen noch punktuell Nacharbeiten an, kann aber auch sein, dass mittlerweile alle erledigt sind). Noch nicht realisiert sind die geplanten Bahnübergangssicherungsanlagen, das kommt aber erst in einem späteren Projektteil, aktuell sind nur die Kabelleerrohre eingebaut.

    Am Freitag startet die Saison 2025. Über Ostern wird mit zwei Dampfzügen nach Kormlau und Bad Muskau gefahren. Bis Ende Oktober findet am Wochenende und in den Ferien auch an weiteren Wochentagen planmäßiger Fahrbetrieb mit Dampf und Diesel statt. Den genauen Plan findet man auf der Homepage unter https://www.waldeisenbahn.de/fahrtage-und-fahrplaene/ Viele Grüße,

    Marian Sommer.

  • Und weiter geht's: Letzte Woche Donnerstag und Freitag stand die Sachverständigenprüfung der Dampfkessel an, zweimal Äußere Prüfung und zweimal Innere (inkl. Festigkeit) und anschließend ebenfalls Äußere Prüfung:

    99 3315 vorbereitet für die Innere Prüfung.

    Befahrung durch den Sachverständigen, geht bei den kleinen Kesseln natürlich nur optisch, teils unter Zuhilfenahme eines Endoskops.

    Wasserdruckprobe mit dem 1,3-fachen des max. zulässigen Kesseldrucks (Festigkeitsprüfung).

    Als erste fertig war die 99 3312, die in diesem Jahr nur einer Äußeren Prüfung unterzogen wurde. Da konnte es gleich noch auf eine kleine Probefahrt gehen.

    Parallel mussten die anderen Loks vorbereitet werden und wenn mal Zeit war, wurde die auch gleich für die weitere Saisonvorbereitung genutzt.

    Eindrücke vom Schnuppertag, der einige, auch jüngere Interessenten angezogen hat.

    Und wer gut arbeitet...

    ... soll auch gut essen! Dem Saisonstart steht nichts mehr entgegen, viele Grüße,

    Marian Sommer.