Ostern 2013 im Weißeritztal

  • Hallo Toralf,

    hmm :/ Ich verstehe die Angaben aus dem Artikel so, dass der Zug Hainsberg - Dipps, 2x Dipps - Seifersdorf & Seifersdorf - Dipps und zurück nach Hainsberg gefahren sein muss. Und meine Aufnahmen bestätigen das Wenden in Seifersdorf ja.
    Im Güterboden in Seifersdorf war ja damals eine Ausstellung zur Umtrassierung zwischen Spechtritz und Dippoldiswalde. Vielleicht deswegen dieser Fahrplan?

    Ein Kursbuch von 2013 habe ich auf die Schnelle noch gefunden. Darin steht „02.-07.04. 100 Jahre Staumauer Malter“. An welchem Tag meine Videos entstanden sind, kann ich erst später nachschauen, da wir jetzt erst einmal unterwegs sind.

    Viele Grüße von Johannes

  • Ich verstehe die Angaben aus dem Artikel so, dass der Zug Hainsberg - Dipps, 2x Dipps - Seifersdorf & Seifersdorf - Dipps und zurück nach Hainsberg gefahren sein muss.

    Das kann ich mir nur schwerlich vorstellen und war an meinen Besuchstagen auch nicht so, wenn mich mein Gedächtnis nicht völlig im Stich läßt. Das würde ja auch bedeuten, daß der 2. Zug immer Ewigkeiten in Seifersdorf rumstand, während der 1. Zug nach Dipps und zurück gefahren ist.

  • Hallo Toralf,

    erst einmal vielen Dank für Deinen schönen Bericht. Besonders freut mich, dass Dir der Streckenabschnitt Seifersdorf – Malter gut gefallen hat. Den finde ich auch sehr reizvoll und da kommen demnächst noch ein paar Bilder von mir.
    Den Sonderfahrplan von Ostern 2013 habe ich leider auch nicht mehr, dafür kann ich aber ein Bild von unserer kleinen Karfreitagswanderung (selbstverständlich verbunden mit einer Mitfahrt) am 29.03.2013 beisteuern.

    49321664bw.jpg
    99 1746-9 an der Goldstampfe

    Ab dem Mittwoch 03.04.2013 sollte tatsächlich der I K – Einsatz beginnen. Wie im Link von Johannes steht, war als Ersatz am 03.04. eine VII K und ab dem 04.04.2013 die 99 1608-1 mit dem Altbauwagenzug vorgesehen. Nach Deinen Bildern zu urteilen fand der Wechsel zur 99 1608-1 doch noch nicht am 04.04. statt.
    Grund dieses Fahrplans (zweimal Seifersdorf – Dipps) waren vermutlich die begrenzten Vorräte der I K und dass sie im straffen Regelfahrplan im Zweizugbetrieb hätte nicht mithalten können.

    Am 07.04.2013 zog dann jedenfalls die 99 1608-1 den Zug:

    John
    25. Februar 2025 um 22:39


    Hier auch noch einmal der Artikel im Preßkurier zum Nachlesen.

    Triebwerksschaden an I K Nr. 54 in Naundorf
    Die I K Nr. 54, durch Spenden, Sponsoren und in zahllosen unentgeltlichen Arbeitsstunden zwischen 2006 und 2009 als Nachbau der ersten sächsischen…
    www.presskurier.de

    Viele Grüße
    Joachim

  • Hallo Toralf,

    jetzt konnte ich mal nachschauen, wann genau meine Aufnahmen entstanden sind. Die Szene mit der Einfahrt der 99 1746 in Seifersdorf aus Dippoldiswalde kommend ist am 1. April entstanden. Mit diesem Zug sind wir dann bis Rabenau mitgefahren. Die Szenen mit dem Umsetzen und der Überholung durch 99 1734 in Seifersdorf entstanden am 3. April. Von diesem Tag zeige ich jetzt mal ein paar Screenshots mit den jeweiligen Zeitangaben.


    9:50 Uhr in Freital-Hainsberg


    10:48 Uhr in Seifersdorf - müsste demzufolge der Zug sein, der im Artikel mit Abfahrt 10:05 Uhr in Hainsberg angegeben ist.


    10:57 Uhr Kreuzung mit P 5003 (Abfahrt Dipps 10:40 Uhr, Ankunft Hainsberg 11:25 Uhr)


    11:09 Uhr immer noch in Seifersdorf


    11:54 Uhr in Dippoldiswalde


    12:34 Uhr wieder in Seifersdorf - passt zur Angabe im Artikel Abfahrt in Dipps nach Seifersdorf 12:15 Uhr.


    12:43 Uhr Überholung durch P 5004 (Abfahrt Hainsberg 12:12 Uhr, Ankunft Dipps 12:57) - 99 1746 müsste dann laut Artikel 13:30 Uhr in Richtung Dippoldiswalde gefahren sein, nach der Kreuzung mit 99 1734 mit P 5005 13:26 (Abfahrt Dipps 13:10 Uhr, Ankunft Hainsberg 13:55 Uhr).

    Viele Grüße von Johannes

  • JB Eisenbahnfilme

    Vielen Dank Johannes für den Versuch, den Grauschleier in meinem Gedächtnis zu vertreiben. Leider bleibt es grauer Nebel. Da scheinen bei dem Gruselwetter wohl ein paar Gedächtnis-Engramme auf der Strecke geblieben zu sein. Ich hätte meinen Allerwertesten verwettet, daß in Seifersdorf immer gekreuzt wurde. Ok, dem war wohl tatsächlich nicht so ... was den Fahrplan mit laaangen Stillstandszeiten nicht unbedingt logischer macht. Allerdings erklärt das zumindest, warum meine Wanderung von Seifersdorf nach Dipps und zurück erfolgte, dort war die größte Zugdichte.

    Viele Grüße
    Toralf