Buch über die Strecke Nebitzschen - Kroptewitz

  • Moinsen,

    erstmal dem Autor Helge Scholz und SSB Medien herzlichen Glückwunsch zu einem Buch was man getrost als perfekt :winner: bezeichnen kann. Alles sehr detaliert beschrieben und bebildert, Gleispläne und Lokstatistiken, Herz was willst Du mehr, besonders die Beschreibungen der Feld- und Grubenbahnen überzeugen in ihrer Menge und Fülle!

    Ich hoffe das kein Modellbahnhersteller das Buch in die Finger bekommt, denn es gibt da 2 Bilder welche sehr viele Fragen aufwerfen könnten. Auf den Seiten 190/191 sind Bilder von der Überführung zu sehen. Schön und gut - weitergeblättert , aber dann Halt mal das ist keine 50.40. Also wenn es die 50 4085 gewesen ist, was ich ja auch nicht anzweifele, muß diese in Neustrelitz von einer Altbau 50`erger den Kessel bekommen haben. Merkwürdig ist auch das der Kessel einen Giesel - Ejektor besitzt, kann mir nur schwer vorstellen das ein Teil was Devisen kostete so genutzt wurde. Aber in der DDR war ja vieles möglich, was heute unvorstellbar erscheint.

    Das soll bitte nicht als Kritik bewertet werden, aber es erzeugt bei mir ein Schmunzeln.

    Viel Spa0 mit der Lektüre!!!

    Der Mügelner Saarsachse

    IV K - Fan

  • Moinsen,

    ein Blick in meine Wand des Wissen offenbart noch mehrer Fragen.

    Gemäß dem Dirk Endisch-Buch über die BR 50 der DR Seite 60 gab es zum Einsatzzeitraum der 50 4085 in Kemmlitz noch keine Giesels auf 50`ger. Na was nun? Das Bild auf Seite 191 zeigt eindeutig einen Altbau50`ger-Kessel. Vielleicht hat jemand das EK-Buch über die 50.40 und da steht was drin. Komisch,...

    WTD99 . gemäß Quellenlage wurde 50 4085 in der Oschatzer Glasseide nach ihrigen Einsatz dort verschrottet.

    Der Mügelner Saarsachse

    IV K - Fan

  • Guten Abend,

    Auf den Seiten 190/191 sind Bilder von der Überführung zu sehen. Schön und gut - weitergeblättert , aber dann Halt mal das ist keine 50.40. Also wenn es die 50 4085 gewesen ist, was ich ja auch nicht anzweifele, muß diese in Neustrelitz von einer Altbau 50`erger den Kessel bekommen haben. Merkwürdig ist auch das der Kessel einen Giesel - Ejektor besitzt, kann mir nur schwer vorstellen das ein Teil was Devisen kostete so genutzt wurde. Aber in der DDR war ja vieles möglich, was heute unvorstellbar erscheint.

    50.40 hatten keinen Giesl bekommen und der Reko- oder Altbaukessel passt da nicht "so richtig" drauf.

    Stumpf schreibt für "Oschatz" noch die 50 339 - das ist m.E. eine mit Giesl gewesen.

    Bitte zukünftig "Giesl"!

    Heizloks mit Giesl gab es zur genüge, ...

    Das halte ich für übertrieben; ohne, dass ich meine Listen durchgeschaut habe, würde ich das auf weniger als 50, eher in der Größenordnung von 20 Exemplaren ansetzen. Kannst Du das mal zusammenstellen? Danke!

    Herzliche Grüße

    Klaus

  • Das halte ich für übertrieben; ohne, dass ich meine Listen durchgeschaut habe, würde ich das auf weniger als 50, eher in der Größenordnung von 20 Exemplaren ansetzen.

    Diese Anzahl halte ich für die Begriffligkeit "zur genüge" durchaus zutreffend. Es war somit keine Ausnahme.

  • Hallo,

    "Heizloks mit Giesl gab es zur genüge, so auch die in Spitzkunnersdorf eingesetzte 52 2202. "

    @ WTD99: Du weißt schon das die Neubau-50er nie Giesl hatte ? Die 2202 übrigens auch nicht. Zum Heizeinsatz ist vom Ejektor (den sie aus Planzeiten noch hatte) außer der oben zu geschweißten zerrostetten Blechesse nichts mehr übrig geblieben, denn ihr Abgasaustritt war zu Heizzeiten rechts aus der Rauchkammer.

    Man müsste natürlich das Bild sehen und den Text kennen um eine weitere Aussage treffen zu können. Die 4085 war ja vorher (1964 bis 68) in Oschatz als Heizlok im Glasseidenwerk und könnte VOR dem Einsatz in Kemmlitz nochmal zur HU mit Kesseltausch gewesen sein.... Nur so ein Gedanke. Achja, sie war ja noch fast neu, 1960 geliefert und 1961 schon schweren Unfall in Berlin-Köpenick gehabt.

    "50.40 hatten keinen Giesl bekommen und der Reko- oder Altbaukessel passt da nicht "so richtig" drauf."

    Stimmt natürlich! Erinnert ihr euch an den seltsamen zusammengefrickelten Dampfspender (in Reichenbach ?) mit 19.0- Fahrwerk, Rekokessel und 52er Führerhaus glaube ich.... ? Ich finde leider das Foto gerade nicht dazu :(....

    Mfg TRO.

  • Die 2202 übrigens auch nicht. Zum Heizeinsatz ist vom Ejektor (den sie aus Planzeiten noch hatte) außer der oben zu geschweißten zerrostetten Blechesse nichts mehr übrig geblieben(...)

    Du widersprichst dir selbst. Natürlich hatte sie einen Giesl. Das der dann in Spitze durch die stationäre Rauchabzugsanlage rausgeflogen ist, ist eine andere Geschichte. Angeliefert wurde sie mit.

  • Moinsen,

    TRO die 4085 war von 11.09.1964 ( was gemäß dem Überführungsbild von 1964 aus Seite 191 auch angezweifelt werden kann ) bis 30.06.1968 in Kemmlitz im Einsatz. Dann gelangte sie zur Glasseide.Also eine Heizlok einer HU zu untziehen, also sorry das glaube selbst ich nicht. Aufschluß kann nur das Betriebsbuch geben, aber - tut mir leid - das habe ich nicht.

    Der Mügelner Saarsachse

    IV K - Fan

  • Moinsen,

    IVkler - doch es gehört dazu, weil ja die Fragen aus dem Buch herausresoltieren.Mir geht es nur um den Einsatz der 50 4085 in Kemmlitz und das der Kessel eben irgendwie nicht passt.

    Der Mügelner Saarsachse

    IV K - Fan